Ladedruckanzeige bei leerlauf
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
quattrostar
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 23.03.2008, 11:12
- Wohnort: Weida
Ladedruckanzeige bei leerlauf
Hi leute sagt mal wie viel zeigt bei euch die ladedruck anzeige im leerlauf an also bei mir ist es so zwischen 0,3 und 0,4 bar!aber seit kurzen zeigt sie sporadisch 0,0 an und bei viertelgas ca 0,2 oder 0,3!
Hab ja immernoch nur nen ladedruck von 1,3 bar!
also ich meine nen MC 1 quattro
Hab ja immernoch nur nen ladedruck von 1,3 bar!
also ich meine nen MC 1 quattro
-
mr.polisch
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1832
- Registriert: 30.01.2005, 13:55
- Wohnort: an einen neuen ort...zuhause
-
quattrostar
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 23.03.2008, 11:12
- Wohnort: Weida
doch chip hab ich aber hab immer noch probleme mit den ladedruckventil
wird halt nicht angesteuert!hab auch nur den fehlercode 2111 drin aber glaube nicht das és daran liegt!
ich frage deswegen weil ich 0,0 sehr unwarscheinlich finde und es kann ja mit den ladedruck problem zusammenhängen!
Achso hab aber zur zeit das standard steuerteil ohne chip drin weil das andere eh zur zeit nicht viel bringt
ps meinte die anzeige im BC
wird halt nicht angesteuert!hab auch nur den fehlercode 2111 drin aber glaube nicht das és daran liegt!
ich frage deswegen weil ich 0,0 sehr unwarscheinlich finde und es kann ja mit den ladedruck problem zusammenhängen!
Achso hab aber zur zeit das standard steuerteil ohne chip drin weil das andere eh zur zeit nicht viel bringt
ps meinte die anzeige im BC
-
Hortlak
- Testfahrer

- Beiträge: 188
- Registriert: 28.02.2008, 18:17
- Fuhrpark: Audi 200 BJ87 Perlmuttweiß MC
Audi V8 4,2 Aut BJ92 Schwarz
Mercedes-Benz W123 230E BJ82 Gelb
Honda CBR1000RR SC59 ABS - Wohnort: Oberschleißheim
- Kontaktdaten:
??? Bei meinem Manometer also nicht Bordcomputer
wird bei Stehendem Motor 0 Bar angezeigt
bei Leerlauf -0,5 bis -0,7 Bar angezeigt
und bei Volllast je nachdem zwischen 0,7 und 1,2 Bar
bei Schubbetrieb geht die Anzeige fast auf -1 Bar
es kommt natürlich darauf an ob der Atmosphärendruck bei deiner Anzeige
mitgerechnet wird oder nicht
Gruß Paolo
wird bei Stehendem Motor 0 Bar angezeigt
bei Leerlauf -0,5 bis -0,7 Bar angezeigt
und bei Volllast je nachdem zwischen 0,7 und 1,2 Bar
bei Schubbetrieb geht die Anzeige fast auf -1 Bar
es kommt natürlich darauf an ob der Atmosphärendruck bei deiner Anzeige
mitgerechnet wird oder nicht
Gruß Paolo
--> Audi 200 MC1 Vitamin B VFL 05/1987 <--
--> Audi V8 4,2 Aut. MTM Chip 10/1992 <--
--> Mercedes-Benz W123 230E 12/1982 <--
--> Honda CBR1000RR SC59 ABS <--
Wenn man vor der Kurve nicht Bremsen muß, war man auf der Geraden viel zu langsam
--> Audi V8 4,2 Aut. MTM Chip 10/1992 <--
--> Mercedes-Benz W123 230E 12/1982 <--
--> Honda CBR1000RR SC59 ABS <--
Wenn man vor der Kurve nicht Bremsen muß, war man auf der Geraden viel zu langsam
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Die Rede ist ja auch vom BC. Bei ner analogen Anzeige ist es ja klar, daß es den negativen Bereich auch anzeigt.
Der BC ist wohl auch eher ein Schätzeisen. Fahr mal ne Weile und du wirst feststellen, dass er die 0,0 nur selten anzeigt. Hatte ich auch schonmal ne Weile. War dann aber auch wieder weg und hat getan wie´s soll. Hab das mit der analogen verglichen, die tat, wie sie immer tut.
Der BC ist wohl auch eher ein Schätzeisen. Fahr mal ne Weile und du wirst feststellen, dass er die 0,0 nur selten anzeigt. Hatte ich auch schonmal ne Weile. War dann aber auch wieder weg und hat getan wie´s soll. Hab das mit der analogen verglichen, die tat, wie sie immer tut.
- NilsLuedemann
- Testfahrer

- Beiträge: 443
- Registriert: 13.11.2007, 20:57
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
- Wohnort: Scheeßel, NDS
Moin!
Vielleicht könnt Ihr mir ja nen Tip geben:
Kann es sein, daß so eine nachgerüstete analoge Ladedruckuhr auch nicht zu 100% korrekt den korrekten Ladedruck anzeigt?
Die für den 3B (Serie, ohne Chip oder sonstiges) übliche Überdruck-Spitze von 0.8 bar erreicht er irgendwie nicht ganz, sondern bleibt immer nur knapp drunter, bevor er so knapp unter 4000 U/min auf den Haltedruck von 0.6 bar normal runterregelt.
Die digitale LD-Anzeige im KI zeigt ganz normal die 0.8 an (der glaube ich aber persönlich noch weniger); auch subjektiv geht der Hobel (220V) eigentlich normal, zeigt ein normales Verhalten beim Ladedruckaufbau: Gleichmässiger Schub ohne irgendein ruckeln oder diese berüchtigen kleinen "Schubaussetzer" beim Hochbeschleunigen.
Drucktest habe ich schon gemacht, ist alles i.O. LMM ist OK von den Werten her, die Lambdasonde ist neu. Habe sogar neulich mal ne "Probe AU" gemacht, der Wagen hatte sehr gute Werte. Der Fehlerspeicher ist leer. Das N75 Taktventil ist fast neu, ebenso wie das SUV (vom Audi S3), die Klopfsensoren, der G28 Drehzahlgeber, die Zündkerzen und der Luftfilter. Die Zündkabel sehen auch noch optimal aus, zeigen keine Verschleißerscheinungen. Der Durchschnitts-Verbrauch liegt momentan bei knapp über 11l, was bei überwiegender Kurzstreckenfahrt meines Erachtens nach auch i.O. ist.
Find das einfach nur merkwürdig, daß diese Anzeige den Spitzendruck nicht anzeigt; war übrigens auch nagelneu und ist so ein Teil von Raid. Angeschlossen hab ich sie an der Druckleitung vorm Steuergerät, mit diesem Plastik - T-Stück.
Kann es also sein, daß diese Teile nicht unbedingt die genauen Werte wiedergeben, oder kann da doch irgendeine Fehlfunktion am Motor in Frage kommen? Evtl. im Bereich Wastegate oder so? Oder der Lader selbst? Eigentlich müsste sich das doch dann irgendwie bemerkbar machen, oder?
Danke erst mal für den einen oder anderen Tip!
Vielleicht könnt Ihr mir ja nen Tip geben:
Kann es sein, daß so eine nachgerüstete analoge Ladedruckuhr auch nicht zu 100% korrekt den korrekten Ladedruck anzeigt?
Die für den 3B (Serie, ohne Chip oder sonstiges) übliche Überdruck-Spitze von 0.8 bar erreicht er irgendwie nicht ganz, sondern bleibt immer nur knapp drunter, bevor er so knapp unter 4000 U/min auf den Haltedruck von 0.6 bar normal runterregelt.
Die digitale LD-Anzeige im KI zeigt ganz normal die 0.8 an (der glaube ich aber persönlich noch weniger); auch subjektiv geht der Hobel (220V) eigentlich normal, zeigt ein normales Verhalten beim Ladedruckaufbau: Gleichmässiger Schub ohne irgendein ruckeln oder diese berüchtigen kleinen "Schubaussetzer" beim Hochbeschleunigen.
Drucktest habe ich schon gemacht, ist alles i.O. LMM ist OK von den Werten her, die Lambdasonde ist neu. Habe sogar neulich mal ne "Probe AU" gemacht, der Wagen hatte sehr gute Werte. Der Fehlerspeicher ist leer. Das N75 Taktventil ist fast neu, ebenso wie das SUV (vom Audi S3), die Klopfsensoren, der G28 Drehzahlgeber, die Zündkerzen und der Luftfilter. Die Zündkabel sehen auch noch optimal aus, zeigen keine Verschleißerscheinungen. Der Durchschnitts-Verbrauch liegt momentan bei knapp über 11l, was bei überwiegender Kurzstreckenfahrt meines Erachtens nach auch i.O. ist.
Find das einfach nur merkwürdig, daß diese Anzeige den Spitzendruck nicht anzeigt; war übrigens auch nagelneu und ist so ein Teil von Raid. Angeschlossen hab ich sie an der Druckleitung vorm Steuergerät, mit diesem Plastik - T-Stück.
Kann es also sein, daß diese Teile nicht unbedingt die genauen Werte wiedergeben, oder kann da doch irgendeine Fehlfunktion am Motor in Frage kommen? Evtl. im Bereich Wastegate oder so? Oder der Lader selbst? Eigentlich müsste sich das doch dann irgendwie bemerkbar machen, oder?
Danke erst mal für den einen oder anderen Tip!
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
- NilsLuedemann
- Testfahrer

- Beiträge: 443
- Registriert: 13.11.2007, 20:57
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
- Wohnort: Scheeßel, NDS
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
1.
Schau ins Datenblatt von dem Ding,
da sollten toleranzwerte angegeben sein, wenn nicht e-mail an Raid.
Evtl reichts schon etwas an der Pappskala zu ruckeln.
2.
Besorg/Leih dir ein hochwertiges exaktes oder einfach anderes Manometer, T-Stück, nen Fahrradschlauch etc pp und ne Pumpe,
und gleich die Bar-O-Meter ab..
Was machste denn wenn deine Uhr "gefühlt" falsch geht?
-Richtig , neu stellen nach einer richtig genauen Uhr,
also in den Wald gehen, Atome einfangen und in ne Uhr sperren
Wenns dir grob reicht, kannste das mit dem füllapparat mit Meßuhr an der Tanke machen, den Schlauch als Puffer brauchste aber.
Schau ins Datenblatt von dem Ding,
da sollten toleranzwerte angegeben sein, wenn nicht e-mail an Raid.
Evtl reichts schon etwas an der Pappskala zu ruckeln.
2.
Besorg/Leih dir ein hochwertiges exaktes oder einfach anderes Manometer, T-Stück, nen Fahrradschlauch etc pp und ne Pumpe,
und gleich die Bar-O-Meter ab..
Was machste denn wenn deine Uhr "gefühlt" falsch geht?
-Richtig , neu stellen nach einer richtig genauen Uhr,
also in den Wald gehen, Atome einfangen und in ne Uhr sperren
Wenns dir grob reicht, kannste das mit dem füllapparat mit Meßuhr an der Tanke machen, den Schlauch als Puffer brauchste aber.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017