Innenraumlüfter nervendes quitschen...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Innenraumlüfter nervendes quitschen...

Beitrag von Markus 220V »

Guten Morgen zusammen,

seit heute morgen gibt mein Innenraumventilator so ein nervendes Dauerquitschgeräusch von sich. Gibts da ne einfache Möglichkeit der Reparatur oder deutet das auf nen Lagerschaden hin? Wie komm ich eigentlich an das Teil ran? Geht das von Außen oder muß ich da durchs A-Brett?? Meine Klima ist momentan leer, das heißt ich könnte da außen auch Klimaleitungen öffnen, wenn man dafür dann besser rankommt.

Schon mal Danke für eure Anregungen ;)

Gruß
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

Elektromotor

Beitrag von arthur »

servas,
die lagerung des rotors des elektromotors ist somit gestorben.
da es (noch) erstz am markt gibt, hat sich meines wissens nach noch keiner die arbeit gemacht, den kleinen E-motor instand zu setzen.

ich bin aber überzeugt, dass es einen ähnlichen bis fast gleichen E motor gibt, auf den das laufrad um zu bauen ist.

ich habe jetzt den motor nicht im kopf, aber zum zerlegen muss vermuttlich die "blechverpressung" aufgebogen werden, nicht grad eine so einfache aufgabe.
weiters müsste man aus kunsstoff eventuell neue lagerhülsen drehen.
dabei ist die frage, wie verträgt das der gealterte kunststoff....


wiegesagt, wie habe den komfort noch keine super exotischen oldtimer zu fahren, wo generell alles reparieren ansteht, sondern es gibt noch (bequemeren) ersatz,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
fitschi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 10.01.2005, 08:48
Wohnort: Dissen a.T.W.

Beitrag von fitschi »

hallo
habe das bei meinen 200er damals so gemacht das ich das klimagehäuse leicht angehoben habe und von vorne das ganze,aus der lüftung, herraus gezogen habe,natürlich die ventihalterschrauben erst lösen :D ;)
ist für große hande schlecht,aber wozu hat man ne frau oder kids mit schmalen fingers.
dann wieder passend einsetzen,glaube da gibt es ein markierung und das war es.
so habe ich es gemacht.
wenn du natürlich die klima öffnen kannst ist es vielleicht noch besser,wer weiß.
gutes schrauben.
mfg
fitschi
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Das heißt ich muß von außen her an das Teil ran? Mit Klimagehäuse meinst du den schwarzen Kasten vorne im Wasserkasten? Dahinter sitzt dann der Lüfter?
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Genau,
Hallo, der Lütermotor ist seitlich von der Batterie/Klimaabkühlung Seite her reingesteckt.Deshalb das Problem bei Klima. Die muss nämlich eigentlich raus, damit der Lüftermotor rausgeht. Wenn du den Verbindungsschlauch zwischen mittlerem Kasten und Kühlung ausbaust siehst du schon die Lamellen des Lüftermotors, dann auf der anderen Seite die Klammer rausziehen, und den Stecke abnehmen, dann den Motor an der Steckerseite drücken und zur Beifahrerseite rausschieben
bl

Beitrag von bl »

gibts den motor nur original oder gibts da auch was im zubehör?
müssten doch für 10v und 20v die gleichen sein oder?
hat jemand die teilenr.?
oder vielleicht noch einen neuen den er abtreten möchte? :D
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Gibt mein e ich nur zwei-
Mit Klima und ohne Klima... wieß das aber für die VFL nicht sicher...
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Hallo Jörg,

danke für die ausführlich Erklärung. Werd heute Abend erstmal schauen, was das Teil kostet. Evtl. reicht es ja auch , wenn man ein wenig wd40 auf die Welle von dem Lüfter sprüht. Bei meinem S4 ist das quitschen schon schlimmer. Aber auch nur ab und zu und dann richtig laut. Aber wie gesagt nur ab und zu ab ner gewissen Kälte.

Aber am 220V kann ich das nicht mal in Ansätzen brauchen. Da fahr ich nämlich täglich mit. Den S4 hat meist die Frau :D

PS: Bei 200er ist die Batterie hinten drin ;)
Rainer

Beitrag von Rainer »

Hallo Markus,
hier mal ein Link wo es den Lüfter im Zubehör gibt: www.au-tel.de
Am besten vorher anfragen, ob Lüfter für "mit-Klima"....

Gruß Rainer

P.S.: hier noch ein Link zum Ausbauen dess Gebläsemotors in der Selbst-Doku.
Edit: 1mal, Link nachgereicht....
Zuletzt geändert von Rainer am 15.09.2008, 14:07, insgesamt 1-mal geändert.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Markus 220V hat geschrieben:Hallo Jörg,

danke für die ausführlich Erklärung. Werd heute Abend erstmal schauen, was das Teil kostet. Evtl. reicht es ja auch , wenn man ein wenig wd40 auf die Welle von dem Lüfter sprüht. Bei meinem S4 ist das quitschen schon schlimmer. Aber auch nur ab und zu und dann richtig laut. Aber wie gesagt nur ab und zu ab ner gewissen Kälte.

Aber am 220V kann ich das nicht mal in Ansätzen brauchen. Da fahr ich nämlich täglich mit. Den S4 hat meist die Frau :D

PS: Bei 200er ist die Batterie hinten drin ;)
Ach nee- echt :lol: :wink:
Wenn Du die Welle schmieren möchtest nimm aber bitte etwas anderes als WD40. Das allerbeste wäre Sowas wie Nähmaschinenöl.
Harzfrei und schmierend. Denn es sind Gleitlager die das Öl sogar etwas aufsaugen.
Es könnte übrigens auch sein das schlicht die Schleifkohlen runter sind.
Meinen Lüfter musste ich deswegen auch schon erneuern.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Danke Rainer für den link. Hab in der SelbstDoku schon nachgeschaut gehabt. Aber unter der umständlichen Bezeichnung konnte ich natürlich nichts finden *gg* Warum man da den Innenraum zerlegen muß leuchtet mir jetzt so spontan nicht ein. Wird mich erstmal von außen probieren.

Danke Jörg für den Tipp mit dem Öl. Denke mal die Kohlen sind es nicht. Da steht was von brummen in der SelbstDoku. Bei mir ist es ein ganz hoher Quitschton.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

wenn Du die Klima ausbaust, kann der Gebläsekasten montiert sein. Sonst gibt es nur die Möglichkeit den Gebläsekasten zu demontieren (oder die nicht so gerne gehörte Variante ist ein Loch in den Kasten zu sägen).

Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Avant hat geschrieben:Hi,
wenn Du die Klima ausbaust,
kann der Gebläsekasten montiert sein. Sonst gibt es nur die Möglichkeit den Gebläsekasten zu demontieren (oder die nicht so gerne gehörte Variante ist ein Loch in den Kasten zu sägen).

Gruß Mathias

Tachchen


ausbauen muss er Die Klima nicht nur etwas lösen ... die Hände schön geschmeidig machen und die Nerven im Zaum halten, denne geht es auch so :D man steht zwar kurz vorm rastelli aber es funzt ... der Gebläsekasten bleibt auch heile bzw. wie/wo er ist :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
fitschi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 10.01.2005, 08:48
Wohnort: Dissen a.T.W.

Beitrag von fitschi »

nah das hatte ich doch geschrieben :D
am besten jemanden holen der schmale hände hat....sonst gibt es viele graue haare mehr :D
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

Also ich habe den Klimaksten tunterrum gelöst so das ich den bis aufs maximum verschieben konnte. Nur der Motor und das Lüfterrad zusammen hätte ich niemlas dort herausgefummelt bekommen. Dafür ist die Einheit zu lang und der Durchmesser zu groß.

Gruß - Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

*der es schon 2 mal beim 20v gemacht hat*

also lösen von der klima mußte ICH gar nichts.
einfach motorhaube ab, innenverkleidung ab.
grund ist, daß an dem heizkasten die 2 winkel und tüllen dran gehen, wo die luft rauskommt.
läßt du diese winkel dran, bekommste den kasten evtl. mit gewalt raus, aber nicht mehr an die winkel dran :)

also wie gesagt haube ab, spannband ab. scheibenwischer sowieso.

schläuche am wärmetauscher ab. dann mit ner brechstange den kasten heraushebeln. der ist nicht geklebt sondern das ist so ein moosgummi !
das wird mit der zeit hart und klebrig. bestell dir das auf jedenfall neu, sonst ist der kasten nicht mehr dicht und es kann wasser reinlaufen.


mit etwas hin und her haste den kasten draußen.
details kann man nicht beschreiben: die siehst du.


tipp: min einen 2. mann !
allein ist kacke.

wenn der kasten auf ist (langen schraubendreher)
motor raus und neuen rein.

ACHTUNG: STELLKLAPPENPOSITION beachten !!!!!!!!!!
wenn du das vergisst gibt es noch eine 2. möglichkeit, die aber nur per PN da mir der text dazu zu lang ist :P

also kasten wieder rein und fluchen bis man alle winkel und tüllen dran.

spannband drüber, verkleidungen dran und haube drauf.

der kastenwechsel dauert vllt inkl lüfter 30-45 minuten.
die scheiße ist eben nur, daß alles ab muß: handschuhfach und die verkleidungen in den fußräumen.
das dauert eben stunden.
ob die motorhaube dran bleiben kann weiß ich nicht.
ich meine nein, sonst kann man nicht richtig arbeiten.


zum schluß: den motor von bosch nehmen 96€ hat der vor 5 monaten gekostet.

unterschied ist bemerklich:

heizung geht in bruchteilen von sekunden an, läuft ruhig und sauber.
da du eh alles reinigst, hast du deutlich mehr luft im innenraum !


also mir war diese arbeit 100000000000000 mal lieber als ein querlenkertausch oder die dichtung der ansaugbrücke.

würd es gleichsetzen mit dem wechsel des wasserkühlers.
das geht genauso in den rücken.
bei fragen helf ich gern.

die selbstdoku ist klasse aber wie bei allen großen dingen:
hinterher weiß man mehr als wenn man die anleitung zum 1. mal liest.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Raki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 243
Registriert: 03.08.2007, 11:59
Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb
Wohnort: 90522 Oberasbach

Beitrag von Raki »

Hallo Markus,

hier einige Bilder vom Lüfterausbau, allerdings ohne Klima.
Es war nicht einfach, den Lüfter auszubauen, aber auch kein größeres Problem. Jedenfalls habe ich dazu keinen Wagenheber benötigt. Demontage der Motorhaube war auch nicht notwendig.

Bild

Man muss die Konsole ausbauen, weil der Lüfter mit 2 Schrauben an den Lüftungskanälen (s. Bild) im Fußraum angeschraubt ist. Außerdem müssen die 2 Winkel der beiden Lüftungskanäle abmontiert werden. Hier bereits abgenommen.
Bild

Außerdem habe ich das Bedienteil incl. installierte Seilzüge komplett ausgebaut. Dadurch hatte ich keine Verwechselung oder Montageprobleme mit den Seilzügen.
Bild

Der Einfachheit halber habe ich die Dichtunggummis in Original bestellt (insgesammt ca. 10 €).
Bild

Die Klappen waren insofern schwierig, da man 2 Achsen beim Zusammenbau wieder in die Achslöcher buchsieren musste. Den neuen Wärmetauscher habe ich für ca. 40 € erstanden.
Bild

Den Lüftermotor habe ich auch noch ausgebaut, um nach den Kohlen zu schauen. Die mussten aber nicht unbedingt erneuert werden.

Bild
Bild
Zuletzt geändert von Raki am 17.09.2008, 00:51, insgesamt 5-mal geändert.
Es grüßt Raki

_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

also meiner Meinung nach ist ein neuer Wasserkühler gar kein Drama, wenn die Servo draußen ist. Das hab' ich nicht beachtet, und mir daher den Kotflügel derdeppert (egal, war eh nicht original). Nur das am Rande.

Die Motorhaube kann definitiv oben bleiben. Beim Raushebeln Geduld haben, aber auch entsprechend Kraft anwenden.

Zusammen mit jemandem, der es schon ein paarmal beim V8 gemacht hat, hat es nur wenige Stunden gedauert inkl. kompletter Überholung vom Kasten (reinigen, neuer Wasserkühler rein, Gängigkeit aller Hebel etc.). Was bei den Unterdruckschläuchen zu beachten ist (außer die Belegung) ist mir allerdings nicht klar (200er 20V). Jedenfalls um ein Eckhaus einfacher als beim V8.

Viel Glück, ist gar nicht so schlimm, wie man anfangs denkt

Bastian
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn

...und schön drauf achten, dass beim Einbau die Dichtung zwischen Gehäuse und Karosserie ordentlich sitzt.
(siehe Posting von Raki 1. Bild)

Sonst gibt's nasse Füße, wenn's doll regnet. ;)

Gruss Scotty
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

wiegesagt, wie habe den komfort noch keine super exotischen oldtimer zu fahren, wo generell alles reparieren ansteht, sondern es gibt noch (bequemeren) ersatz,
cu arthur
###Ja dann warte mal ab wie lange noch! Leider geht heute auch nicht mehr alles bei Audi zu bestellen. In n paar Jahren wird man außer den genormten Schrauben wohl nix mehr bekommen für unsere 44er.

Ich hebe bereits jetzt schon Zeug auf was nicht mehr ganz so gut ist oder halb defekt. Immer noch besser wie wenn man nachher garnix mehr hat. So kann man immer mal noch aus 2 Teilen 1 machen.
Liegt wohl daran, dass unsere Autos alle zwischen 50 und 20 Jahre alt sind. Für den Ro80 und den DKW bekommt man auch nicht immer alles (für den DKW gibts mittlerwiele Spezialisten die so ziemlich alles nachfertigen) Da hebt man halt schonmal auf was man kann und bastelt aus 2 oder 3 Teilen nachher 1 ganzes zusammen. Macht aber irgendwie auch Spaß. Das ganze kommt einem dann zu gute wenn man eine "alte Karre" fährt (wie es oftmals aus anderen Mündern heißt) und die Ersatzteilversorgung langsam bedenklich wird. Irgendwie kriegt man mit der Zeit nen Blick oder n Gefühl dafür was man aufheben muss und was man auch später noch zu Hauf und billig bekommt.

Übrigens lt Bildkatalog hat der Typ 43 den Heizungskasten auch schon verbaut gehabt. Interessant, dass sich das Bauteil über 3 Fahrzeuggenerationen (bis 1996 im C4 A6) gehalten hat.

Hin und wieder stößt man beim 44er noch auf 431er Nummern welche noch vom Vorgänger stammen.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Antworten