NF2: Leerweg der Drosselklappe - Wie einstellen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Ishtel

NF2: Leerweg der Drosselklappe - Wie einstellen?

Beitrag von Ishtel »

Tach zusammen,
als ich vorhin den Leerlaufschalter einstellen wollte, ist mir aufgefallen, dass die Drosselklappe einen "Leerweg" von ca 1-1,5mm besitzt.
Zunächst im geschlossenen Zustand: Bild
Der "Hebel" der Drosselklappe liegt dabei an der Anschlagschraube auf.
Hier mit leichtem Druck auf den Hebel: Bild und aus anderer Perspektive Bild

Diese Stellung lässt sich praktisch ohne Kraftaufwand erreichen. Unter der Drosselklappe ragt ebenfalls ein "Hebel" heraus (betätigt den Leerlaufschalter), welcher sich ebenfalls nicht bewegt, ergo "Leerweg". Erst wenn der Hebel stärker gedrückt wird, bewegt sich die Drosselklappe...
Laut RLF muss die Anschlagsschraube nicht nachjustiert werden. Wenn doch muss danach der CO-Gehalt und der Leerlauf kontrolliert werden.
Sollte ich die Schraube jetzt weiter herausdrehen, so das diese genau aufliegt (d.h. kein Leerweg mehr) oder muss das anders gemacht werden?
Danke fürs lesen :-)

Edit: Bilder jetzt auch bei Postimage.

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Ishtel am 03.07.2008, 12:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Moin Oliver,

Leider kann ich deine Bilder nicht sehen. Anscheinend lässt mein Admin keinen Zugriff auf imageshack zu. Kannst du sie nochmal mit dem internen Bilderservice einfügen (editier deinen Beitrag und klick unter dem Eingabefenster auf "Add image to post")? Dann kann ich dir weiterhelfen.

Momentan kann ich mir kein Bild von den "Hebeln" machen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Ishtel

Hebel und Co

Beitrag von Ishtel »

Hallo Mark,
mit den "Hebeln" meine ich die Bereiche der Drosselklappe, die entweder auf der Begrenzungsschraube aufliegen oder den Leerlauf- bzw. Volllastschalter betätigen.[/list]
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hi Oliver,

Ich bin heute nicht mit dem AAR unterwegs, deswegen kann ich's mir nicht genau anschauen.

Aber mir scheint, du hast am oberen Hebel ca. 1,5 mm Spiel, bevor er die eigentliche Drosselklappe (und entsprechend den unteren Hebel für den LL-Schalter) mitnimmt. Das ist eigenartig...

Der (obere) Hebel bzw. Anschlag wird eingestellt, indem man die Anschlagschraube herausdreht, bis Spiel entsteht, dann ein dünnes Papier (z.B. Zigarettenpapier) in den Luftspalt führt, nun die Schraube hineindreht bis das Papier gerade eingeklemmt wird (Luftspalt verschlossen), die Schaube noch eine halbe Umdrehung hineindreht und mit der Sicherungsmutter kontert. Das scheint bei deinem erstmal OK zu sein, denn im Ruhezustand ist ja kein Luftspalt vorhanden.

Der LLS wird nun anhand des oberen Anschlags (Hebels) eingestellt. Der Schalter sollte bei einem Luftspalt (zwischen oberem Anschlag und der Einstellschraube) von 0,5 bis 0,7 mm öffnen. Dein Anschlag bewegt sich aber 1,5 mm, bevor der Rest der Klappenmechanik überhaupt mitgenommen wird...

Bleibt die Frage, warum?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Ishtel

Innerer Aufbau der Drosselklappenbetätigung...

Beitrag von Ishtel »

Hallo Mark,
ich vermute, dass der Hebel noch weiter wandern würde (mehr Leerweg) wenn ich die Schraube weiter rausdrehen würde.
Ich denke (ohne die Konstruktionszeichnungen gesehen zu haben), dass die Betätigung der ersten Stufe etwa der zweiten Stufe entspricht.
Folglich wäre der Hebel unabhängig von der Drosselklappe mit der Feder verbunden. Beim Öffnen würde dieser dann irgendwann auf eine Art "Mitnehmer" treffen, der dann die erste Stufe öffnet. Vorteil dieser Konstruktion wäre, dass sich die Drosselklappe niemals komplett schließen könnte, selbst bei falscher Einstellung nicht.
Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der die Drosselklappe mal komplett zerlegt hat.

Es grüßt dankend
Oliver

Edit:
Außerdem müsste der Gaszug eigentlich so straff gespannt sein, dass dieser die Drosselklappe bis zum "erhöhten Widerstand" (mitnahme der Mechanik) öffnet.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hmm, Oliver, das ist bei meinem aber anders. Ich kann den Gaszug aushängen, und trotzdem bleibt alles beim Alten. Sobald ich den oberen Hebel/Anschlag bewege, bewegt sich der untere, der den LLS betätigt, mit.

Und selbst wenn ich zwischen Anschlag und Schraube Luftspiel setze (indem ich die Schraube rausdrehe), dann bewegt sich der untere Hebel immer noch sofort mit, sobald ich den oberen betätige. (Es sei denn, ich habe das komplett falsch in Erinnerung.)

Hoffentlich kann das noch jemand anders kommentieren.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

Oha, das ist nicht so toll (für mich :wink:)
Derzeit such ich nämlich die Ursache, warum der Motor manchmal im Leerlauf zwischen 1500 und 2000 Upm sägt...
Beim kontrollieren der Einstellung ist mir genau das Problem aufgefallen...
Wenn ich morgen mal Zeit finde, schau ich mir den Mechanismus mal genauer an.
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Eventuell hat sich die Drosselklappe auf der Welle gelöst; kontrollier das mal.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Antworten