Motor verliert Leistung...Lambdasonde schuld...
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
powdersnow
Motor verliert Leistung...Lambdasonde schuld...
Guten Abend
Ich konnte heute endlich wieder mit meinem Audi fahren und der Motor läuft auch sehr gut und springt jetzt viel schneller an als früher. Nach ca. 3km war dann aber plötzlich die Motorleistung total weg, konnte nur im leerlauf weiterrollen. Hab dann zwei drei mal gestartet und ich konnte die Touren nicht über 1000 bringen und er kämpfte sehr mit dem Ausgehen. Hab natürlich gleich wieder ausgemacht und dann nach ein paar sekunden und erneuten Starten lief er wieder, und zwar für mehrere Kilometer, auch starke Steigungen waren kein Problem. Bin jetzt mit kalten Motor noch mal losgefahren und das selbe wieder. Welche Teile kommen da in Frage, was soll ich prüfen?
habe übrigens unter anderem die Zündung komplett, ESV und Kaltstartventil neu gemacht
mfG Jakob
Ich konnte heute endlich wieder mit meinem Audi fahren und der Motor läuft auch sehr gut und springt jetzt viel schneller an als früher. Nach ca. 3km war dann aber plötzlich die Motorleistung total weg, konnte nur im leerlauf weiterrollen. Hab dann zwei drei mal gestartet und ich konnte die Touren nicht über 1000 bringen und er kämpfte sehr mit dem Ausgehen. Hab natürlich gleich wieder ausgemacht und dann nach ein paar sekunden und erneuten Starten lief er wieder, und zwar für mehrere Kilometer, auch starke Steigungen waren kein Problem. Bin jetzt mit kalten Motor noch mal losgefahren und das selbe wieder. Welche Teile kommen da in Frage, was soll ich prüfen?
habe übrigens unter anderem die Zündung komplett, ESV und Kaltstartventil neu gemacht
mfG Jakob
Zuletzt geändert von powdersnow am 12.05.2008, 15:52, insgesamt 1-mal geändert.
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Moin Jakob,
lies den Fehlerspeicher aus, kontrolliere mal die Staucheibe des LMM auf Leichtgängigkeit . Was tut der Motor, wenn du den Stecker v. 2poligen Temp.-Geber oberhalb vom Multifuzzi abziehst?
lies den Fehlerspeicher aus, kontrolliere mal die Staucheibe des LMM auf Leichtgängigkeit . Was tut der Motor, wenn du den Stecker v. 2poligen Temp.-Geber oberhalb vom Multifuzzi abziehst?
Zuletzt geändert von Klaus T. am 10.05.2008, 08:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Ich tippe mal auf das Kraftstoffpumpenrelais, das ist das 215, oder frühe VFL 211
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
-
powdersnow
Morgen werde ich Auslesen...
Audi steht jetzt in der Werkstatt um die Spur einzustellen, hab ja Kugelgelenke und alle Gummiteile getauscht... Er ist heut beim hinfahren fast an der selben Stelle wie auch Gestern, so nach zwei Kilometern aus gewesen, also null Leistung mehr. Drei vier mal gestertet und dann lief er wieder 1A.
Meld mich Morgen nach dem Auslesen.
mfG Jakob
Meld mich Morgen nach dem Auslesen.
mfG Jakob
-
powdersnow
Hab Fehler ausgelesen...
und nur 4444 geerntet. Allerdings war der Motor noch recht warm als ich die Testfahrt startete. Als ich von der Werkstatt Heute los fuhr, war nach ein paar Metern gleich mal aus, danach aber danach lief wieder alles tadellos. Das ganze fühlt sich so an wie mit meiner alten Zündanlage bei tiefen Wasserdurchfahrten, Leistung nur auf ein paar Zylinder.... hab aber jetzt alles neu drinnen...die zwei Kabel oberhalb vom Multifuzzi hab ich auch Testweise mal abgenommen, aber keine Veränderung bemerkt, wofür sind die denn eigentlich? Wenn der Motor mal ausgekühlt ist werde ich einen neuen Diagnoselauf starten, mal schaun. Das ganze ist auf jeden Fall immer nur bei nicht ganz durch erhitzten Motor passiert, und bei Touren unter 3000, heute muste ich nach ein paar Meter in Leerlauf gehen, und da fiel er sofort ins Loch...
wäre für Ratschläge sehr dankbar, mfg Jakob
wäre für Ratschläge sehr dankbar, mfg Jakob
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Hm,
schon seltsam - was mir noch so einfällt:
Wie intakt ist die KGE ?
Macht das LLRV seinen Dienst (Verschlauchungen dicht) ?
Ist evtl. die Lufthutze von unten her gerissen ?
Die Muttern der VDD sind auch ganz gern mal lose.
schon seltsam - was mir noch so einfällt:
Wie intakt ist die KGE ?
Macht das LLRV seinen Dienst (Verschlauchungen dicht) ?
Ist evtl. die Lufthutze von unten her gerissen ?
Die Muttern der VDD sind auch ganz gern mal lose.
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Welchen 2poligen Geber...
Klaus T. hat geschrieben:Hast den 2poligen Geber mal probehalber abgezogen ?
....meinst du denn Klaus ?
VLG Pollux4
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Moin Jakob,
lies den Fehlerspeicher aus, kontrolliere mal die Staucheibe des LMM auf Leichtgängigkeit . Was tut der Motor, wenn du den Stecker v. 2poligen Temp.-Geber oberhalb vom Multifuzzi abziehst?
Allet klar?
Zuletzt geändert von Klaus T. am 10.05.2008, 08:45, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
-
powdersnow
schönen abend!
Meine KGE habe ich eben erst durch einen Ölabscheider mit neuer Verschlauchung erneuert, da war Ölschlamm ohne Ende drinnen. Womoöglich hat sich Restdreck durch den jetzt wieder gegebenen Durchzug irgndwo hinbewegt wo er nicht hin sollte...vor den Reperaturen lief er immer im Leerlauf sehr unruhig und Ölmesstab entfernen war nicht zu erkennen, aber er lief immer gut. Naja die Symptome wie jetzt hatte ich schon immer bei besagten tiefen Wasserdurchfahrten und ab und an wenn ich ihn kalt gestartet hab und nach kurzer Strecke wieder ausmachte und dann wieder starten musste, dann lief er auch oft nur auf ein paar Zylinder, konnte ihn dann aber immer so hoch würgen, das er das Loch übertauchte...da geht jetzt nicht mehr wirklich...Fehelerspeicher werd ich morgen erneut auslesen. Gleich ist aber das das absacken ins Loch immer bei eher niedrigen Drehzahlen passiert, und vorallem bei Schubbetrieb bzw. minimaler Last.
Vom optischen macht das LLRV und die Lufthutze noch einen guten Eindruck, aber werde natürlich alles noch mal genauer Ansehen. VVD hat eben einen neuen Gummi bekommen, Schrauben sitzen alle, nur meine Ölwanne vermisst noch immer eine Schraube (ist aber Dicht)....
Muss jetzt bald Pickerl machen, bin schon zwei Monate drüber, hoff das ich das Problem recht bald finde.
mfG Jakob
Meine KGE habe ich eben erst durch einen Ölabscheider mit neuer Verschlauchung erneuert, da war Ölschlamm ohne Ende drinnen. Womoöglich hat sich Restdreck durch den jetzt wieder gegebenen Durchzug irgndwo hinbewegt wo er nicht hin sollte...vor den Reperaturen lief er immer im Leerlauf sehr unruhig und Ölmesstab entfernen war nicht zu erkennen, aber er lief immer gut. Naja die Symptome wie jetzt hatte ich schon immer bei besagten tiefen Wasserdurchfahrten und ab und an wenn ich ihn kalt gestartet hab und nach kurzer Strecke wieder ausmachte und dann wieder starten musste, dann lief er auch oft nur auf ein paar Zylinder, konnte ihn dann aber immer so hoch würgen, das er das Loch übertauchte...da geht jetzt nicht mehr wirklich...Fehelerspeicher werd ich morgen erneut auslesen. Gleich ist aber das das absacken ins Loch immer bei eher niedrigen Drehzahlen passiert, und vorallem bei Schubbetrieb bzw. minimaler Last.
Vom optischen macht das LLRV und die Lufthutze noch einen guten Eindruck, aber werde natürlich alles noch mal genauer Ansehen. VVD hat eben einen neuen Gummi bekommen, Schrauben sitzen alle, nur meine Ölwanne vermisst noch immer eine Schraube (ist aber Dicht)....
Muss jetzt bald Pickerl machen, bin schon zwei Monate drüber, hoff das ich das Problem recht bald finde.
mfG Jakob
-
powdersnow
Wenn ich Ölmessstab rausziehe schwankt plötzlich die Leerlaufdrehzahl, früher war das nie so. Hab ihn jetzt als kalter gestartet und bis zum Leistungsabfall laufen lassen. Wenn ich in dem Loch gas gebe sinkt er erstmal total ab mit der Leerlaufdrehzahl, und dann geht er ganz langsam rauf mit der Drehzahl, aber verbunden mit rucken des Aggregates und blauen Rauch hinten raus... wenn ich vom Gas gehe sackt er wieder ab auf so 500 Touren und dann regelt er sich brav bei 800 ein. Die Leerlaufregelung dürfte also in Ordnung sein. Irgendwann fängt er sich dann urplötzlich wieder und er hat seine volle Leistung. Fehlerspeicher sagt nach wie vor alles in Ordnung.
Versteh das ganze nicht ganz...ich könnte die alte Zündung wieder einbauen und schauen ob der Fehler weg ist...weiß nicht recht weiter.
Könnte auch damit leben das er nach Kaltstart und ein wenig fahrt immer eine Ruheminute braucht, aber das zerstört den Motor sicher, hört sich gar nicht gut an das Ruckeln...
wäre sehr dankbar für Ratschläge,
schönen Muttertag, Jakob
Versteh das ganze nicht ganz...ich könnte die alte Zündung wieder einbauen und schauen ob der Fehler weg ist...weiß nicht recht weiter.
Könnte auch damit leben das er nach Kaltstart und ein wenig fahrt immer eine Ruheminute braucht, aber das zerstört den Motor sicher, hört sich gar nicht gut an das Ruckeln...
wäre sehr dankbar für Ratschläge,
schönen Muttertag, Jakob
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Hi,
mein Latein ist jetzt auf die Ferne am Ende - wenn die Stauscheibe leichtgängig ist, das LLRV regelt, bleibt evtl. noch die Lambdasonde (zieh die mal probehalber ab).
P.S.: Was tut der Motor eigentlich bei abgezogenem KSV -Stecker?
mein Latein ist jetzt auf die Ferne am Ende - wenn die Stauscheibe leichtgängig ist, das LLRV regelt, bleibt evtl. noch die Lambdasonde (zieh die mal probehalber ab).
P.S.: Was tut der Motor eigentlich bei abgezogenem KSV -Stecker?
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
-
powdersnow
Lambdasonde...
schönen Pfingstmontag!
Hab nun meinen kalten Motor wieder gestartet und bei Beginn der Störung die Lambdasonde abgesteckt...im selben Moment lief der Motor tadellos! Also muss ich wohl meine Sonde erneuern? Womöglich bin ich bei den Getriebemanövern angestossen... Kann ich eigentlich bis ich die neue Sonde hab abgesteckt fahren oder lieber ab und zu ruckeln in kauf nehmen?
mfG Jakob
Hab nun meinen kalten Motor wieder gestartet und bei Beginn der Störung die Lambdasonde abgesteckt...im selben Moment lief der Motor tadellos! Also muss ich wohl meine Sonde erneuern? Womöglich bin ich bei den Getriebemanövern angestossen... Kann ich eigentlich bis ich die neue Sonde hab abgesteckt fahren oder lieber ab und zu ruckeln in kauf nehmen?
mfG Jakob
Hallo Jakob,
Die Motorsteuerung der KE-III Jetronic nimmt bei abgezogener Lambdasonde einen Ersatzwert an, mit dem man problemlos fahren kann, wenn sonst alles korrekt eingestellt ist. Ich nehme an, dass es bei der KE-Jetronic genauso ist.
(Ich nehme an, dein 2,0 E ist ein RT.)
Ciao,
mAARk
Die Motorsteuerung der KE-III Jetronic nimmt bei abgezogener Lambdasonde einen Ersatzwert an, mit dem man problemlos fahren kann, wenn sonst alles korrekt eingestellt ist. Ich nehme an, dass es bei der KE-Jetronic genauso ist.
(Ich nehme an, dein 2,0 E ist ein RT.)
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
powdersnow
Lambdasonde kostet aber ordentlich...
Wieso hat mein Fehlerspeicher die defekte Lambdasonde eigentlich nicht gemeldet? Hab ja mehrmals ausgeblinkt, aber stets nur 4444 bekommen.
mfG Jakob
mfG Jakob
Mahlzeit Jakob,
Der Fehlerspeicher (zumindest bei der KE-III, vermutlich also auch bei der KE) hinterlegt nur einen Fehler der Lambdasonde, wenn
(a) das Signal völlig unplausibel ist, und/oder
(b) das Signal während des Motorlaufs komplett ausfällt. (Vor'm Motorstart das Kabel abziehen erzeugt z.B. keine Fehlermeldung.)
Wenn jedoch ein Signal vorliegt, was zwar noch im plausiblen Bereich liegt aber trotzdem falsch ist, so "sieht" die Motorsteuerung halt nur ein korrekturbedürftiges Gemisch und versucht, es einzuregeln, obwohl es eigentlich gar nicht korrekturbedürftig war.
Das Ergebnis ist dann ein falsches Gemisch (z.B. Ruckeln), was von der Steuerung nun (fälschlicherweise) als korrekt erkannt wird.
Ciao,
mAARk
[EDIT: P.S.: zum Preis der Sonde: hast du schon im freien Handel nachgeschaut? Die OX 103 von Unifit, z.B., ist die richtige für unsere Motoren, und wesentlich günstiger als Bosch / Audi.]
Der Fehlerspeicher (zumindest bei der KE-III, vermutlich also auch bei der KE) hinterlegt nur einen Fehler der Lambdasonde, wenn
(a) das Signal völlig unplausibel ist, und/oder
(b) das Signal während des Motorlaufs komplett ausfällt. (Vor'm Motorstart das Kabel abziehen erzeugt z.B. keine Fehlermeldung.)
Wenn jedoch ein Signal vorliegt, was zwar noch im plausiblen Bereich liegt aber trotzdem falsch ist, so "sieht" die Motorsteuerung halt nur ein korrekturbedürftiges Gemisch und versucht, es einzuregeln, obwohl es eigentlich gar nicht korrekturbedürftig war.
Das Ergebnis ist dann ein falsches Gemisch (z.B. Ruckeln), was von der Steuerung nun (fälschlicherweise) als korrekt erkannt wird.
Ciao,
mAARk
[EDIT: P.S.: zum Preis der Sonde: hast du schon im freien Handel nachgeschaut? Die OX 103 von Unifit, z.B., ist die richtige für unsere Motoren, und wesentlich günstiger als Bosch / Audi.]
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
