an die MC Fachleute...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

Re: news

Beitrag von arthur »

arthur (MC) hat geschrieben:
1: wenn die "0" an der schwungscheibe richtig steht, UND der 1. zylinder richtig auf OT steht, wie kann es dann bitte möglich sein, dass die schwingungsdämpfermarkierung nicht passt?
begrüsse,

warum passen diese markierungen nicht zusammen?
am schwingungsdämpfer sind a 4 schrauben drauf. d.h. der schwingungsdämpfer kann um 90° verdreht jeweils angeschraubt werden.
oder hat er eine "nase" die die lrichtige lage immer gewährleistet?

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: news

Beitrag von mAARk »

arthur (MC) hat geschrieben:oder hat er eine "nase" die die lrichtige lage immer gewährleistet?

cu arthur
Der Schwingungsdämpfer hat m.W. in dem Sinne keine Nase, sondern es gibt einen Keil, den TW auch ansprach - das ist ein separates Teil, welches in die Nut vom Kurbelwellenstumpf gelegt wird. Auch Passfeder genannt. Der Schwingungsdämpfer hat eine entsprechende Nut - eine Verschiebung des Schwingungsdämpfers sollte daher nicht möglich sein...

Ciao,
mAARk
Zuletzt geändert von mAARk am 03.09.2008, 13:21, insgesamt 1-mal geändert.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Gab's da nicht mal 'nen TDI, bei dem der Keil abgeschert war?

Thomas
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

stellung

Beitrag von arthur »

servas,
jep verstehe, also dieser punkt ist geklärt.
die stellung schwingungsdämpfer zur kurbelwelle also immer richtig deviniert.

so denn, die eingeschlagene "0" ist auf der schwungscheibe, richtig?
kann diese ebenso nur in einer stellung zur kurbelwelle nach montage sein?
kann hier der fehler liegen dass diese beiden "kurbelwellen relatierten markierungen" nicht zusammen passen?

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
mhaubitz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 19.10.2005, 19:59
Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
Kontaktdaten:

Beitrag von mhaubitz »

Hi,

Es ist doch ganz egal wie die Markierung vorn am Schwingungsdämpfer steht, wichtig ist das Die an der Schwungscheibe (Getriebeglocke) mit der an der Nockenwelle und der am Zündverteiler übereinstimmen! Der Schwingungsdämpfer hängt ja sowieso an der Kurbelwelle und die Schwungscheiibe.... Also einfach nicht beachten.

Am besten wäre es wohl den Ventildeckel mal abzubauen und genau zu schauen wie die Markierungen jetzt wirklich stehen.

MFG Martin
MFG Martin

Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

mhaubitz hat geschrieben:Es ist doch ganz egal wie die Markierung vorn am Schwingungsdämpfer steht
Ist es das?

Für die Steuerzeiten stimmt das zwar, was du schreibst, aber ich dachte, der Schwingungsdämpfer ist asymmetrisch gestaltet, und muss in einer gewissen Position sitzen, um die Schwingungen des Kurbeltriebs effektiv dämpfen zu können?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

passfeder

Beitrag von arthur »

servas,
passfeder, klar, da kann eh kein verschieben zur kurbelwelle auftreten, und selbstverständlich nur in einer stellung angeschraubt werden (passt ja alle 360°)
aber nocheinmal (jetzt kommt der nervensägenmodus)

warum passt dann die schwungscheibenmarkierung zur schwingungsdämpfer markierung nicht?
der schwingungsdämpfer scheidet ja devinitiv aus.

wie ist die schwungmasse (die mit dem eingeschlagenem "0") lagedefiniert beim anschrauben?

@martin, werde ich auch machen, ventildeckel runter und ventilstellung überprüfen

wenn dies geklärt ist, gehe ich die nockenwellenstelleung respektiv die ventilstellungen an, wohlgemerkt immer bei 1. zylinder OT.

und dann ist da noch die sache mit der zündstellung


:D


cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
mhaubitz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 19.10.2005, 19:59
Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
Kontaktdaten:

Beitrag von mhaubitz »

Hallo,

@Maark ja ich hab eigentlich nur an die Steuerzeiten gedacht jetzt, aber eigentlich sollte der Schwingungsdämpfer ja so und so nur an einer einzigen Stelle richtig passen falls da nichts dran rumgepfuscht wurde vom Vorbesitzer :? Trotzdem danke für den Hinweis.

@Arthur Es könnte natürlich auch sein das der Zündverteiler als ganzes mal falsch eingebaut wurde, bin mir jetzt nicht ganz sicher wie das genau war - zu lange her das ich den mal herausen hatte. Aber grundsätzlich solltest du eben genau diese 3 Markierungen mal auf einen Nenner bringen, bzw. nachsehn ob das zusammenpasst, alles andere hat vorher eigentlich keinen Sinn meiner Meinung nach.

MFG Martin

Edit: Hab grad mal 5min. nachgedacht, die Markierung des Zündverteilers passt immer, da man ja die Markierung zum Läufer hin einstellt und der ja lt. Steuerzeiten durch die Nockenwelle auf OT steht, also kann man den eigentlich nicht falsch einbauen, kann man natürlich schon aber eben wenn die Markierung auf den FInger zeigt ist das auch OT.
MFG Martin

Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

Schwungscheibe passt nur in einer posiion an der kurbelwellecwegeen schraublöcher.

zum Schwingungsdämpfer
Aufbau.
der ist 2 teilig. einmal wird die Schwingmasse mit 4 schrauben mit den zahnriehmenrad verschraubt und dann die einheit mit der kurbelwelle mit der zentralschraube. das zahnriehmenrad hat eine nase diese passt nur an einer stelle auf die kurbelwelle weil da eine nut vorhadnen ist.
möglichkeiten warum die marke nicht passt.

1. die verklebung am Schwingungsdämpfer ist fehlerhat und hat sich verdreht.
2. beim zahnriehmenwechsel wurde nicht penibel gearbeitet und es hat den keil angedreht.


bei der Nockenwelle kann es den keil auch abscheren.


also nicht mehr starten erst die beiden zahnriehmenräder überprüfen
mfg matze
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

verklebung?

Beitrag von arthur »

servas,
ähm, verklebung? :oops:
2 teilige ausführung ist mir soweit klar. (zuammen geschraubt eben durch diese 4 innensechskantschrauben)
das ganze dan mit der 27er mutter angeknallt.....

aber eben durch dies 4 schrauben kann es ja nicht zu einer relativen verschiebung der masse zur zahnriemenscheibe kommen.



:shock:

und poa, du sprichts von abgescherten welle/naben verbindungen? :shock: :shock: :shock:

weitere vorgehensweise:

besten dank für euer mitdenken, soviel ist schon klar, diesen thread drucke ich mir aus und hänge ihn mir übers bett um ihn auswendig zu lernen.....

alles wird gut,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Max

Beitrag von Max »

Hallo Arthur,

das Zahnriemenrad und der Schwingungsdämpfer können nicht verdreht zusammengeschraubt werden, es sei denn, man feilt den "Nubbel" am Zahnriemenrad ab. Das wird aber keiner tun.

Abgescherte Nasen am Zahnriemenrad kommen aber tatsächlich hin und wieder vor, habe ich selbst am AAN auch schon gehabt. Dadurch kann sich also das Zahnriemenrad + Schwingungsdämpfer zur Kurbelwelle verdrehen.
So sieht das dann aus:

Bild Bild

Dass die Passfeder / Halbmond (oder wie auch immer das Ding heißt) zwischen Nockenwelle und Nockenwellenrad bricht, habe ich zwar noch nicht gehört, aber ich habe gerade erst einen MC zerlegt, an dem der Zahnriemen und Kurbel- sowie Nockenwellensiri von ATU gewechselt wurde. Die Jungs haben ganz einfach die Passfeder wegoptimiert und durch eine halbe Flasche Loctite ersetzt. Das ist in diesem Fall zwar über 100tkm gut gegangen, muss es aber natürlich nicht.

Ich bin bei Dir jetzt auf die schnelle zwar nicht ganz durchgestiegen, was jetzt nicht passt oder auch doch, aber Du siehst, es gibt da schon Möglichkeiten.
Ich würde der Sache jedenfalls dringend auf den Grund gehen, bevor es zu spät ist.

Viel Erfolg!
Gruß
Max
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

forschung

Beitrag von arthur »

begrüsse,

vielen dank für euer reges mitlesen und mitdenken.
erstmals bin ich versorgt mit arbeit, werd ein wenig dauern...

genau so werde ich es machen, den schwingungsdämpfer runter, schwingungsdämpfer zerlegen und den ventildeckel (ventilstellungen) auch.

dann wird die mechanische grundstellung überprüft, bzw. ich habe dann gewissheit dass alles passt.

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
mhaubitz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 19.10.2005, 19:59
Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
Kontaktdaten:

Beitrag von mhaubitz »

Hi,

Also das mit den abgescherten Kurbelwellenstumpfen haben die ersten TDIs gerne gehabt, da hört man öfter was von. An unseren 5-Zylindern hab ich persönlich noch nichts derartiges gehört, aber natürlich ist es da genauso möglich.

MFG Martin
MFG Martin

Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

mit verklebt meine ich den reinen Schwingungsdämpfer
wenn mann von vorne drauf schaut sieht man das wo die keilriehmen laufen und der nabe ein 5mm dicker gummiring ist.
das ist nur geklebt, und das kann sich mit der zeit lösen erkennt man dann wenn der schwingungsdämpfer eiert.

es gibt bei den 2,5l 5 zylindere motore da eine 0,1mm dicke diamant beschichtete stahlscheibe die die reibung zwischen kurbelwelle und zahnriehmenrad erhöht.

also motor nicht mehr starten und beide zahnriehmenräder demontieren und genau prüfen
mfg matze
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

news

Beitrag von arthur »

hallo leute,
der neueste status, bzw. die lage der baustelle:

zuerst nahm ich heute den schwingungsdämpfer herunter.
und das erste staunen, die kleine passfeder (zahnriemenscheibe/kurbelwelle) ist völlig in ordnung.

weiter, die stellung an der schwungscheibe "0" passt, das nockenwellenrad passt, die ventilstellung passt.

konklusion, der komplette ventiltrieb ist also verlässlich in ordnung und lauft richtig zur kurbelwelle.

jetzt schwenke ich wieder zur zündung, mit der gewissheit, dassd ie zündspule, züngeschirr und kerne in ordnung sind.
ich habe auf allen 5 zylindern einen schönen kräftigen funken.

ich machte folgenden versuch:
ich "legte" die zündkerzenstecker lose auf die zündkerzen, startete, und zog mit einer zange abwechslungsweise die stecker jeweils hoch,
schön zu hören war der überspringende funken.
der lauf des motors war dabei gewohnterweise grauslich.
folgender effekt, bei zylinder 1- 3 war eine veränderung feststellbar, ein richtiges schütteln und eben dann absterben, wenn ich zu weit weg ging.

aber zyl. 4 und zyl. 5 kaum reaktionen beim wegbewegen der stecker :shock:

als ob so, dass zyl.4 und zyl. 5 nicht wirklich arbeiten.

lasst mich zusammenfassen:

kompression auf allen zyl. OK
zündfunken auf allen zyl. OK
ventiltrieb (zahnriemen) OK

wie schon auch von euch erwähnt kann es jetzt nur mehr sein:

mengenteiler
ESV einsatz undicht

bin ich auf der richtigen spur, wenn ich nun bei der spritversorgung ansetze?

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Max

Re: news

Beitrag von Max »

Hallo Arthur,
arthur (MC) hat geschrieben:...bin ich auf der richtigen spur, wenn ich nun bei der spritversorgung ansetze?...
Ich denke schon! Du könntest einfach mal die Einspritzleitungen von "gutem" und "schlechtem" Zylinder am Mengenteiler vertauschen. Wandert der Fehler, wirst Du wohl einen neuen MT brauchen. Vergleichsmessung der ESVs usw. ist natürlich auch immer interessant, aber ohne Ansteuerung des Taktventils nicht wirklich 100%ig aussagekräftig. Außerdem geht das Leitungen Vertauschen natürlich wesentlich schneller…


PS.: Sollte der MT tatsächlich defekt sein, bitte nicht wegschmeißen. Ich hätte da Interesse zwecks Forschung / Fehleranalyse.


Gruß
Max
MarcAudi200

Beitrag von MarcAudi200 »

Hallo ...
da ich langezeit auch einen Mc2 gefahren bin, kenne ich dieses Problem leider auch ..... bei mir war es die Stauscheibe ....................... die sich nur seher schwer anheben ließ .....

alles schön auseinander und reinigen, und siehe da der MC schnurrte wieder.....

lg Marc
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

Mengenteiler

Beitrag von arthur »

begrüsse,
vor dem zerlegen des mengenteilers habe ich ein wenig respekt.
gibt es eine art "rep anleitung" um den zu zerlegen, oder ist alles selbsterklärend?
kann ich den mengenteiler so ähnlich reinigen wie das LLRV? (bremsenreiniger rein, und dann mit sprühöl)

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

Mengenteiler

Beitrag von arthur »

servas,
nein, weggeschmissen werden sowieso keine teile, was denkst du.

in dem zusammenhang ist zu erwähnen, das mein tank am blechpfaltz arg rostig ist.
d.h. ich kann nur etwa 20 liter tanken. (benzin ist aber genung drinnen!)

sehr gut möglich, dass innen anfallende rost partikel die einspritzanlage ausser funktion gestetzt haben und oder schlicht und ergreifend der benzinfilter zu ist :shock:

diese woche kommt diese ecke drann, es wird zeit für eine erfolgsmeldung und schliessen dieses threads,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

vorschau auf den heutigen schrauber abend

Beitrag von arthur »

hy leute,
heute abend habe ich mir wieder etwas zeit für den MC aus den rippen geleiert :D

ich habe noch spritleitungen leigen, die ich auf den mengenteiler aufschrauben kann.
somit erspare ich mir erstnals das ausbauen der ESV um den mengenteiler, bzw. die benzinmenge pro ESV zu testen.

"hoffentlich" werde ich fündig, bzw. hat sich tatsächlich nur dreck im mengenteiler festgesetzt.....

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

mengenteiler

Beitrag von arthur »

begrüsse,
grad aus der werkstatt mit fogenden news:

leute, es ist zu 99.99% der mengenteiler. warum?

die stauscheibe hat sich echt keinen millimeter nach oben ziehen lassen :shock:

dabei habe ich vorher an allen anschlüssen leitungen angeschraubt und sie ins glas gesteckt, gestartet und es kam kein tropfen sprit raus...

weiter:
nach einiger zeit und einigem zerren an der stauscheibe wurde sie gängig.
aber so, dass ein gewisser widerstand beim hochziehen war und das absenken ganz ohne widerstand ging.

bewegte ich die stauscheibe wiederum hoch, dann spührte ich das "aufschlagen" des steuerkolben, ganz so, als ob er die bewegung nicht mitmachen konnte.

nächster schritt, mengenteiler ausgebaut.
ich habe den inneren drang zu restauriern und herzurichten ich will das ding zerlegen!

es gibt oberhalb 2 schrauben (M5 x 50mm, schlitz)

das ist alles? :shock:

wie bekomme ich den oberteil des mengenteilers herunter?
mit einem stemmeisen herzhaft in den spalt klopfen? :shock:

und, was ist dann?

es wurde in dem thread von kaputten membranen gesprochen, jetzt brauche ich absolute insider wissen, um einen mengenteiler instand setzten zu können.

in der rep anleitung steht, dass, wenn der steuerkolben riefen hat ist der zu ersetzten.
nehm ich erstmal so hin, aber ich muss erst einmal das teil auf dem tisch liegen haben!

die gute nachricht:
nachdem ich die stauscheibe "gängig" gemacht habe, habe ich vor dem ausbau probegestartet.
kurze zeit lief er SUPER :D
mädls, langsam fasse ich wieder mut,

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
MarcAudi200

Beitrag von MarcAudi200 »

Na dann hat der Marc ja nur bullschiht geschreiben ........

Habe da auch noch ein paar bilder wie ich meinen Mengenteiler auseinander gebaut habe ........... werde diese mal suchen und hier posten .......


Aber mal schön zu höen das der mc2 wieder läuft ..... :lol:
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

zerlegen

Beitrag von arthur »

servas,
wie zerlege ich das teil?

zusammen gehalten nur mit den beiden schlitzschrauben?
der obere teil mit den anschlüssen "klebt" bombenfest auf der fläche.
hier mit einem alten stemmeisen vorsichtig abhebeln?
gibt es pass stifte?

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Moin!

Kann nur von meinen Erfahrungen sprechen: ich habe den zerlegten Mengenteiler (Oberteil vom Unterteil getrennt) nicht 100% dicht bekommen!

Wenn der Steuerkolben schwergängig ist, dann kann der glaube ich auch ohne vollständiges Zerlegen ausgebaut werden.

Thomas
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

wie

Beitrag von arthur »

servas,
WIE zerlegen?
werden die teile nur von den beiden M5 schrauben zusammen gehalten?
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

So aus der Erinnerung (war auch ein KG mit Niederdrucksystem): Mengenteiler ist mit zwei oder drei Schrauben am LMM festgeschraubt (Dichtring liegt dazwischen). Wenn der MT ab ist, sieht man sechs Schrauben, mit denen die beiden Teile des Mengenteilers verschraubt sind. Dazwischen liegt eine Edelstahldichtung.

Irgendwie sollte aber sich der Steuerkolben ausbauen lassen, ohne die beiden Hälften zu trennen.

Bei mir war damals ein Loch in der Metalldichtung, so daß immer Benzin in Zylinder1 eingespritzt wurde (auch bei Stauscheibe unten). Habe den MT aufgemacht, die Dichtung gedreht und danach lief der Motor wieder. Allerdings auch der MT!

Thomas
Max

Beitrag von Max »

Hallo Arthur,

erstmal ist es völlig normal, dass sich die Stauscheibe nur schwer hochziehen lässt, solange noch Benzindruck da ist. Kann man von oben ja auch schlecht greifen…
Wenn Du es dann geschafft hast, wird der Druck abgebaut und die Stauscheibe lässt sich leichter hochziehen. Das ist also kein Grund zur Beunruhigung!!!
Lass die Benzinpumpe laufen und es wird wieder schwer gehen. Das ist völlig normal!
Auch dass der Steuerkolben ohne laufende Pumpe und damit ohne Steuerdruck langsamer wieder herunter kommt als die Stauscheibe ist normal!

Auch wenn einiges darauf hindeutet, dass der MT defekt sein könnte, rate ich dir ohne genaue vorherige Überprüfung (Vergleichsmessung usw.) DRINGEND davon ab, den MT zu zerlegen. Wie Thomas schon geschrieben hat, berichten die allermeisten, dass der MT nicht wieder dicht zu bekommen ist. Ich kannte bisher nur eine anders lautende Aussage und jetzt noch die von Marc. Ich hoffe, er schreibt noch etwas dazu, wie er das geschafft hat.
Der Steuerkolben lässt sich ohne zerlegen entfernen, auch da liegt Thomas richtig.

Wenn Du es dennoch versuchen willst, hast Du noch einige Schrauben vergessen. Soweit ich mich erinnere, wird der MT von 6 Schrauben zusammengehalten. Auf jeden Fall deutlich mehr als 2! Rechne aber damit, dass er völlig unbrauchbar wird und besorge Dir vor dem Einbau mindestens einen Feuerlöscher, den Du dann auch im Auto mitführst. Undichter Mengenteiler und heißer Krümmer vertragen sich unter Umständen nicht so gut. Du siehst, es ist auch nicht ganz ungefährlich! Nicht dass Du nachher sagst, man hätte Dich nicht gewarnt…

Gruß
Max

Edit: Der Thomas war wieder schneller. :wink:
Max

Beitrag von Max »

Und da ich gerade Deine Anzeige im Teilemarkt gelesen habe, noch ein Hinweis: Es gibt für den MC verschiedene Mengenteiler!...

Gruß
Max
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

schon editert

Beitrag von arthur »

hallo leute,
besten dank für euer mitdenken!

mein gesuch im teilemarkt habe ich schon editiert.
ich nehme eure tipps ernst, und versuche zuerst, einen ersatz zu bekommen.

dann sehen wir weiter......

cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Also ich hätte meinen 87er MT ausgebaut hier liegen! Allerdings wollte Armin (arri200) sich den auf Lager legen. Vielleicht könnt ihr euch ja einigen?

Thomas
Antworten