Dichtung Wärmetauscher und Gebläsekasten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Dichtung Wärmetauscher und Gebläsekasten

Beitrag von André B. »

Hi Ihr,

da die Frage meines erachtens nach damals nicht endgültig beantwortet werden konnte:
Ich war vorhin beim Freundlichen und der benutzt (laut AKTE) 1K-Scheibenklebstoff zum einkleben des Wärmetauschers in den Gebläsekasten.
Ich werde das mal ausprobieren und berichten, ob es sifft, riecht oder sonstwie ungut ist...

Nun noch meine Frage:
Hat jemand die Teilenummer zu der Dichtung mit der der Gebläsekasten zum Innenraum hin abgedichtet ist? Die müßte ja ziemlich lang und doppelseitig klebend sein. Ich hatte mir schon ein paar Dichtungen bestellt, aber diese scheint da irgendwie nicht mit dabei zu sein...

Grüße

André
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi,

wenn du Scheibenkleber nimmst, bleibt der WT-Kasten für immer drin :wink:

Was sich besser eignet, ist die Dichtschnur (z.B. v. Terson), mit der die Rückleuchten angebaut werden.

Ich habe bei meinem Avant nur (gute) Fensterdichtstreifen aus dem Baumarkt verwendet. Es hat sich bis heute bewährt.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Moin ...

Beitrag von level44 »

Nun noch meine Frage:
Hat jemand die Teilenummer zu der Dichtung mit der der Gebläsekasten zum Innenraum hin abgedichtet ist? Die müßte ja ziemlich lang und doppelseitig klebend sein. Ich hatte mir schon ein paar Dichtungen bestellt, aber diese scheint da irgendwie nicht mit dabei zu sein...
... ne Teilenummer hab ich auch nicht, aber das sollte ne Moosgummidichtung sein welche einseitig klebt ... die andere Seite dichtet durch Pressung ab ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Moin ...

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

wir haben einfach Silikon verwendet - wie es auch vorher schon drin war (war vorher schon original von Audi getauscht worden, scheint's vor vielen, vielen Jahren).

Bastian
Helmut

Beitrag von Helmut »

Für den WT zum Gebläsekasten habe ich Silikon genommen, das kann man ggf. wieder abschneiden.

Für den Gebläsekasten zum Innenraum habe ich Bärendreck (=Dichtschnur für die Rückleuchten) genommen, aber das ist nur zu empfehlen, wenn es gut warm ist. Bei weniger als 25° ist es eine Plage, da viel zu fest.

Bei den jetztigen Temperaturen würde ich zu Fensterdichtschnur (Tesamoll o.Ä.) greifen, aber die wasserfeste Variante ;)
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Helmut hat geschrieben:
Bei den jetztigen Temperaturen würde ich zu Fensterdichtschnur (Tesamoll o.Ä.) greifen, aber die wasserfeste Variante ;)

Danke Helmut,

die meinte ich :)
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Raki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 243
Registriert: 03.08.2007, 11:59
Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb
Wohnort: 90522 Oberasbach

Beitrag von Raki »

Hallo Andre,

mein Wärmetauscher wurde mit angeklebten Schaumstoffen geliefert. Den habe ich dann ohne weitere Klebstoffe (wie vorher) so ins Gehäuse geschoben. Bisher keine Probleme.

Hier der Wärmetauscher vor dem Ausbau:
Bild

Zum Abdichten zur Karosserie gibt es beim Freundlichen einseitig klebendes Schaumstoffband (Moosgummi).
Verschiedene Längen für die unterschiedlichen Öffnungen des Lüfters: 431 819 225, 443 260 423, 443 819 225, 443 819 229 A

Hier unteres Lüftungsloch neue Dichtung:
Bild
Es grüßt Raki

_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Beitrag von André B. »

Hallo Raki,

ich habe mir die Dichtung vom Gebläsekasten zur Karosserie nochmal genau angeschaut. Das ist wirklich nur so eine "Standard"-Moosgummidichtung. Ich habe mir die 431819225 Bestellt und die hat genau auf meine Öffnung gepaßt. Die anderen Dichtungen am Gebläsekasten habe ich, genau wie Du, auch neu gemacht. Allerdings war mein WT an der Anschlußseite mit Silikonartigem Klebstoff nach außen hin abgedichtet. Ich habe meinen jetzt auch wieder eingeklebt (mit dem oben genannten Scheibenklebstoff). Das hält auch super und riecht nicht.
Wundert mich, daß bei Dir nicht bei starkem Regen mal Wasser reinläuft, wenn du den WT im Gehäuse nach außen gar nicht weiter abgedichtet hast.

Viele Grüße

André
Benutzeravatar
Raki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 243
Registriert: 03.08.2007, 11:59
Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb
Wohnort: 90522 Oberasbach

Beitrag von Raki »

Hallo André,

meinst Du die braune Füllmasse an den Anschlußstutzen?

Bild

Die habe ich mir erspart. Ich habe dort nur mit Schaumgummi abgedichtet, weil ich (bei meiner Fahrweise) nicht glaube, dass dort Wasser eindringt.

Nach oben hin ist ja die Abdeckung. Unten kann kein "höherer" Wasserstand sein, da das Wasser im Wasserkasten abfließen kann. Natürlich, im worst case kann Wasser eindringen. Und wie Du es gemacht hast, ist es sicherlich sicherer.
Es grüßt Raki

_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Beitrag von André B. »

Hi Raki,

genau die meinte ich. Wahrscheinlich ist es aber wirklich nur gegen "Hochwasser" im Wasserkasten wichtig. Ansonsten kommt ja durch die Lüftung selbst auch Feuchtigkeit ins Auto.

Viele Grüße

André
Jo

Beitrag von Jo »

Moin,

ich hab einfach Badezimmer-Sicomastic genommen.Haelt wunderbar und ist bei Bedarf auch mal wieder loszubekommen.

Hatte mal einen 44er zwischendrin bei dem der Tauscher schonmal erneuert wurde und die Silicondichtmasse weggelassen wurde...was da so alles im Tauscher drinhing an Siff spottete jeder Beschreibung :kotz:

Also besser vernuenftig zumachen das Ganze.


Gruss Jo
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Habe meinen WT diese Woche auch erneuert, habe in mit Karosseriedichtmasse reingeklebt, den ganzen Kasten habe ich mit Bärendreck reingeklebt

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Jo

Beitrag von Jo »

Viel Spass beim wieder-raus-nehmen...

...den Idioten der den Geblaesekasten meines Ex-20V mit Baerendreck eingeklebt hatte koennte ich heute noch kastrieren,das Zeug wird sowas von dermassen fest nach einiger Zeit das es bald einfacher ist die Karosserie auszuschneiden.
Antworten