20V: Klimakondensator ausbauen ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

20V: Klimakondensator ausbauen ?

Beitrag von wh944 »

Hallo,

bei meinem 20V ist der Klimakondensator an einer Aufhängung undicht. Ich möchte ihn ausbauen und löten lassen (bzw. erneuern falls das mit der Reparatur nicht funktioniert).

Ist beim Ausbau etwas zu beachten oder ist der 'straight forward' ? Welches Werkzeug braucht man ?
Wieviel Zeit muss ich einrechnen ?

Gruss
Wolfgang
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

ist eigentlich alles selbsterklärend.
Verschließe aber die offenen Enden der Leitungen möglichst Luftdicht damit nicht zuviel Feuchtigkeit eindringt.
Werkzeuge benöigst du keine besonderen, nur genügend große Maulschlüssel.
Beim Zusammenbau, neue Dichtungen, Trockner wechseln und dann befüllen lassen.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Danke Uwe, dann werde ich versuchen mit meinen zwei linken Händen den Kondensator auszubauen.....
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Jau alles korrekt.

Aufpassen muss man evtl. an der Verschraubung hinten unten.
Die wehrt sich beträchtlich.

Bitte den Stutzen die Mutter und Leitung heil lassen.

Unbedingt beachten ob der Einschaltruckdämpfer schwingungsgedämpft aufgehängt ist.
Am besten neue Gummis verwenden.

Ich muss mir mal Gedanken machen wo man das Dingen sonst befestigen kann. :roll:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

ganz dumme Frage: Was IST der Klimakondensator? Ich dachte immer, das sei der Kühler vor dem Wasserkühler?!

Danke
Bastian
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,

ganz dumme Frage: Was IST der Klimakondensator? Ich dachte immer, das sei der Kühler vor dem Wasserkühler?!

Danke
Bastian
Korrekt!
Der Kondensator ist der Kühler vor dem Wasserkühler!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

kpt.-Como hat geschrieben: Korrekt!
Der Kondensator ist der Kühler vor dem Wasserkühler!
Ah,

alles klar, und der ist ja nur am Wasserkühler eingehakt und damit auch kein großes Problem zum Tauschen, richtig (ganz im Gegensatz zu diesem vermaledeiten Wasserkühler)?

vlG

Bastian
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2875
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Bastian Preindl hat geschrieben:
alles klar, und der ist ja nur am Wasserkühler eingehakt und damit auch kein großes Problem zum Tauschen, richtig (ganz im Gegensatz zu diesem vermaledeiten Wasserkühler)?

vlG

Bastian
jep, oben die beiden Verschraubungen zum Kühler hin ab, sowie die Klimaleitungen und weils im Weg sein könnte der Verbindungssteg Kühler zu Frontblech. Danach kann der Kondensator mit samt der "Schwingungsflasche" ausgebaut werden ;)

Kondensator heißts deshalb, weil dort das Kältemittel "kondensiert" und flüssig wird. Im Verdampfer wird es durch eine Verengung geschickt und explandiert danach schnell. Dabei "verdampft" das Kältemittel und die "Verdunstdungskälte" ist das, was letztenendes den Innenraum kühlt. Beim Expandieren nimmt dabei das Kältemittel Energie von Außen auf.

Soviel zu meiner unmaßgeblichen "Halbleien"-Beschreibung zum Thema Klimatisierung ;)

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Gerhard hat geschrieben:Soviel zu meiner unmaßgeblichen "Halbleien"-Beschreibung zum Thema Klimatisierung ;)
Dem ist aber nichts hinzuzufügen.;-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Muß Euch leider berichten daß ich gescheitert bin :oops:

Die Überwurfmutter der linken oberen Kühlleitung (also wenn man davor steht) ist nur mit extremer(!!) Kraftaufwendung aufgegangen. Die Mutter der rechten Kühlleitung rührt sich keinen Mirkromillimeter (..und nein ich gehöre nicht zu den Zniachtln ohne Power ;) )

Werde daher in die Werkstatt fahren. Die haben sicher geeignetere Mittel um die Verbindung zu öffnen.

Gruss
Wolfgang
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hi Wolfgang,

da Du ja eh erst am Montag in die Werkstatt kannst, lass doch einfach mal Caramba eine Nacht auf die Verbindung wirken und probier es dann nochmal.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Ceag hat geschrieben:Hi Wolfgang,

da Du ja eh erst am Montag in die Werkstatt kannst, lass doch einfach mal Caramba eine Nacht auf die Verbindung wirken und probier es dann nochmal.


Gruß

Jens
Hallo Jens,

danke, werde ich probieren - einen Versuch ist es Wert.

Mir scheint aber, daß das Gewinde aus Alu und die Überwurfmutter aus Stahl ist ? Da dürfte in den letzten 18 Jahren irgend eine chemische Reaktion stattgefunden haben. Die Teile sitzen extrem (!) fest.

Gruss
Wolfgang
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

ich habe gestern meinen Klimakompressor ausgebaut und da sitzen ja auch zwei Überwurfmuttern an den Klimaleitungen - zu meinem Erstaunen gingen beide Leitungen ohne viel Kraftaufwand ab, sogar ohne vorheriges Einwirken von Korrosionslösern. Da die Leitung nach hinten verdächtig leicht aufging und die Dichtung, die dort hingehört, entweder weggegammelt ist oder aus sonst einem Grund nicht mehr da war, kann ich mir jetzt zumindest ausmalen, wo mein Klimamittel abgeblieben ist ;)

Jedenfalls bin ich verwundert, dass die Leitungen bei dir so bombenfest sind. Ich kann nur hoffen, dass es mich dann nicht bei den anderen Anschlüssen fuchst :(

lG

Bastian
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

wh944 hat geschrieben:
Ceag hat geschrieben:Hi Wolfgang,

da Du ja eh erst am Montag in die Werkstatt kannst, lass doch einfach mal Caramba eine Nacht auf die Verbindung wirken und probier es dann nochmal.


Gruß

Jens
Hallo Jens,

danke, werde ich probieren - einen Versuch ist es Wert.

Mir scheint aber, daß das Gewinde aus Alu und die Überwurfmutter aus Stahl ist ? Da dürfte in den letzten 18 Jahren irgend eine chemische Reaktion stattgefunden haben. Die Teile sitzen extrem (!) fest.

Gruss
Wolfgang

Moin Wolfgang
wenn ich richtig vermute so meint Du die obere größere Mutter der schrägen Leitung vor dem Kondensator.
Ich kann Dich beruhigen auch diese Mutter ist NICHT aus Stahl oder irgend einem anderen unverträglichen Material.
Sie ist auch aus Alu wie die Muttern der meisten Verschraubungen der Leitungen.
Die größte vermischung von Metallmaterialien findest Du an der Verschraubung: Trockner zum Verdampfer.
Dort werden die meisten Schwierigkeien auftauchen.

Habe Deine Nachicht erhalten und kümmere mich am Montag sofort darum! ;)

Der seine falsch gefertigte Leitung endlich ersetzt hat.
Dort wurde fälschlicherweise vom Hydraulikfritzen ein Stahlanschluss auf die Leitung gepresst!

By the Way:
Ich suche DRINGEND einen funktiontüchtigen ZEXEL Kompressor!
Passend für Audi V8 Bj. 92 Teilenummer: 077 260 803 B
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten