220V: Thermikproblem mit Klimaanlage?!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
220V: Thermikproblem mit Klimaanlage?!
Hi,
ich habe gestern meinen komplett überholten Kompressor wieder eingebaut, Trockner und Drossel getauscht und bin heute befüllen gefahren - alles in Ordnung, sibirische Temperaturen herrschen im Innenraum.
Aber: Der Kühlerlüfter pendelt dauernd zwischen Stufe 1 und Stufe 2 hin und her, obwohl lt. Kombiinstrument die Temperatur (also gleich Temperatur am Kopf) bei 90°C festgenagelt ist. Das macht natürlich mächtig Lärm. Schalte ich die Klimaanlage aus, ist Ruhe. Klettert im Stau die Temperatur berechtigterweise auf 97°C (Klima noch immer aus) lt. Kombi, geht Stufe 2 vom Lüfter ein und holt die Temp wieder runter - genau so, wie es sich gehört. Also müsste die Anzeige im Kombi ok sein.
Wie kann denn das sein?? Mir fällt beim besten Willen keine Erklärung dazu ein, außer einer total wirren, aber zuerst würde mich interessieren, was ihr dazu denkt. Ich bin freilich etwas verunsichert, zumal ich echt eine Menge Geld in die neue Klimaanlage gesteckt habe und befürchte, dass etwas nicht in Ordnung ist.
Danke schonmal für die Hilfe
Bastian
ich habe gestern meinen komplett überholten Kompressor wieder eingebaut, Trockner und Drossel getauscht und bin heute befüllen gefahren - alles in Ordnung, sibirische Temperaturen herrschen im Innenraum.
Aber: Der Kühlerlüfter pendelt dauernd zwischen Stufe 1 und Stufe 2 hin und her, obwohl lt. Kombiinstrument die Temperatur (also gleich Temperatur am Kopf) bei 90°C festgenagelt ist. Das macht natürlich mächtig Lärm. Schalte ich die Klimaanlage aus, ist Ruhe. Klettert im Stau die Temperatur berechtigterweise auf 97°C (Klima noch immer aus) lt. Kombi, geht Stufe 2 vom Lüfter ein und holt die Temp wieder runter - genau so, wie es sich gehört. Also müsste die Anzeige im Kombi ok sein.
Wie kann denn das sein?? Mir fällt beim besten Willen keine Erklärung dazu ein, außer einer total wirren, aber zuerst würde mich interessieren, was ihr dazu denkt. Ich bin freilich etwas verunsichert, zumal ich echt eine Menge Geld in die neue Klimaanlage gesteckt habe und befürchte, dass etwas nicht in Ordnung ist.
Danke schonmal für die Hilfe
Bastian
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
wir haben ganz exakt 950g einfüllen lassen (war dabei) + ein paar Tropfen Kontrastmittel + 300ml ERG500 im Kühlkreislauf. Sorglos-Paket von Klaus.
Es ist so, dass der Kompressor die Kupplung nicht durchgehend zu hat sondern sie immer wieder zwischendrin auf- und zumacht. Ist das eh normal? Es war zumindest bei meinem 20V bisher immer so.
Danke!
Bastian
wir haben ganz exakt 950g einfüllen lassen (war dabei) + ein paar Tropfen Kontrastmittel + 300ml ERG500 im Kühlkreislauf. Sorglos-Paket von Klaus.
Es ist so, dass der Kompressor die Kupplung nicht durchgehend zu hat sondern sie immer wieder zwischendrin auf- und zumacht. Ist das eh normal? Es war zumindest bei meinem 20V bisher immer so.
Danke!
Bastian
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
ich meine vor n paar Wochen gelesen zu haben, dass auch die Klima selber den Lüfter in bestimmten Fällen in Stufe 2 bringt.Bastian Preindl hat geschrieben:unabhängig davon: Welche Gründe kann es geben, dass der Thermoschalter vorne den Lüfter in Stufe 2 zwingt, obwohl am Kopf nur 90°C anliegen - das wäre ein Temperaturunterschied von 7 Grad, also horrend!!
Oder gibt es noch einen möglichen elektrischen Zusammenhang?
(leider hab ich das Kriterium, bzw. den verantwortlichen Fühler nicht mehr parat).
EDIT: hier zumindest mal n Link, wo es n Hinweis in die Richtung gibt:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=1141290#1141290
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Ach du grüne Sch....
Das würde natürlich erklären, warum er relativ laut ist und der Kühler in Stufe 2 geht. Da unten wird offenbar soviel Hitze produziert, dass der Thermosensor den Lüfter in Stufe zwei bringt.
Nur eines macht mich sehr stutzig: Müsste in so einem Fall nicht der Hochdruckschalter kommen? Der sitzt ja zwischen Drossel und Kompressor?!
Was macht eigentlich der Filter vor dem Kondensator? Der ist ja scheint's wartungsfrei - aber wofür ist er gut?
Danke
Bastian
Das würde natürlich erklären, warum er relativ laut ist und der Kühler in Stufe 2 geht. Da unten wird offenbar soviel Hitze produziert, dass der Thermosensor den Lüfter in Stufe zwei bringt.
Nur eines macht mich sehr stutzig: Müsste in so einem Fall nicht der Hochdruckschalter kommen? Der sitzt ja zwischen Drossel und Kompressor?!
Was macht eigentlich der Filter vor dem Kondensator? Der ist ja scheint's wartungsfrei - aber wofür ist er gut?
Danke
Bastian
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Moin Bastian,Bastian Preindl hat geschrieben:Ach du grüne Sch....
Das würde natürlich erklären, warum er relativ laut ist und der Kühler in Stufe 2 geht. Da unten wird offenbar soviel Hitze produziert, dass der Thermosensor den Lüfter in Stufe zwei bringt.
Nur eines macht mich sehr stutzig: Müsste in so einem Fall nicht der Hochdruckschalter kommen? Der sitzt ja zwischen Drossel und Kompressor?!
Was macht eigentlich der Filter vor dem Kondensator? Der ist ja scheint's wartungsfrei - aber wofür ist er gut?
Danke
Bastian
was ist den beim Befülldienst passiert?
Ist irgendetwas auffälliges passiert?
Machte Deine Anlage auch solche Geräusche nach der Füllung beim Testlauf?
Ich meine normal müsste es sein das der Lüfter auf Stufe I sofort bei AUTO-Schaltung anspringt.
Nur bei höheren Temperaturen sollte die II Stufe anlaufen.
Bei zu hohem Druck in der Anlage schaltet der Hochdruckschalter (vorn in der DRUCK-Leitung vorm Kondensator) den Lüfter in die zweite Stufe.
Ausserdem gibt es noch den Sicherheitsschalter der den Kompressor abschaltet bei übermäßigem Druck.
Ich kann's leider nicht nachvollziehen da bei meiner Anlage die I Stufe defekt zu sein scheint.
Dennoch habe ich auch nach kurzer Fahrzeit sporadisches Lüfteranspringen in der II Stufe.
Jedoch nicht dauernd sondern eben nur kurz.
Oder verwechsel ich jetzt da einige Schaltbedingungen.
Eine Verstopfung der Drossel schließe ich aus.
Wenn mal jemand sich die "alte" Drossel anschaut bevor er die neue verbaut wird klar,
selbst die Anlage mit der "alten" Drossel hat doch funktioniert.
Ähhh, was für einen Filter vor dem Kondensator meinst Du?
Du meinst sicher den Einschaltstoßreduzierbehälter.
Nicht "Schwingungsdämpfer".
Wenn man so will, stimmt's aber doch.
"Schwingung" der Einschaltruck des Kompressors.
Ich weiß jetzt bei bestem willen nicht was Deiner Anlage "fehlt"?!
EDIT:
Zwecks Kompressorgeräuschen antworte ich Dir auf deine PN.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi Klaus,
also bei der alten Anlage ging er iaR. nicht in Stufe 2. Momentan ist es so, dass er dauernd hin und herspringt, also oft in Stufe 2 geht.
Schlauerweise habe ich die alte Drossel bereits entsorgt, aber sie machte mir eigentlich einen recht sauberen Eindruck.
Befüllen (bei Bosch auf Rechnung, sauteuer aber mir lieber) lief folgendermaßen ab:
1. Vakuumieren der Anlage (dauerte 30 Minuten)
2. Dann meinte der Mech, dass es sehr gut aussehe (hat wohl das Vakuum gehalten)
3. Einfüllen d. Kontrastmittels mit einer Art Spritze samt Ventil
4. Einfüllen von 950g R134A inkl. meinem vorher abgesaugten Öl (das blieb gleich im Kreis, so der Boschmann)
5. Drehen des Kompressors von Hand auf meinen Wunsch
6. Starten der Maschine
7. Laufenlassen d. Motors mit angeschlossener Klimabefüllanlage (wohl Drucktest?)
8. Suchen nach Lecks mit UV
9. Temperaturtest (mit Thermometer bei den Düsen)
10. Probefahrt (5-10 Minuten, hab' nicht so aufgepasst)
11. Erneute, sehr sorgfältige Suche nach Lecks mit UV
12. Fahrzeugübergabe
Ich stand immer dabei, mir kam nichts spanisch vor, wegen dem Öl hab' ich glaub' ich 5x gefragt. Als wir wegfuhren, kam mir vom Geräusch her noch alles OK vor. Aber da war auch Landstraße, nicht Stadtfahrt! Evtl. hat es ja damit was zu tun, weiß nicht...
lG
Bastian
also bei der alten Anlage ging er iaR. nicht in Stufe 2. Momentan ist es so, dass er dauernd hin und herspringt, also oft in Stufe 2 geht.
Schlauerweise habe ich die alte Drossel bereits entsorgt, aber sie machte mir eigentlich einen recht sauberen Eindruck.
Befüllen (bei Bosch auf Rechnung, sauteuer aber mir lieber) lief folgendermaßen ab:
1. Vakuumieren der Anlage (dauerte 30 Minuten)
2. Dann meinte der Mech, dass es sehr gut aussehe (hat wohl das Vakuum gehalten)
3. Einfüllen d. Kontrastmittels mit einer Art Spritze samt Ventil
4. Einfüllen von 950g R134A inkl. meinem vorher abgesaugten Öl (das blieb gleich im Kreis, so der Boschmann)
5. Drehen des Kompressors von Hand auf meinen Wunsch
6. Starten der Maschine
7. Laufenlassen d. Motors mit angeschlossener Klimabefüllanlage (wohl Drucktest?)
8. Suchen nach Lecks mit UV
9. Temperaturtest (mit Thermometer bei den Düsen)
10. Probefahrt (5-10 Minuten, hab' nicht so aufgepasst)
11. Erneute, sehr sorgfältige Suche nach Lecks mit UV
12. Fahrzeugübergabe
Ich stand immer dabei, mir kam nichts spanisch vor, wegen dem Öl hab' ich glaub' ich 5x gefragt. Als wir wegfuhren, kam mir vom Geräusch her noch alles OK vor. Aber da war auch Landstraße, nicht Stadtfahrt! Evtl. hat es ja damit was zu tun, weiß nicht...
lG
Bastian
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Ich sage mal so.
Auf den ersten Blick sehr sauber und ordentlich nach den Vorgaben ausgeführt.
Wobei ich bei der Evakuierung immernoch nicht weiss wo denn das Öl geblieben ist.
Ein mehrmaliges ein- und aus-schalten des Kompressors nach der Befüllung,
bei angeschossenem Automaten (nach Handrehung), wäre vermutlich erfolgversprechender gewesen.
Was macht der denn für Geräusche im Leerlauf OHNE Kompressorzuschaltung?
Was sind für Geräusche im Leerlauf MIT Kompresorzuschaltung.
Achtung: Drehzahlanhebung bei Kompressorzuschaltung!
Auf den ersten Blick sehr sauber und ordentlich nach den Vorgaben ausgeführt.
Wobei ich bei der Evakuierung immernoch nicht weiss wo denn das Öl geblieben ist.
Ein mehrmaliges ein- und aus-schalten des Kompressors nach der Befüllung,
bei angeschossenem Automaten (nach Handrehung), wäre vermutlich erfolgversprechender gewesen.
Was macht der denn für Geräusche im Leerlauf OHNE Kompressorzuschaltung?
Was sind für Geräusche im Leerlauf MIT Kompresorzuschaltung.
Achtung: Drehzahlanhebung bei Kompressorzuschaltung!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
ich ruf' gleich an und hau mal auf den Tisch.
Ohne Kompressor: Wie eh und je.
Mit Kompressorzuschaltung: Lärmt, ein Brummen/Surren, total schwer zu beschreiben
Das mit den Handdrehungen war leider nirgends wirklich spezifiziert, auch das mit dem An- und Abschalten nicht. Was ich wusste, hab' ich dem Mann gesagt.
Ich geb' bescheid
Bastian
ich ruf' gleich an und hau mal auf den Tisch.
Ohne Kompressor: Wie eh und je.
Mit Kompressorzuschaltung: Lärmt, ein Brummen/Surren, total schwer zu beschreiben
Das mit den Handdrehungen war leider nirgends wirklich spezifiziert, auch das mit dem An- und Abschalten nicht. Was ich wusste, hab' ich dem Mann gesagt.
Ich geb' bescheid
Bastian
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
VORSICHT, nicht gleich meckern.Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,
ich ruf' gleich an und hau mal auf den Tisch.
Ohne Kompressor: Wie eh und je.
Mit Kompressorzuschaltung: Lärmt, ein Brummen/Surren, total schwer zu beschreiben
Das mit den Handdrehungen war leider nirgends wirklich spezifiziert, auch das mit dem An- und Abschalten nicht. Was ich wusste, hab' ich dem Mann gesagt.
Ich geb' bescheid
Bastian
Bitte höflich und sachlich die Probleme schildern.
Evtl. hat der Boschmann auch eine Lösung parat.
Obwohl ich eine kostenlose Lösung bezweifle.
Immer an den Umsatz denkt.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi Klaus,
keine Sorge, ich bin schon höflich zu dem Mann
Der ist auch ein echt netter Kerl gewesen.
Also, er sagt, er habe die Anlage nur evakuiert, da sie vorher ja schon leer war, und daher auch kein Öl abgesaugt - es wurde nichts der Anlage entnommen, nur 950g Klimaflüssigkeit durch das Vakuum in die Anlage gesaugt. Das Öl kam weder raus noch wieder rein - es wurde nicht angerührt.
Kann das stimmen? Was bleiben denn dann noch für Möglichkeiten?!
Danke
Bastian
keine Sorge, ich bin schon höflich zu dem Mann
Also, er sagt, er habe die Anlage nur evakuiert, da sie vorher ja schon leer war, und daher auch kein Öl abgesaugt - es wurde nichts der Anlage entnommen, nur 950g Klimaflüssigkeit durch das Vakuum in die Anlage gesaugt. Das Öl kam weder raus noch wieder rein - es wurde nicht angerührt.
Kann das stimmen? Was bleiben denn dann noch für Möglichkeiten?!
Danke
Bastian
- PetricStarNF
- Testfahrer

- Beiträge: 192
- Registriert: 17.02.2006, 17:38
- Fuhrpark: Audi 100 C4 S4 AAN Avant 5 Gang Schalter
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Also das ein und ausschalten , kenne ich nur von neuen Kompressoren , da die erstmal einlaufen müssen . Wird in 2sec tackt gemacht , einschalten 2sec laufen lassen ausschalten .Das ganze wiederholt sich dan gute 20 mal danach kan man bedenkenloss den Kompressor laufen lassen.
Mal ein Kleiner ausschnitt den ich gefunden habe :
Das Kältemittel soll im Innenraum (Verdampfer) durch Druckreduzierung Wärme aufnehmen und an den Fahrtwind (Kondensator) durch Temperaturabsenkung abgeben. Es wird also im Innenraum dampfförmig und unmittelbar vor den Fahrzeugkühler wieder flüssig. Das Bild oben zeigt in der Dampfdruckkurve, bei welcher Temperatur/Druckkombination das Kältemittel R 134a flüssig (dunkelgrün) bleibt und bei welcher es gasförmig (hellgrün) wird. Bei Temperaturen im Innenraum von 20°C kann mit einem Druck von unter 5 bar sicher der gasförmige Zustand erreicht werden. Draußen ist bei über 15 bar und weniger als 60°C eine ebenso sichere Rückkehr zur Flüssigkeit möglich.
Sollte sich allerdings z.B. durch Zusatz von Wasser diese Dampfdruckkurve verschieben und dadurch der Aggregatwechsel nicht mehr reibungslos funktionieren, so sind erhöhter Energieverlust und sogar Schäden am Kompressor durch Eintritt von flüssigem Kältemittel nicht ausgeschlossen.
Dem Kältemittel R 134a muss ein spezielles Synthetiköl beigemischt werden. Es dient der Schmierung beweglicher Komponenten hauptsächlich im Kompressor.
Mf
Steve
Auch wen das gerade mal nicht das Problem lösen mag
Mal ein Kleiner ausschnitt den ich gefunden habe :
Das Kältemittel soll im Innenraum (Verdampfer) durch Druckreduzierung Wärme aufnehmen und an den Fahrtwind (Kondensator) durch Temperaturabsenkung abgeben. Es wird also im Innenraum dampfförmig und unmittelbar vor den Fahrzeugkühler wieder flüssig. Das Bild oben zeigt in der Dampfdruckkurve, bei welcher Temperatur/Druckkombination das Kältemittel R 134a flüssig (dunkelgrün) bleibt und bei welcher es gasförmig (hellgrün) wird. Bei Temperaturen im Innenraum von 20°C kann mit einem Druck von unter 5 bar sicher der gasförmige Zustand erreicht werden. Draußen ist bei über 15 bar und weniger als 60°C eine ebenso sichere Rückkehr zur Flüssigkeit möglich.
Sollte sich allerdings z.B. durch Zusatz von Wasser diese Dampfdruckkurve verschieben und dadurch der Aggregatwechsel nicht mehr reibungslos funktionieren, so sind erhöhter Energieverlust und sogar Schäden am Kompressor durch Eintritt von flüssigem Kältemittel nicht ausgeschlossen.
Dem Kältemittel R 134a muss ein spezielles Synthetiköl beigemischt werden. Es dient der Schmierung beweglicher Komponenten hauptsächlich im Kompressor.
Mf
Steve
Auch wen das gerade mal nicht das Problem lösen mag
Alles ist möglich !
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Wenn sich 300ml Öl in der Anlage befinden, wohlbemerkt in der Anlage nicht im Trockner, so sollte bei der Evakuierung min. 280ml abgesaugt werden!
Hat der Befüllautomat kein Schauglas für die abgesaugte Menge?
KEIN Öl abgesaugt, kann nach meinem Empfinden nicht sein!
Achtung edit auf obiges posting:
Bei der Evakuierung wird Feuchtigkeit entzogen!
Hat der Befüllautomat kein Schauglas für die abgesaugte Menge?
KEIN Öl abgesaugt, kann nach meinem Empfinden nicht sein!
Achtung edit auf obiges posting:
Bei der Evakuierung wird Feuchtigkeit entzogen!
Zuletzt geändert von kpt.-Como am 17.07.2008, 12:41, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
irgendwas wird dort unten/vorne zweifelsfrei zu heiß, so verstehe ich das. Was die Lüfterstufen angeht: Gibt's das irgendwo dokumentiert dass die Klima nicht nur Stufe 1, sondern auch Stufe 2 auslösen kann?
Trockner ist neu, als Wasser dürfte da keines umherschwirren.
Danke einstweilen
Bastian
PS.: Das Öl von dir, das ERG500, wurde von mir in die Saugleitung vom Trockner abgehend zum Kompressor eingefüllt.
irgendwas wird dort unten/vorne zweifelsfrei zu heiß, so verstehe ich das. Was die Lüfterstufen angeht: Gibt's das irgendwo dokumentiert dass die Klima nicht nur Stufe 1, sondern auch Stufe 2 auslösen kann?
Trockner ist neu, als Wasser dürfte da keines umherschwirren.
Danke einstweilen
Bastian
PS.: Das Öl von dir, das ERG500, wurde von mir in die Saugleitung vom Trockner abgehend zum Kompressor eingefüllt.
Zuletzt geändert von Bastian Preindl am 17.07.2008, 12:14, insgesamt 1-mal geändert.
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
der Mann von Bosch sagt mir, es sei klar zwischen evakuieren und absaugen zu unterscheiden. Er habe den Kreis nicht geöffnet, daher wurde auch kein Öl entnommen. Er hat wohl vorne zwei so Zylinder gehabt, wo man Öl sehen konnte, aber mehr auch schon nicht. Fraglich, ob das nur dem Absaugen diente, oder auch beim Evakuieren eine Rolle spielt.
Scheiße, ich könnte mich so ärgern, da fahr' ich extra zu Bosch, brenn mich halb aus für den Zirkus und dann sowas. Vor allem: Wie komme ich denen bei, wenn sie doch Öl abgesaugt und nicht rückgeführt haben?
Danke
Bastian
der Mann von Bosch sagt mir, es sei klar zwischen evakuieren und absaugen zu unterscheiden. Er habe den Kreis nicht geöffnet, daher wurde auch kein Öl entnommen. Er hat wohl vorne zwei so Zylinder gehabt, wo man Öl sehen konnte, aber mehr auch schon nicht. Fraglich, ob das nur dem Absaugen diente, oder auch beim Evakuieren eine Rolle spielt.
Scheiße, ich könnte mich so ärgern, da fahr' ich extra zu Bosch, brenn mich halb aus für den Zirkus und dann sowas. Vor allem: Wie komme ich denen bei, wenn sie doch Öl abgesaugt und nicht rückgeführt haben?
Danke
Bastian
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Es sollte eigentlich ein Protokoll geben für das was sie verfüllt haben oder nicht.
Der Unterschied zwischen absaugen und evakuieren ist:
Absaugen: das gesamte Kältemittel und Öl wird abgesaugt und gewogen bzw. im Schauglas gemessen.
Danach erfolgt die Evakuierung.
Diese entfeuchtet die gesamte Anlage.
Danach wir die erforderliche Menge ÖL, Kontrastmittel und Kältemittel in die jetzt vakumierte Anlage angesaugt.
Also bitte unbedingt prüfen lassen, durch absaugen und evakuieren, ob und wieviel Inhaltsstoffe vorhanden sind!
Wenn er sagt: er hat das was er "abgesaugt" hat auch rückgeführt muss es ein Messprotokoll geben.
Der Unterschied zwischen absaugen und evakuieren ist:
Absaugen: das gesamte Kältemittel und Öl wird abgesaugt und gewogen bzw. im Schauglas gemessen.
Danach erfolgt die Evakuierung.
Diese entfeuchtet die gesamte Anlage.
Danach wir die erforderliche Menge ÖL, Kontrastmittel und Kältemittel in die jetzt vakumierte Anlage angesaugt.
Also bitte unbedingt prüfen lassen, durch absaugen und evakuieren, ob und wieviel Inhaltsstoffe vorhanden sind!
Wenn er sagt: er hat das was er "abgesaugt" hat auch rückgeführt muss es ein Messprotokoll geben.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Sofern er NUR evakuiert hat, stimmt das das er kein Öl aufnimmt.
Beim Evakuieren wird nur die Anlage entfeuchtet, da ja kein Kältemittel mehr vorhanden ist.
Er solle bitte die GANZE Prozedur nochmal machen inkl. dem was ich Dir per PN schrieb.
AUFGEPASST wegen dem ÖL!!!!!!
Beim Evakuieren wird nur die Anlage entfeuchtet, da ja kein Kältemittel mehr vorhanden ist.
Er solle bitte die GANZE Prozedur nochmal machen inkl. dem was ich Dir per PN schrieb.
AUFGEPASST wegen dem ÖL!!!!!!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: 220V: Thermikproblem mit Klimaanlage?!
Hi,
etwas noch: Wenn der nur EVAKUIERT, aber NICHTS abgesaugt hat, wie ist dann das alte R12-Restzeug (Öl usw.) aus Kondensator, Verdampfer usw. usf. rausgekommen? Oder ist das egal, wenn das weiterhin im Kreis bleibt?
Danke
Bastian
etwas noch: Wenn der nur EVAKUIERT, aber NICHTS abgesaugt hat, wie ist dann das alte R12-Restzeug (Öl usw.) aus Kondensator, Verdampfer usw. usf. rausgekommen? Oder ist das egal, wenn das weiterhin im Kreis bleibt?
Danke
Bastian
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: 220V: Thermikproblem mit Klimaanlage?!
Hi,
okay, vor Montag hat er keine Zeit (war ja klar), und er hat eine alte Anlage, also kein Messprotokoll. Er kann auch an sich mein Öl nicht wieder zurückschicken, er muss vorher den Behälter für das Altöl komplett reinigen und dann geht's - würd' er aber machen. Ich weiß nur schon jetzt, dass das völlig sinnlos sein wird und nochmal ein 100er für die Würst draufgeht.
Lustig ist, dass ich jetzt von Bosch genau denselben Mist bekommen hab' wie vom 30.- EU Klimafuzzi um die Ecke, nur halt für 100.- EU.
Ich ruf' mal bei Audi an, evtl. sieht's da besser aus - scheiße alles.
Bastian
okay, vor Montag hat er keine Zeit (war ja klar), und er hat eine alte Anlage, also kein Messprotokoll. Er kann auch an sich mein Öl nicht wieder zurückschicken, er muss vorher den Behälter für das Altöl komplett reinigen und dann geht's - würd' er aber machen. Ich weiß nur schon jetzt, dass das völlig sinnlos sein wird und nochmal ein 100er für die Würst draufgeht.
Lustig ist, dass ich jetzt von Bosch genau denselben Mist bekommen hab' wie vom 30.- EU Klimafuzzi um die Ecke, nur halt für 100.- EU.
Ich ruf' mal bei Audi an, evtl. sieht's da besser aus - scheiße alles.
Bastian
Bastian Preindl hat geschrieben:irgendwas wird dort unten/vorne zweifelsfrei zu heiß, so verstehe ich das. Was die Lüfterstufen angeht: Gibt's das irgendwo dokumentiert dass die Klima nicht nur Stufe 1, sondern auch Stufe 2 auslösen kann?
Also, Aus dem Funktionsplan der alten Klimaautomatik lese ich raus, dass der Niederdruckschalter, der Temp-Schalter für Verdampfer, und evtl. auch der AußentempSchalter die 1.Stufe des Lüfters aktivieren können.
Der TempSchalter für Lüfter (*) und der Hochdruckschalter können die 2. Stufe des Lüfters aktivieren.
(*) bin nicht ganz sicher, welcher da genau gemeint ist.
Bei Klima mit Diagnose scheint es weniger Möglichkeiten zu geben (zumindest finde ich da nur noch zwei eindeutige Aussagen).
Der Hochdruckschalter (F23) kann die Stufe 2 aktivieren.
Der Multifuzzi (F76) aktiviert bei Überhitzung - neben der Kompressorabschaltung - die Stufe 3 des Lüfters.
Mit Diagnose müsste das Anspringen des Hochdruckschalters eigentlich verzeichnet sein.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
danke Andre. Was verstehst du unter Diagnose? Der Fehlerspeicher meiner Klimaanlage ist leer, wenn du das meinst.
Stimmt eigentlich - lt. http://mitglied.lycos.de/KFZ_Bilder/Audi/Climatronic/ müsste ich mind. Fehler 16 im Speicher haben. Hab' ich aber nicht - dennoch geht der Lüfter in Stufe 2. Wie geht DAS denn??
Angenommen, das Multifuzzi schaltet fälschlicherweise (habe aber weder mit dem Turbo noch mit der Anzeige Probleme) - wie prüfe ich das am besten nach? Eventuell verwechsle ich ja Stufe 2 und 3 vom Lüfter.
Ich prüfe mal Hoch- und Niederdruckschalter anhand der Diagnosekanäle - melde mich dann zurück!
lG
Bastian
danke Andre. Was verstehst du unter Diagnose? Der Fehlerspeicher meiner Klimaanlage ist leer, wenn du das meinst.
Stimmt eigentlich - lt. http://mitglied.lycos.de/KFZ_Bilder/Audi/Climatronic/ müsste ich mind. Fehler 16 im Speicher haben. Hab' ich aber nicht - dennoch geht der Lüfter in Stufe 2. Wie geht DAS denn??
Angenommen, das Multifuzzi schaltet fälschlicherweise (habe aber weder mit dem Turbo noch mit der Anzeige Probleme) - wie prüfe ich das am besten nach? Eventuell verwechsle ich ja Stufe 2 und 3 vom Lüfter.
Ich prüfe mal Hoch- und Niederdruckschalter anhand der Diagnosekanäle - melde mich dann zurück!
lG
Bastian
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Bastian Preindl hat geschrieben:etwas noch: Welche Klimaautomatik hat KEINE Diagnosefunktion? Was ist für dich die alte, was die neue?
die "alte" wäre so ab ca. 83, ca. 87 (oder 86?) gabs dann die mit Diagnose.
Im 220V wirst Du immer die mit Diagnose haben.
Ich hatte die alte mitrangezogen, weil da n vernünftiger Funktionsplan bei war.
Mit dem MF scheint mir auch eher unwahrscheinlich, die Heißwarnmeldung liegt zwar auf nem anderen Pin, aber Abschaltung Kompressor (+3.Stufe) und Abschaltung LD liegen auf dem selben Pin.
Ich hoffe mal, dass der Hochdruckschalter-Kanal was meldet, sonst wirds langsam verworren...
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Mache doch mal einen Diagnosedurchlauf und berichte das Ergebniss.
Möglichst tabellarisch zum besseren nachvollziehen.
Also möglichst so wie im SD dargestellt.
Langsam bekomme ich Angst.
Möglichst tabellarisch zum besseren nachvollziehen.
Also möglichst so wie im SD dargestellt.
Langsam bekomme ich Angst.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
bari nf
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
nein, in Wien gehe ich zu keiner Werkstätte mehr - 10 Werkstätten später und viele tausend Euro Lehrgeld ärmer hab' ich mir das abgewöhnt.
Ich warte erstmal ab, was da am Montag rauskommt, dann empfehle ich den Bosch-Service weiter - oder eben nicht.
Den Klimaanlagenumbau hab' ich selbst gemacht - da weiß ich zumindest, wer schuld ist, wenn was nicht klappt.
lG
Bastian
nein, in Wien gehe ich zu keiner Werkstätte mehr - 10 Werkstätten später und viele tausend Euro Lehrgeld ärmer hab' ich mir das abgewöhnt.
Ich warte erstmal ab, was da am Montag rauskommt, dann empfehle ich den Bosch-Service weiter - oder eben nicht.
Den Klimaanlagenumbau hab' ich selbst gemacht - da weiß ich zumindest, wer schuld ist, wenn was nicht klappt.
lG
Bastian
