Motortemperaturfühler MC,Fehlercode 2312
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Jo
Motortemperaturfühler MC,Fehlercode 2312
Hi Leutz,
wie kann sich oben genannter Fehler äußern.....die Symptome lt. der Fehlertabelle hab ich bereits gelesen,die Frage ist nur : kann sich hinter einem defekten Motortemperaturfühler (oder isses ein Geber ??) auch Leistungsmangel bzw. schwankende Leistungsentfaltung verbergen ??
Gruß Jo
wie kann sich oben genannter Fehler äußern.....die Symptome lt. der Fehlertabelle hab ich bereits gelesen,die Frage ist nur : kann sich hinter einem defekten Motortemperaturfühler (oder isses ein Geber ??) auch Leistungsmangel bzw. schwankende Leistungsentfaltung verbergen ??
Gruß Jo
-
geronet
-
Jo
Das kabel sitzt eigentlich gut,da sollte nix wackeln.....
Meine Vermutung ist eher das ich dem Ding beim Kopfwechsel hinübergeholfen habe wenn dann,hab den Zylinderkopf das ein oder andere Mal auf dem einpoligen Fühler abgelegt.....
Na gut,der neue Fühler liegt wohl schon seit einer Woche beim Händler im Lager,muß ich nur noch abholen.Schauen was er dann sagt,wollte halt nur mal vorab gedanklich das Szenario aufrollen......
Meine Vermutung ist eher das ich dem Ding beim Kopfwechsel hinübergeholfen habe wenn dann,hab den Zylinderkopf das ein oder andere Mal auf dem einpoligen Fühler abgelegt.....
Na gut,der neue Fühler liegt wohl schon seit einer Woche beim Händler im Lager,muß ich nur noch abholen.Schauen was er dann sagt,wollte halt nur mal vorab gedanklich das Szenario aufrollen......
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Motortemperaturfühler MC,Fehlercode 2312
Jo hat geschrieben:Hi Leutz,
wie kann sich oben genannter Fehler äußern.....die Symptome lt. der Fehlertabelle hab ich bereits gelesen,die Frage ist nur : kann sich hinter einem defekten Motortemperaturfühler () auch Leistungsmangel bzw. schwankende Leistungsentfaltung verbergen ??oder isses ein Geber ??
Gruß Jo
is ´n Geber ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Hallo,
Wo schon explizit nach dem Unterschied zwischen Fühler und Geber gefragt wird bzw. darauf hingewiesen wird, erklärt mir bitte mal einer den Unterschied?
Ciao,
mAARk
Wo schon explizit nach dem Unterschied zwischen Fühler und Geber gefragt wird bzw. darauf hingewiesen wird, erklärt mir bitte mal einer den Unterschied?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Moin mAARk
ich denke mal, das ist im eigentlichen Sinn für diese Sensoren nur die Schreibweise ...
aber unterschieden wird hier wohl durch den Einsatzort ...
"Geber" ... hier, wenn als Informationsgeber für die Motorsteuerung im Betrieb notwendig ...
"Fühler" ... immer dann, wenn die erfassten Informationen für andere Bereiche sind, die nicht direkt für die Motorüberwachung während dessen Betrieb gebraucht werden ...
soweit mein kleines technisches Verständnis zum Thema
ich denke mal, das ist im eigentlichen Sinn für diese Sensoren nur die Schreibweise ...
aber unterschieden wird hier wohl durch den Einsatzort ...
"Geber" ... hier, wenn als Informationsgeber für die Motorsteuerung im Betrieb notwendig ...
"Fühler" ... immer dann, wenn die erfassten Informationen für andere Bereiche sind, die nicht direkt für die Motorüberwachung während dessen Betrieb gebraucht werden ...
soweit mein kleines technisches Verständnis zum Thema
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Jo
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Jo hat geschrieben:Hab auch noch eine Frage zu meinem Thema : also der Motortempfühler müßte doch der obere von beiden am Zyl.Kopf sein,der im Wasserstutzen und direkt im Kühlwasser ???!!!
Gruß Jo
Moin Jo ...
genau der müßte es sein, G62 Kühlmitteltemp.-Geber ... aber links nebendran, auch am Kopf sitzt der gleiche nochmal als Referenzwertgeber ? o.s.ä. wenn ich nicht irre ...
ich bedien mich mal eines Fremdbildes >

VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Jo
-
Max
Hallo Jo,
das wird er mit sehr großer Wahrscheinlichkeit, denn der obere ist der N10. Dieser ist für die Leerlaufstabilisierung zuständig.
Der G62 ist der untere der beiden.
@Mark:
Genau genommen ist es ein Sensor. Und da Fühler nur ein Synonym für Sensor ist, kann man wohl kaum behaupten, dass der G62 KEIN Fühler ist.
Noch mal @Jo, wegen Leistungsmangel:
Wenn das Ding im Fehlerspeicher steht, hat das Steuergerät ja schon gemerkt, dass da was nicht stimmt und ignoriert folglich den Messwert. Als Ersatz sollten 80°C angenommen werden und daher dürfte es auch keinen Leistungsmangel geben. Soweit meine Theorie, selbst ausprobiert habe ich es noch nicht.
Gruß
Max
das wird er mit sehr großer Wahrscheinlichkeit, denn der obere ist der N10. Dieser ist für die Leerlaufstabilisierung zuständig.
Der G62 ist der untere der beiden.
@Mark:
Genau genommen ist es ein Sensor. Und da Fühler nur ein Synonym für Sensor ist, kann man wohl kaum behaupten, dass der G62 KEIN Fühler ist.
Noch mal @Jo, wegen Leistungsmangel:
Wenn das Ding im Fehlerspeicher steht, hat das Steuergerät ja schon gemerkt, dass da was nicht stimmt und ignoriert folglich den Messwert. Als Ersatz sollten 80°C angenommen werden und daher dürfte es auch keinen Leistungsmangel geben. Soweit meine Theorie, selbst ausprobiert habe ich es noch nicht.
Gruß
Max
-
Jo
War ja klar,wieder den falschen erwischt.Na gut,also noch einen bestellen *`grummel*
War halt nur so'n Gedanke von mir mit dem Leistungsmangel,stochere hier am MC herum wie ein Blinder,so ohne wirklichen Durchblick der Sache,versuche deshalb alle mal.
Schade das der Bock no9ch keinen CAN-Bus hat.....
Gruß Jo
War halt nur so'n Gedanke von mir mit dem Leistungsmangel,stochere hier am MC herum wie ein Blinder,so ohne wirklichen Durchblick der Sache,versuche deshalb alle mal.
Schade das der Bock no9ch keinen CAN-Bus hat.....
Gruß Jo