Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Im Rahmen meines NF-2-Ruckelproblems habe ich mal den DS-Strom gemessen, heraus kam folgendes:
(So angeschlossen, dass Schubabschaltung=-60mA und Zündung an vor Motorstarten =+100mA)
- In den ersten 2 Minuten, Leerlauf: langsam sinkend von 28mA bis 8mA
- dann 500 Meter zur A8 bei wenig Gas: bei konstanter Geschwindigkeit ca 8mA, beim Beschleunigen bis 20mA
- Autobahn bei ca 60 km/h (nachts ): bei konstanter Geschwindigkeit ca 8mA, beim Beschleunigen 3/4Gas ca 7mA bei Volllast ca 5mA Das Ganze ist reproduzierbar - kein Messfehler.
- Warm gefahren sind die Werte zwischen 4mA und 7mA, wobei sie bei konstanter Geschwindigkeit bei 7mA sind und beim Beschleunigen immernoch absinken...
- Leerlauf warm zwischen 1 und 3 mA
- negative Werte nur bei Schubabschaltung oder ab ca 5500 U/min
- Das Ruckeln trat während der Fahrt leider nicht auf.
Was muss ich von den Werten halten? Insgesamt zu weit positiv? Und was ist mit dem sinkenden Strom bei Volllast? Beschleunigungs- /Vollastanfettung sieht anders aus, oder?
Den Vollastschalter habe ich übrigens durchgemessen, der ist ok
meesi hat geschrieben:- Warm gefahren sind die Werte zwischen 4mA und 7mA, wobei sie bei konstanter Geschwindigkeit bei 7mA sind und beim Beschleunigen immernoch absinken...
Ich nehme jetzt das mal als Basis.
Bei konstanter Fahrt, sollte er eigentlich, ebenso wie im LL um 0mA pendeln. Wenn das nicht ist, dann stimmt m.A.n. die Grundeinstellung (mechanisch; Stauscheibe; evtl. auch Falschluft; Lambdasonde,...) nicht.
Der Drucksteller muss anfetten, damit die Lambdasonde auf 1 kommt; also läuft er mechanisch zu mager.
Offenbar wird das Magerlaufproblem dann kleiner, wenn sich die Last erhöht.
N Szenario dazu fiele mir erstmal nur ein, dass sich n Falschluftleck schließt, wenn die Last groß wird (zugegeben, klingt etwas absurd....)
Schmeißt Dein Motor viel Öl durch die Kurbelgehäuseentlüftung; oder gar durch irgendwelche Dichtungen in den Zylinder?
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Also ob das viel Öl ist, was er durch die Kurbelgehäuseentlüftung wirft kann ich nicht sagen, da ich keine Ahnung habe wie viel es sein dürfte.
Hier mal ein paar Bilder von der Entlüftung unten am Motorblock, oben an der Drosselklappe und noch ein Bild von der Stauscheibe + Sieb drüber
Falschluft werde ich nochmal genauer prüfen, meine Werkstatt meinte zwar, dass er dicht wäre, aber grade hat er im Bereich LLRV/1.Einspritzdüse auf Bremsenreiniger reagiert. Allerdings nur eine Minute lang nach dem Starten, danach wars weg.
hm, also ich halte die Ölmenge auf der Stauscheibe für eindeutig zu viel.
Als ich nach min. ca. 5Jahren mal n Blick auf die Stauscheibe warf (vermutl. noch länger unangetastet) war dort alles blank; ebenso fast keine Ablagerungen an der Drosselklappe.
Der KGE-Schlauch hatte einige Ablagerungen; die aber nicht wirklich bis in den Ansaugtrakt gekommen sind.
Meine Vermutung wäre jetzt erstmal, dass unter Last der Ölfilm das Gemisch anfettet.
Allerdings solltest Du auch die (wenn auch nur zeitweise auftretende) Falschluftquelle behandeln.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben