Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Bin gerade am zusammenbau meines MC Motors. Bis jetzt hat alles einwandfrei geklappt doch nun kommen die ersten unkarheiten
#1
Ist das normal das der Schlauch oben einfach aufhoert?
#2
Das Taktventil fuer Aktivkohlefilter (N80) fehlt bei mir komplett und der Loch ist mit einer Schraube verschlossen - Schlimm?
#3
Ein Anschluß an der Lufthutze ist fuer Kurbelwellengehaeuse- und Ventildeckerlentlueftung, der andere ..??
#4
In der Zentralelektrik gibt es ja unten dran die Einzelkontakte fuer diverse M-Ausstattungen. Weiß nicht mehr ganz wie das zusammen gehoert. Hat jemand zufaellig eine Liste der Kabelfarben und den Anschlußnamen dazu (z.B. fuer 75ak, 75s...)
Ein paar habe ich schon beim durchforsten von Schaltplaenen herausgefunden, aber eben nicht alle
zum ersten Bild kann ich leider nix sagen, da ich meinen Kotflügel noch nicht ab hatte und auch kein Bild parat, das zeigt, wie es sein soll/ist.
Bei der Lufthutze (Bild 2) ist es so, dass der grössere Stutzen für die Entlüftung ist und der kleinere zu einem der beiden AKF Ventile geht.
In dem kleinen Stutzen ist noch ein Verengung drin, die nur ein Loch von etwa 1mm freigibt.
Nebenbei gesagt: dummerweise ist dieser Stutzen bei VAG entfallen - der grössere ist noch lieferbar.
Die Kabelfarben an den M-Steckern kann man so pauschal nicht sagen, aber die Klemmenbezeichnungen hätte ich parat und wenn man das mit dem Stromlaufplan vergleicht, weiss man auch, was an 30 und was an 75 gehört.
Und hier das Bild dazu...
den gelben und roten Text nicht beachten - das Bild war ursprünglich für jemand anderen gedacht.
Die Klemmen sind aber erkennbar.
Achso..
AKF Ventil fehlt - schlimm?
Gute Frage, auf die ich spontan auch keine Antwort weiss, aber denke, dass es wohl besser ist, wenn entweder beide Ventile da sind und funktionieren, oder gar keins und die Tankentlüftung ins Freie geht.
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
hm, aus dem Bild von barny hätte ich geschlossen, dass da jemand recht radikal die AKF-Funktion wegrationalisiert hat, und am AKF-Behälter den Schlauch abgeschnibbelt.
Auf dem Bild von Ceag kann man aber erkennen, dass dort 2 Schläuche oben an den AKF-Behälter gehen (den 2. sieht man bei barny irgendwie nicht, wird aber auch da sein, oder?). Ausserdem kommt noch ein Schlauch von unten aus dem AKF-Behälter und endet dann offen vorm Radhaus.
Da das bei beiden Bildern recht gleich aussieht, gehört das wohl so. Denke mal das ist dann irgend ne Be- oder Entlüftung, die der Behälter braucht.
Unabhängig davon hat aber wohl trotzdem jemand den Teil, der die Spritdämpfe in den Ansaugtrakt leiten soll, wegrationalisiert.
Wenn die Schraube Richtung AKF-Behälter sitzt, dann dürfte der irgendwann voll sein, und keine weiteren Spritdämpfe aufnehmen; im ungünstigsten Fall baut sich dann n Überdruck im Tank auf.
Denke auch wie Olli, das AKF-Ventil sollte funktionieren, oder zumindest der Anschluss vom AKF ins freie gehen (ist allerdings n Umweltverstoß).
Zum Ansaugtrakt muss das ganze natürlich auch dicht sein, sonst Falschluft.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Ja bei mir sieht das genau so aus, auf meinem Bild schlecht zu erkennen.
Ein Schlauch der oben aus dem AKF-Behhaelter kommt geht zu so nem Ventil (Oben mein Bild 2 im Hintergrund), und ueber den anderen Schlauch oben wieder in den Behaelter rein.
Nur ich frage mich warum das Ventil (11) bei mir nicht da ist und der Anschluß dafuer in der Lufthutze mit ner Schraube verschlossen ist.
@Ceag
Hast du dieses Ventil, was fuer ein Schlauch muss denn darauf. In Akte ist das irgendwie nicht zu erkennen
Hat ueberhaupt jemand einen Plan vom korreckten Verlauf?