Atriebswellen VFL und NFL tauschbar

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
imusch
Entwickler
Beiträge: 528
Registriert: 07.05.2004, 06:13
Wohnort: Coesfeld

Atriebswellen VFL und NFL tauschbar

Beitrag von imusch »

Hey,

bei mir knacken die Antriebswellen, und wollte mal wissen ob man eine VFL gegen eine NFL tauschen kann. VFL hat ja noch die Mutter und der NFL ja die Schraube.

Handelt sich um einen ´87 Audi 100 NF1 Automatik

mfg Daniel
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Kommt drauf an welche? Hab von einen 86er VFL Turbo Quattro das innere Lager in einen 20V verbaut, geht ohne Probleme, Wenn sie außen Geräusche Machen, musst du schauen ob dein Wagen ABS hat, wenn er es hat, musst du natürlich auch eine mit ABS besorgen (sieht man an dem äußeren Gelenk, das hat viele Zähne runherum)

Wenn dein Fahrzeug kein ABS hat, kannst du logischerweise beide verbauen, Das mit der Mutter und der Schraube ist eigentlich nicht so wichtig, weil der Zapfen am gelenk dran ist, Hab schon diverese Audis gesehn die Schrauben und Muttern gehabt haben wenn also mal ein neues Gelenk verbaut worden ist kann es gut sein, das beide arten an einen Auto verbaut sind

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

audiquattrofan hat geschrieben:... Das mit der Mutter und der Schraube ist eigentlich nicht so wichtig, weil der Zapfen am gelenk dran ist, Hab schon diverese Audis gesehn die Schrauben und Muttern gehabt haben...
Ob das wohl im Sinne der Erbauer ist :shock:

Meines Wissens haben die neuen Gelenkwellen (seit 01.88 bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe) nicht nur eine Sechskant-Kombischraube anstatt der Mutter zur Befestigung an der Radnabe, sondern auch eine kürzere Verzahnung als die bisherigen Wellen (mit Mutter). In diesem Zuge wurden auch die Radnaben und die Radlager geändert, was sicher überflüssig gewesen wäre, wenn alt und neu so bedenkenlos 1:1 verwendbar wären...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Du kannst recht haben, aber die mit Mutter sind ja viel länger (das Gewinde) und bei den mit Schrauben liegt es weiter drinnen, das ist richtig, aber mir fällt gerade ein, das es da auch was gegeben hat mit geänderter Zähnezahl, ob das allerdings beim Typ 44 ist weis ich nicht, evtl weis jemand mehr dazu,

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

ich hätt mal ne frage zu den antriebswellen vorn im 220V mit ABS,

welche antriebswellen oder auch nur teile davon, sprich innen/außenlager kann man von anderen modellen nehmen? z.b. dem MC oder dem C4

bei meckis hies es mal nur die 220V wellen würden 1:1 passen.
kann ich mir aber nicht so rech vorstellen.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Antworten