LMM tauschen & Benzinpumpe "fernsteuern"

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Ishtel

LMM tauschen & Benzinpumpe "fernsteuern"

Beitrag von Ishtel »

Ahoy-hoy,
ich hab da noch mal ein paar Fragen, bevor ich den LMM wechsle.

1. Benzinleitungen abschrauben
Müssen die Leitungen am Mengenteiler abgeschraubt werden, oder zunächst die am Benzinfilter?

2. Fernsteuerung für Benzinpumpe
Falls ich es denn schaffe, das alles wieder zusammenzusetzen, muss ja die Stauscheibenlage überprüft und ggf. korrigiert werden. Dazu muss lt. RLF Benzindruck vorhanden sein.
2.1 Komponenten
Ich habe folgende Komponenten:
Einen Satz Korkodilklemmen (zum Festschrauben), die ich an der Batterie festklemme,
einen Druckschalter, um das ganze zu schalten,
einen Sicherungshalter inkl. passender Sicherungen,
Adapter für Zusatzluftschieber und
reichlich Lautsprecherkabel (5 Meter oder so... Batterie unter Rücksitzbank).
Habe ich etwas vergessen?
2.2 Zusatzluftschieber
Der ganze Spaß soll ja mit dem Zusatzluftschieber verbunden werden, da die Benzinpumpe daran darüber Strom erhält (oder so...)
Dafür brauche ich ja einen Adapter... hat jemand die Teilenummer für mich? Diesen habe ich bereits gekauft (bei VAG... die sagen, dass es der Richtige ist...), jedoch bin ich mir da nicht so ganz sicher.
2.3 Betätigungsdauer
Wie lange muss/darf ich den Knopf denn drücken? Ich will da nichts kaputt machen... :wink:

3. Sonstiges
Gibt es sonst noch Dinge, auf die ich achten muss? Was darf ich nicht anfassen :wink: und wo muss ich besonders vorsichtig mit umgehen?

Danke im Voraus
Oliver
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Re: LMM tauschen & Benzinpumpe "fernsteuern"

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Ishtel hat geschrieben: 2. Fernsteuerung für Benzinpumpe
Falls ich es denn schaffe, das alles wieder zusammenzusetzen, muss ja die Stauscheibenlage überprüft und ggf. korrigiert werden. Dazu muss lt. RLF Benzindruck vorhanden sein.
Probier dochmal folgendes:
Stecke einfach mal die Sicherung im Benzinpumpenrelais - dann könnte/sollte bei eingeschalteter Zündung die Pumpe laufen - dann kannste die Kabellei sparen.
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

Aloha,

das mit der "Fernsteuerung" hab ich aus dem Etzold.
Selbst wenn es funktioniert, muss ja irgendwo ein Haken sein, sonst würde ja nicht auf dieses Konstrukt hingewiesen.
Ich hätte vorallem bedenken, dass der Druck zu hoch wird und deshalb eine Leitung platzt... oder gibt es dafür eine "Schutzschaltung"?
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Ähm...
Warte mal:
Was soll denn wo platzen?

Normalerweise gibt es einen Druckregler - der den Druck regelt.
Und selbst wenn Du die LEitungen zupfropfen würdest, sollte die Pumpe einfach " auf der Stelle laufen".

Beim 3B ist es z.B. so, daß die Pumpe theoretisch um die 6,5bar kann, der Druckregler abe auf um die 3bar regelt.
Die Leitungen möchten bitte mehr, als den Pumpendruck können - stelle Dirmal vor, der Regler würde klemmen oder verstopfen -d ann würden Dir ja die Leitungen um die Ohren fliegen und das Benzin durch die Gegend spritzen...
...nee, glaube ich nicht, daß das konstruktiv so dämlich gelöst ist.


Und das mit Etzold...
....da kann es durchaus sein, daß es geschichtlich gewachsen ist - das mit der Sicherung ist eine Funktionalität der Elektronik - von Motor zu Motor auch nicht gleich.
Beim 3B stecke ich z.B. einfach eine Brücke an die STelle, wo das Pumpenrelais sitzt - und dann wird das Benzin eben immer im Kreis gepumpt (wie ja auch bei laufendem Motor) und ich kann in Ruhe nach eventuellen Undichtigkeiten suchen.

Bei Deinem Motor müßte das Stecken der Sicherung und Zündung ein reichen.

Sofern Du nur diePumpe laufen läßt - wie es bei laufendem Motor wäre -kann und darf nichts passieren.
Dann würde Dir ja bei laufendem Motor auch die Leitung um die Ohren fliegen.

Ne gute Pumpe pumpt ca. 2l in der Minute durch - der Motor im Leerlauf braucht aber ca 1l je Stunde -sprich im Leerlauf wird fast die ganze Menge BEnzin nur im Kreis gepumpt.


Von daher verstehe ich gerade Dein Problem nicht...
Gruß Wisskop
Ishtel

Besser spät als nie...

Beitrag von Ishtel »

Also folgendes:
Die eingesteckte Sicherung im Kraftstoffpumpenrelais bewirkt keine dauerhaft angesteuerte Benzinpumpe.
Da mein Wagen (NF2) keinen Zusatzluftschieber besitzt weiß ich nicht, wo ich eine eventuelle "Fernbedienung" dran anklemmen soll.
Etzold sagt übrigens entweder Warmlaufregler oder Zusatzluftschieber, welche ich lustigerweise nicht habe.
Übrigens: ich möchte die EInspritzmengen des Mengenteilers vergleichen, die Nutzung des Pumpenvorlaufs wäre also etwas langwierig bzw. unmöglich...

Danke im Voraus
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Besser spät als nie...

Beitrag von André »

Ishtel hat geschrieben:Also folgendes:
Die eingesteckte Sicherung im Kraftstoffpumpenrelais bewirkt keine dauerhaft angesteuerte Benzinpumpe.
Warum sollte sie auch?
Die Sicherung hat mit dem Relais und der Pumpe rein gar nix zu tun (*), ausser das sie zufällig ins selbe Gehäuse kommt.

(*) beim NF; beim MC ist es etwas anders, da bewirkt sie nen Dauerlauf.


Du könntest (zeitweise, zum Testen; NICHT während der Fahrt), das KSP-Relais selber brücken mittels eines ausreichend dimensionierten Drahtes.


Beim Etzold scheint mir, dass der NF nur nebenbei behandelt wird; also die Passagen nachträglich "drangeflickt" wurden; aber andere Textstellen nicht auf Plausibilität geprüft wurden.


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten