querlenker febi-qualität

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

querlenker febi-qualität

Beitrag von JUST FOR FUN »

hab ich mal entdeckt :roll:
Bild

Bild
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Wie alt?

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ist mir bei einem meyle-teil auch schon passiert, wurde anstandslos getauscht und seitdem sieht das an und für sich ganz gut aus. mal sehen wie die sich nach einem jahr so geschlagen haben

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Moin,

das sieht ja übel aus.
Würd auch gern wissen, wie alt die sind.

Würd an dieser Stelle nochmal darauf hinweisen wollen,

dass man Silentbuchsen immer in Nulllage festziehen soll, auch wenn es nicht im RLF oder Büchern steht. Nicht nur nach meiner Beobachtung können sogar Buchsen ausreissen, bei denen es Aufgrund ihrer Einbaulage nicht möglich wäre. In diesem Fall das innere QL-Lager im Hilfsrahmen.

Weitere Buchsen, die in Nulllage festgezogen werden sollten sind am Typ 44 z.B. die Spurstangen am Spurstangenmitnehmer (am Lenkgetriebe), die kleinen hinteren QL beim Quattro, die Trapezlenker an der Quattro-HA.
Wenn man auf den Rädern stehendem Fahrzeug nicht an bestimmte Verschraubungen kommt, dann kann man auch Wagenheber oder ne Stütze nehmen um die Aufhängung hochzudrücken und festzuziehen.

Dazu noch ein kurzer Auszug aus der Oldtimer Praxis Sonderausgabe "Fahrwerk", die ich im übrigen jedem empfehlen kann, der selbst Hand ans Fahrwerk legt.

"...ziehen Sie Schraubverbindungen, bei denen Gummibuchsen mit inneren und äußeren Metallhülsen verbaut wurden, erst nach mehrmaligen Ein- und Ausfedern fest. Das gilt auch bei Fahrzeugen, deren Werkstatthandbuch dies nicht explizit vorschreibt: Das Verspannen von Hülse zu Gummi wird so ausgeschlossen, ein vorzeitiger Defekt verhindert."
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

genaues alter weiß ich nicht.hat ein freund mal erneuert aber wohl nicht zu alt u. hatten wir im austausch gehandelt u. ich erst gestern geprüft.

wie soll man den text auffassen.......erst mehrmals ein/ausfedern u. dann festziehen ??

erst handfest machen ne runde fahren u. dann festziehen !?!?
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Petrus

Beitrag von Petrus »

JUST FOR FUN hat geschrieben:
wie soll man den text auffassen.......erst mehrmals ein/ausfedern u. dann festziehen ??

erst handfest machen ne runde fahren u. dann festziehen !?!?
Hallo,

ja hast recht. Kann etwas missverständlich aufgefasst werden.
Am besten wäre es, wenn du die Verschraubung nur Handfest anziehst, dann das Auto auf die Räder stellst, die Verschraubung evtl.
wieder löst und dann endgültig mit Drehmoment festziehst. Wer ne Grube hat, der kommt auch dort gut unten ran. In Werkstätten wird das oft auf der Messbühne gemacht.
Ich mach es privat meist mit nem "Faulenzer" oder Wagenheber. Der Lenker sollte dabei meist im 90° Winkel zur Senkrechten stehen. (Nulllage)

Das anziehen in der Neutralposition wird sehr oft vergessen oder unterschätzt. Verspannte Lager können aber ein ziemlich besch....
Fahrverhalten nach sich ziehen. Von den Schäden an den Lagern ganz zu schweigen.

Bei uns in der Firma wird 3 Runden über die übelsten Streckenteile des Prüfgeländes gebügelt um das Auto zu setzen. Erst danach wird es vermessen.
Aber es hat ja nicht jeder ne Teststrecke zur Hand... :wink: :lol:
Max

Beitrag von Max »

Petrus hat geschrieben:...Weitere Buchsen, die in Nulllage festgezogen werden sollten sind am Typ 44 z.B. die Spurstangen am Spurstangenmitnehmer (am Lenkgetriebe), die kleinen hinteren QL beim Quattro, die Trapezlenker an der Quattro-HA...

Moin Petrus!

Könntest Du hier vielleicht noch den Sinn erklären? Die Lager sind doch nicht aus Gummi und das Auge kann sich beim Ein-/Ausfedern mitdrehen!?!

Gruß
Max
Petrus

Beitrag von Petrus »

Max hat geschrieben:
Petrus hat geschrieben:...Weitere Buchsen, die in Nulllage festgezogen werden sollten sind am Typ 44 z.B. die Spurstangen am Spurstangenmitnehmer (am Lenkgetriebe), die kleinen hinteren QL beim Quattro, die Trapezlenker an der Quattro-HA...

Moin Petrus!

Könntest Du hier vielleicht noch den Sinn erklären? Die Lager sind doch nicht aus Gummi und das Auge kann sich beim Ein-/Ausfedern mitdrehen!?!

Gruß
Max
Den Sinn dieser Aktion erfährst du bei dem Bauteileverantwortlichen der Audi AG. Dieser wird vielleicht schon in Rente sein. Deshalb ein Auszug ausm RLF. Wo dreht sich denn das Auge mit?

Siehe Bild.


Bild
Max

Beitrag von Max »

Den Bauteileverantwortlichen der Audi AG würde ich wirklich gerne mal kennen lernen. Falls er noch nicht in Rente sein sollte, dann ist er’s spätestens wenn ich mit dem Fragen fertig bin. :D

Was sich dreht und was nicht, habe ich ins Bild eingezeichnet. Allerdings entspricht der gezeichnete Aufbau des Querlenkers IMHO nicht ganz der Realität. Vielleicht war er ja mal anders geplant, als er dann tatsächlich gebaut wurde??? ICH kann den Sinn jedenfalls mal wieder nicht nachvollziehen. :?

Bild


Gruß
Max


Edit: Oder evtl. wegen Unfallgefahr, wenn das Fzg. nicht auf den Rädern steht. (Würde Tönni jetzt bestimmt sagen :wink: )
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Bei 200NM Anzugsmoment sollte das Auto auf jeden Fall sicher stehen - auf den Rädern geht das vermutlich am besten.

Ist ja bei der Schraube für die Antriebswelle auch so, obwohl es da ja kein Gelenk ist oder die Welle sich verspannen könnte.

Ich hab die Mutter am HA QL allerdings im aufgebockten Zustand angezogen, also Karosse auf Bock und dann mit dem Wagenheber und Holzklötzen die Radnabe, bzw, Bremsscheibe soweit angehoben, wie ich dachte, dass es "Normal Null" wäre.

Bild

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Petrus

Beitrag von Petrus »

Guude Olli,

hab es genauso wie du gemacht. :wink:
QL in Normallage.

Siehe hier:


Bild
Antworten