Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,
wow, DA ist Platz? Das wäre ja quasi vor dem Druckspeicher, neben der Hupe, oder? Hinter dem Klimakompressor. Hui, eng. Beim V8 ist das Aggregat ja hinter dem Spritzwasserbehälter befestigt (beifahrerseitig).
Nö - da ist kein Platz!
Ich meinte mit meinem dürftigen Beschreibungsversuch eine andere Stelle
Also nochmal: Stell Dir mal vor, Dui stehst vor dem #Auto bei geöffneter Haube. JEtzt demontierst Du die Kühlerpappe. wenn Du nun zwischen Kühler und Front nach unten schaust, siehst Du auf den Rahmen. Zum Kotflügel hin kannst Du an diesem vorbei sehen, bis nach unten zur Verkleidung - und da ist der Platz (recht üppig sogar) für die Standheizung

Ich hoffe, das ist jetzt einigermaßen nachvollziehbar?
Es geht um die "Standardstandheizung" - das wird wohl die sein, die du meinst
Wie sieht's da mit Wasseranschlüssen und Rückschlagventil etc. aus? Beim V8 ist ja hinter dem Block noch ein Rückschlagventil. Braucht's das beim Typ-44 auch?
Rückschlagventil ist mir da keines bekannt, weder beim V8 noch beim 200er.
Und wie verhält es sich mit Zusatzbatterie und Relaisträger? Das kommt ja alles in den Kofferraum, soweit klar. Gibt's dafür Halter bzw. ist da was vorgesehen bzw. was muss modifiziert werden? Und: Wie werden die Kabel von hinten nach vorne verlegt - gibt's da einen eigenen Schacht?
Für die Zusatzbatterie gab es einen extra Batterieträger mit Verkleidung zum Nachrüsten - wenn Du die Teile aus einem V8 ausbaust, übernimm das einfach - paßt 1:1. Wenn Du an diese Teile nicht mehr ran kommst, bleibt nicht viel anderes als Improvisationstalend übrig. Man bastle sich da was selbst auch einem normalen Batterieträger, ein paar Winkeln und Flacheisen.....
Kabel kannst Du ganz normal durch die Leisten re./li. nach vorn legen, die STH braucht ja keine gewaltigen Querschnitte. Die Kabel für die Batterieversorgung liegen eh nur bis unter die Rückbank zur Hauptbatterie respektive dem Trennrelais.
Danke
Bastian
Gerneschön!