Verschiedene Kabel - nicht im Schaltplan

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
DaD.SmurF

Verschiedene Kabel - nicht im Schaltplan

Beitrag von DaD.SmurF »

Guten Abend! :)

Gestern war ich wieder mal bei meinem neuen (alten) Audi draussen. Langsam aber sicher rückt der Zeitpunkt näher, wenn ich mich zur Zulassungsstelle aufmache! :)

Aber bei den Arbeiten am Motor habe ich ein paar Sachen "entdeckt", wo ich nicht mehr wirklich weiter komme. Vielleicht/Hoffentlich könnt ihr mir helfen:
Hinten am Motorblock hängen zwei lose Stecker, sehen aus wie von einem Temp-Geber o.ä. Kabelfarben: Grün/Blau und Blau/Rot. In meinen Schaltplänen habe ich nichts in der Art gefunden. Der Vorvorbesitzer hat übrigens einen Kaltlaufregler nachrüsten lassen, und da wurde ziemlich geschlampt. Könnte mir gut vorstellen dass das damit zu tun hat.

Auf der Fahrerseite musste ich den Scheinwerfer austauschen. Nachdem ich den alten ausgebaut habe, habe ich drei merkwürdige Kabel/Schläuche gefunden, die jeweils an den Rahmen angeschraubt sind. Massekabel glaube ich ja fast nicht, sonst hätte man ja alle Kabel an einen anschließen können. Auf dem Bild kann man wahrscheinlich mehr sehen, sorry für die Qualität, ist halt mit dem Handy gemacht... :)
Bild
Bild

So, das wars erstmal, hoffe es kann jemand meine Fragen beantworten! Schönen Abend noch! :)

ByE DaD
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin

das auf den Bildern ist der Vorwiderstand N39 des Kühlerlüfters ... :idea:

von den 2 anderen kein Bild, wo genau die hängen :?:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
DaD.SmurF

Beitrag von DaD.SmurF »

Vorwiderstand... Damit hat ich ja nun gar nicht gerechnet... :)

Werd morgen wahrscheinlich wieder beim Wagen vorbeischauen und nochmal ein Bild machen.

Danke für deine Hilfe!
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Den Vorwiderstand unbedingt reinigen und konservieren!
wenn der innen durchrostet isser hin (naheliegend) und ersatz ist teuer.

Der rostet von den Anschlüssen her nach innen und bricht (brennt durch) dann am Widerstandsteil an der dünnsten Stelle.

Also wd40 oder wirksameres und an den kontakten zusätzlich sprühwachs dazu..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten