Suche nach Druckleck 220V 3B

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Suche nach Druckleck 220V 3B

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

bin grad etwas am Verzweifeln.

Mir fehlt Ladedruck.

Beim Drucktest hatte ich vor ein paar Wochen im Bereich des Ladeluftkühlers ab 0,5 bar lautes Zischen gehört.

Habe am vergangenen WE den LLK getauscht in eine Nummer größer bei der Gelegenheit.

Bei der darauf folgenden Probefahrt blieb aber die Freude aus, da immer noch ein Druckverlust zu spüren und auch zu hören ist.

Heute nochmal Drucktest gemacht, aber ich kann es nicht richtig lokalisieren.

Ab 0,5 bar muß man den Öleinfülldeckel festhalten, der zischt dann schon trotz neuer Dichtung.

Bei etwas mehr Druck gibt es dann Geräusche an der Ventildeckeldichtung vorne an der Lasche. Daumen drauf, dann ist da Ruhe.

Und so bei etwa 0,9 bar hört man ein leises Zischen im Bereich des Bremsflüssigkeitsbehälters.

Was kann dort sein? Wo soll ich da nach einem Leck suchen? Konnte nichts finden, aber man hört es in dem Bereich.

Bin bald am Verzweifeln...:-(

In den kleinen Gängen kommt eigentlich gar kein richtiger Vorschub, wenn nur für ne 10tel Sekunde, dann fällt der Druck ab.

Wenn ich im großen Gang (5.) von unten raus beschleunige, also wenn der LAdedruckaufbau nicht ganz so hastig ist, dann funktioniert es manchmal, daß der Druck hält.


Habt Ihr Ideen dazu?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hallo Olaf!

Hast Du die Euro2-Nachrüstung verbaut?
Falls ja,dann nimm das LLRV raus und schau dir die Schläuche des EGS mal an...aus leidvoller Erfahrung gingen die bei mir nach max. einem halben Jahr ständig kaputt,bevorzugt dort,wo das EGS die Zusatzluft per T-Stück in den Originalschlauch einspeist.Auch die 3 kleinen Schläuche,die hinten am Saugrohr hängen,werden mit der Zeit gerne undicht oder die Schellen lösen sich weil der darunter befindliche Schlauch mit der Zeit zerbröselt.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi André,

guter Tipp, in dem Bereich ist es ja das Geräusch.

Kommt denn dort auch Ladedruck drauf? Ich habe das Problem ja nur bei LD über 1,4 bar etwa, da fehlt also etwas. Programmiert ist 1.8 bar.

Da fällt mir grad noch ein: das Kaltstartverhalten ist furchtbar zur Zeit, könnte wirklich einen Zusammenhang haben...

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Friese

Beitrag von Friese »

ich glaube eher du hat ein sensorproblem als falschluft. oder zündkabellage oder sonstige fehler.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

dann würde er aber bei einer gewissen leistung nicht abzischen und die ladeluft entweichen, oder ?!?!?!?

kann ja nur ein leck sein, daß bei bestimmtem druck deutlich hörbar ist.
ich frag mich nur eben, wenn man es bei fahren hört, das es wie ne lok geräusche von sich gibt, wieso nicht beim drucktest.

ich meine leichtes zischen hört man ja nicht beim fahren ;)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Hallo Olaf,

ganz hinten unten am Ansaugkrümmer befindet sich noch ein 90° Bogen aus ca. 20mm Schlauch,
der geht glaub ich auf ein Rohr zum Leerlaufregler, den übersieht man gern mal und kommt auch etwas bescheiden ran...

Gruß
Thorsten
Zuletzt geändert von inge quattro am 22.10.2008, 09:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Moin Olaf,
nur eine bescheidene Frage.
Hast Du ALLE Schläuche überprüft?
Von wegen Drucktest.

Der beliebteste Schlauch ist die Steuerleitung vom PoppOff zum Drosselklappenanschluss bzw. Ansaugkrümmer hinten.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Auch immer wieder gern unerkannt bleiben: Verbindungsstück zwischen Druckrohr-Drosselklappengehäuse sowie der Schlauch von der Ansaugbrücke zur Kurbelgehäuseentlüftung mit dem Abgang fürs Ventil des Aktivkohlefilters.

Einfach mal während des Tests hinterm Kopf alle Schläuche ziehen, drehen, massieren, die Undichte gibt sich dann deutlich durch verändertes Zischen zu erkennen.

Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Was man auch nicht vergessen sollte, sind die U-Schläuche der Unterdruckversorgung der Heizung.
Hab ich auch schon gehabt!

Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Thorsten Scheel hat geschrieben:Was man auch nicht vergessen sollte, sind die U-Schläuche der Unterdruckversorgung der Heizung.
Hab ich auch schon gehabt!

Gruß!

Thorsten
Hi,

meinst Du die im Wasserkasten, die die Klappen steuern?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:Auch immer wieder gern unerkannt bleiben: Verbindungsstück zwischen Druckrohr-Drosselklappengehäuse sowie der Schlauch von der Ansaugbrücke zur Kurbelgehäuseentlüftung mit dem Abgang fürs Ventil des Aktivkohlefilters.

Einfach mal während des Tests hinterm Kopf alle Schläuche ziehen, drehen, massieren, die Undichte gibt sich dann deutlich durch verändertes Zischen zu erkennen.

Gruß
Jens
Naja das mit dem Anfassen und dran rumfummeln ist arg schwierig, da das Geräusch sehr schnell weg ist, und der Kompressor schnell wieder anspringt, da muß man sich schon beeilen, sonst ist der kleine Kompressor wieder leer gewesen, und das Zischen ist dann weg, bevor man es gefunden hat.

Werde morgen nochmal bei Tageslicht rangehen, komme zur Zeit immer erst spät im Dunkeln nach hause, da macht das keinen Sinn.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Friese 1.0 hat geschrieben:ich glaube eher du hat ein sensorproblem als falschluft. oder zündkabellage oder sonstige fehler.
Hi,

ich glaube ich weiß, warum Du darauf kommst.

Wenn ich von 1,4 bar LD rede meine ich auch 1,4 bar, also kein Notlauf (0,4 bar).

Da Fehlerspeicher leer, danek ich eher nicht an Notlauf, oder Sensor Problem.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
PetricStarNF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 17.02.2006, 17:38
Fuhrpark: Audi 100 C4 S4 AAN Avant 5 Gang Schalter
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von PetricStarNF »

Fast das selbe hatten wir auch bei meinem Bruder seinem 220v , habe mindestens 20 drucktests gemacht , nachdem wir llm ,lambdasonde , n75 erneuert hatten und es immernoch da war habe ich bei einer probefahrt einfach den multifutzi abgesteckt siehe da er läuft wieder :)

Probier das einfach mal aus , ansonsten währe ich auch mit meinen 20v erfahrung am ende :)


Mfg
Steve
Alles ist möglich !
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

olaf, du hattest doch ein anderes blow off eingebaut.
liegt da eventuell der fehler?

und wo du die EGS erwhnst, die würd ich auch mal stillegen,
der regler ist ja auch nur mit klipsen am schlauch befestigt.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Ich weiß garnicht warum ihr immer Schwierigkeiten mit der EGS Kaltlaufregelung habt. :shock:
Habe sie nun unsichtbar im Wasserkasten verstaut und sie funktioniert EINWANDFREI! 8)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

was ich nicht verstehen kann, ist, wie Lecks im UNTER-Drucksystem, welches ja über ein Ventil gg. die Ansaugung abgesperrt sein müsste im Druckbetrieb, Probleme am Ladedruck verursachen können.

Dass sie REGELprobleme verursachen, klar, aber wie soll dort Überdruck entweichen? Würde bspw. das Heizungszuflussregelventil irgendetwas mit dem Ladedruck zu tun haben (außer dass es am gleichen Unterdruckregelsystem hängt wie bspw. das N75), würde dessen Regelung ja völlig verrückt spielen, wenn Druck anliegt.

Die Frage ist hier also wohl, sucht man ein DRUCKLeck, oder ein UNTERDruckleck. Hat man Druckverlust, der nicht von der Regelung herrührt, wird der wohl kaum im UNTERdruckkreis zu finden sein, oder?

Bastian
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

@captain,

weil die EGS scheissdinger sind. ich glaube nicht das die bei dem überdruck von SOLL 1,8 bar dicht halten.

ich war am samstag mitgefahren, manchmal hielt er den druck.
z.b. im 5. wenn der druck sich langsam aufbaute.

das problem liegt meines erachtes in der druckstrecke vom lader bis zum zylinder. und ich tippe auch nach wie vor auf das blowoff,oder POPOFF, jedenfalls das geschlossene system wie serie. :)
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Literschwein hat geschrieben:@captain,

weil die EGS scheissdinger sind. ich glaube nicht das die bei dem überdruck von SOLL 1,8 bar dicht halten.
Soll ich Dir's Beweisen? :D
Mein Lügenbarometer zeigt teilweise max 2,1 bar an! :roll:
Also 1,1 bar Überdruck!

Wobei 1,8 bar ÜBERDRUCK fährt hier wohl kaum jemand.
Das wären laut Anzeige dann 2,8 bar!!!!!! :shock:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
MikMak

Beitrag von MikMak »

kpt.-Como hat geschrieben:
Literschwein hat geschrieben:@captain,

weil die EGS scheissdinger sind. ich glaube nicht das die bei dem überdruck von SOLL 1,8 bar dicht halten.
Soll ich Dir's Beweisen? :D
Mein Lügenbarometer zeigt teilweise max 2,1 bar an! :roll:
Also 1,1 bar Überdruck!

Wobei 1,8 bar ÜBERDRUCK fährt hier wohl kaum jemand.
Das wären laut Anzeige dann 2,8 bar!!!!!! :shock:
1,8bar Überdruck fährt hier schon der ein oder andere, 1,5 bar ist noch weiter verbreitet sobald der 20V gechippt wurde. Nur die Anzeige kann sowieso nicht mehr als 2,1 anzeigen, bei mir geht sie sogar bloß bis 2,0.

Naja egal, @Olaf, hör auf den Sven, auch ich hatte mal einen undichten Druckschlach zwischen Druckrohr und Drosselklappe, man soll es nicht glauben.

Wegen der Unterdruckgeschichte und was das mit dem Überdruckbereich zu tun hat: Alles was Schlauchmäßig an der Ansaugbrücke dran ist wird zunächst mal mit Überdruck beaufschlagt. Auch wenn es Unterdruckleitungen sind. Rückschlagventile weiter hinten im Schlauchsystem verhindern eine Druckbeaufschlagung auf den Unterdruckteil der Heizanlage.

Insofern ist JEDER Schlauch wichtig, daß er dicht ist. Was ich nicht verstehe, daß Drucklecks jedes Mal für soviel Diskussionsstoff sorgen. Als wenn es jedesmal ne neue Erkenntnis wäre, daß ein alter Schlauch undicht werden kann und die Kiste dann keine Leistung mehr bringt. :wink:

Über elektrische Fehler braucht man hier auch noch nich ddiskutieren, wenn mans zischen hört beim Drucktest. :roll:
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

um nochmal Unklarheiten zu beseitigen.

Ich fahre 1,8 - 1,9 bar "Überdruck"

KI zeigt das natürlich nicht an, da 3 bar Drucksensor zum Einsatz kommt.

Habe vorhin bei Resttageslicht nochmal einiges demontiert. Unter anderem das LLRV. Darunter ist das T-Stück für das EGS System. Die sind ganz schön brüchig die Schläuche. Habe ich jetzt mal stillgelegt zum testen.

Außerdem hatte ich auch schonmal ein andere POPOFF getestet, daran lag es nicht.

Der Schlauch zwischen Drosselklappe und Druckrohr ist mittlerweile schon aus Silikon von Gerd (Dlauer Donner), da ich den schon 4 (vier!) mal erneuert habe.

Komme wohl erst morgen dazu das zu testen, ob ich den Schuldigen gefunden habe.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
MikMak

Beitrag von MikMak »

Olaf Henkel hat geschrieben:Hi,

um nochmal Unklarheiten zu beseitigen.

Ich fahre 1,8 - 1,9 bar "Überdruck"

KI zeigt das natürlich nicht an, da 3 bar Drucksensor zum Einsatz kommt.

Habe vorhin bei Resttageslicht nochmal einiges demontiert. Unter anderem das LLRV. Darunter ist das T-Stück für das EGS System. Die sind ganz schön brüchig die Schläuche. Habe ich jetzt mal stillgelegt zum testen.

Außerdem hatte ich auch schonmal ein andere POPOFF getestet, daran lag es nicht.

Der Schlauch zwischen Drosselklappe und Druckrohr ist mittlerweile schon aus Silikon von Gerd (Dlauer Donner), da ich den schon 4 (vier!) mal erneuert habe.

Komme wohl erst morgen dazu das zu testen, ob ich den Schuldigen gefunden habe.

MfG Olaf
Ist schon klar mit den 1,8 bar ÜBERdruck, die fahr ich auch. Hab bei mir auch den GTM-Schlauch drin, der hält wenigstens :).

Ja, wenn Du da schon brüchige Schläuche ausfindig machen konntest, wirds das wohl sein, Schläuche erneuern und dann nochmal Drucktest, dann weißt Du Bescheid.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

leider war es das wohl nicht.

Heute nochmal Drucktest gemacht. Bis etwas über einem bar hat alles dicht gehalten. Mehr habe ich mich nicht getraut. Da platzt doch irgendwann die KGE, oder nicht?

Beim Fahren wieder das enttäuschende Schwächeln im Ladedruckaufbau.

Irgendwie bekommt der LD immer nen Dämpfer und versucht dann neu aufzubauen.

Bald muß ich echt kapitulieren...

Was soll ich nun tun? Ich kann doch nicht auf verdacht sämtliche Schläuche erneuern...

Bin für weitere Tipps echt dankbar!

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Moin Olaf,

ander Ansatzpunkt:
Ist deine Waste Gade Membran in Ordnung?

Gruß
Thorsten
Friese

Beitrag von Friese »

wenn du bis 1 bar keine probleme hast kannst du mit der seriensoftware fehler in deiner sensorik bzw. ladedruckregelung ausschließen. Wäre vielleicht einen Versuch wert?
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

inge quattro hat geschrieben:Moin Olaf,

ander Ansatzpunkt:
Ist deine Waste Gade Membran in Ordnung?

Gruß
Thorsten
Hi,

wie kann ich das sicher testen?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Friese 1.0 hat geschrieben:wenn du bis 1 bar keine probleme hast kannst du mit der seriensoftware fehler in deiner sensorik bzw. ladedruckregelung ausschließen. Wäre vielleicht einen Versuch wert?
Hi,

wie meinst Du das genau?

Wie soll ich das dann ausschliessen?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

Olaf Henkel hat geschrieben:Hi,

leider war es das wohl nicht.

Heute nochmal Drucktest gemacht. Bis etwas über einem bar hat alles dicht gehalten. Mehr habe ich mich nicht getraut. Da platzt doch irgendwann die KGE, oder nicht?

Beim Fahren wieder das enttäuschende Schwächeln im Ladedruckaufbau.

Irgendwie bekommt der LD immer nen Dämpfer und versucht dann neu aufzubauen.

Bald muß ich echt kapitulieren...

Was soll ich nun tun? Ich kann doch nicht auf verdacht sämtliche Schläuche erneuern...

Bin für weitere Tipps echt dankbar!

MfG Olaf
hattest du mal bei deinem softwaremacher angerufen?
ich weis grad ned mehr wer es war.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Olaf Henkel hat geschrieben:
inge quattro hat geschrieben:Moin Olaf,

ander Ansatzpunkt:
Ist deine Waste Gade Membran in Ordnung?

Gruß
Thorsten
Hi,

wie kann ich das sicher testen?

MfG Olaf
Hallo,

also ich hab das bis jetzt immer nur mit ausbauen und zerlegen des WG's geprüft.

Habe aber beim letzten Müncher Treffen eine neue Methode vom Kon kennen gelernt,
Der hatte einen Schlauch an dem freien Nippel am WG und da eine kleinen Vergaser Spritfilter dran.

Bild

Wenn der Filter schwarz wird soll die WG Memban im Eimer sein...

Was du auch mal probieren kannst, ist den Schlauch zwischen N75 und WG trennen und in Richtung N75 verschließen.
Dann fährst du ohne LD- Regelung, aber bitte piano fahren, und den LD im Auge behalten,
daß er auf keinen fall über 2 bar OB 1,6 HD geht.

Ist dein Problem dann weg liegts nicht am WG, sondern an der LD Regelung oder Undichtigkeit des LD Sys...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

eben noch mal Taktventil, und POPOFF getauscht. Und auch Multifuzzi abgesteckt.

Brachte aber keinen Erfolg.

Morgen werde ich mal das WG in Augenschein nehmen.

Langsam ist es echt nervig.

Mal was anderes noch, bei der Demontage des Wellschlauchs zwischen LLK und Druckrohr ist mir aufgefallen, daß anstatt Öl jetzt fast nichts mehr in dem Schlauch hängt, außer ein hellbraun schaumiger Belag.

Was hat das zu bedeuten?

Habe Ölabscheider verbaut, hängt das damit zusammen, oder ist die ZKD hinüber?

Danke an alle, die noch Lust haben mitzudenken und Tipps von sich geben!!!


MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Olaf,

soweit ich das verstanden habe, hast du bis jetzt das Drucksystem immer nur mit etwas mehr als einem bar beaufschlagt. Der Chip soll aber 1.8bar Überdruck bringen, dann solltest du auch so viel auf das System geben. Die Entlüftung verschließt du dann mit einem Stopfen. So macht das ja sonst keinen Sinn, da es eine undichte Stelle geben könnte, die erst ab einem bestimmten Druck diesen entweichen lässt.

LLK wäre da z.B. eine Fehlerquelle.

Ansonsten würde ich mal den Schlauch zum Steuergerät überprüfen, ob der keinen Knick hat und anderweitig beschädigt ist.

Wastegate könnte dafür auch verantwortlich sein. Wenn z.B. die Führung ausgeschlagen ist und das Ventil nicht mehr richtig schließt, hast du ähnliche Symptome.

Grüße,

Karl
Antworten