Frage an die URI-Kenner - Unterschied zwischen Steuergeräten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Frage an die URI-Kenner - Unterschied zwischen Steuergeräten

Beitrag von rose »

Hallo liebe Audi-Gemeinschaft,
habe mal ne Frage an die URI-Erfahrenen und sonstigen Erfahrenen. Leider bereitet mir mein URI ziemliche Probleme. Nachdem letztes Jahr durch einen Kabelbaumbruch im Beifahrerfußraum das SG, Widerstand im Zündkabelbaum und Hallgeber defekt gegangen sind, macht er dieses Jahr nach ca. 1000Fahrkilometer wider enorme Probleme.

Nach einer Warmlaufphase von ca. 10min ist er im Mai plötzlich ausgegangen und seit dem nicht mehr angesprungen. Problem ist, dass an Spritpumpe nur 6V ankommen. Haben jetzt den Kabelbaum nachverfolgt, Relais getauscht, Steckverbindungen neu gemacht bzw, weggemacht - nichts hat geholfen (Zündfunken bring er, nur Pumpe läuft nicht an - mit seperate Stromquelle läuft diese). Haben dann mal das Steuergerät ausgebaut und geöffnet und siehe da die beiden Transistoren sind "ausgelaufen" - haben auch tatsächlich lt. einem Elektroniker nur 0% und ca. 30% noch durchgelassen. Neue hochwertige gekauft und eingelötet. Aber er will immer noch nicht. Es kommen aber mittlerweile schon 9V an an Spritpumpe - im restlichen Kabelbaum sind Batteriespanung gemessen worden an mehreren Punkten.
Haben jetzt Pumpe an Zündschloss gehängt und auch noch mal an Dauerplus, aber es klingt so, als würde der Motor versaufen und der Füllungsgrad der Zylinder zu hoch sein, so dass er ab und an extrem verdichten muss - aber er springt nicht an.
Ich habe noch ein zweites ErsatzsSG da, aber mit anderer TN - ich hoffe Ihr könnt mit dem Problem was anfangen und mir Infos zu den SG´s geben.
Kurz paar Daten:
URI hat Nummer: 85 ZCA 9007xx
Das verbaute SG hat Nummer: 035 905 383 C - Diese findet man bei Audi nicht mehr im AKTE (*Produktname ersetzt*).

Das andere SG auf Lager hat Nr.: 035 905 383 D (ab Nr: 85 B 900903)
Hier wird dazugeschrieben mitverwenden Zusatzluftschieber (035 133 433 A bzw. C)
Was ist der Unterschied zwischen den SG´s mit Index C und D - beide sind für den WR. Wie schaut der Zustatzluftschieber aus, kann mir jemand das beschreiben oder Foto schicken? Wäre klasse. Habt Ihr Ideen was das Problem bei mir noch sein könnte - wo soll ich noch suchen?

Herzlichen Dank Euch schon mal für die Hilfe!

Viele Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
since-typ-85

Beitrag von since-typ-85 »

Wende dich am besten ans uri forum da wird dir sicher geholfen.

www.urquattro-forum.de
Petrus

Beitrag von Petrus »

since-typ-85 hat geschrieben:Wende dich am besten ans uri forum da wird dir sicher geholfen.

www.urquattro-forum.de
Hallo since-typ-85,

da Tim schon seit Urzeiten hier im Forum ist und sich bestimmt auch hier wohlfühlt, hat er seine Frage zunächst auch hier gestellt. Die Audi-Technik und dessen Teile sind ja untereinander austauschbar.
Daher ist es egal, wen er fragt. Wichtig ist nur, wie hoch die Kompetenzdichte in einem Forum ist. Ich denke, die ist hier wesentlich höher, was Audi angeht. :wink:

Für Uri-Neulinge ist dein Tip aber gut.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

schau mal aufs steueregrät da sollte noch myc-7 oder mac-5 mac-11 mac-12 stehen.
wenn beide für den wr sind sollte es klappen,
ich hab schon mal den kg mit MC steueregrät laufen lassen auch umgekehrt ( aber nur im stand)
mfg matze
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

matze hat geschrieben:schau mal aufs steueregrät da sollte noch myc-7 oder mac-5 mac-11 mac-12 stehen.mfg matze
035 905 383* gehören allesamt zur MAC-1-Familie. Das "D" ist ein MAC-01B.
Laufen sollte das ohne Probleme in Deinem Auto; die Änderungen kommen meiner schwammigen Erinnerung nach (das ist schon über zehn Jahre her, dass ich mich mal damit beschäftigt habe) durch die Einführung irgendwelcher Abgasreduzierungsmassnahmen (AGR, Zusatzluftpumpe oder so... weiss ich nicht mehr genau). An der eigentlichen Motorsteuerung hat sich nichts geändert.

Grüssle,
Bastian
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Ihr,
also das mit dem Mac muss ich schauen, ich meine aber es ist so wie Bastian es schon schrieb.
Im Inneren sind von den bauteilen und deren Anordnung nahezu keine Unterschiede zu erkennen - das was einem sofort aufällt ist, dass der EProm im "D" länger ist als im"C".

Hat jemand ein Bild von der Zusatzluftschieber - ich meine, dass ich den schon habe - bin mr aber nicht 100% sicher.

Viele Grüße und Danke Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Antworten