NF zickt nach Waschtag...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

NF zickt nach Waschtag...

Beitrag von SvenNF44 »

Hallo Spezialisten ich brauch Eure Hilfe,

Am Samstag habe ich liebevollerweise eine Motorwäsche am NF gemacht - war wohl die erste seit 87 :D und das scheint er mir nicht zu verzeihen :twisted:

Obwohl ich nach der Wäsche Verteiler, Steckerchen, usw. fein ausgeblasen hab zickt er heute herum. Am Samstag lies ich ihn nach der Wäsche kurz an um ein Meter vorzufahren - Problemlos, jedoch heute morgen wollt er gar nicht anspringen - nur sehr wiederwillig und nach mehrmaligen Orgeln kam er dann unter einsatz des Gasfußes.

Bin dann mit leicht erhöhter Drehzahl losgefahren ca. 3 km dann ist mir im Leerlauf eine schwankende Drehzahl aufgefallen - immer schön gleichmäßig so um die ca. 500 - 1000 U/min schwankend.

Dann bin ich weitergefahren und hab mal voll durchgetreten - an der nächsten Kreuzung ging er dann einfach aus :shock: und so ging das ein paar mal, Kupplung durchtreten - tucker, tucker aus :? und wenn er mal durchhielt dann nur gaaanz ruppelig. :( Anlaufen tut er danach aber !

Ausserdem nimmt er das Gas nur zögerlich und ruckelig an das gab es vorher nicht.

Was hat er nur ?Hat jemand nen Tipp oder ähnliches ???

Sehen tu ich mal jedenfalls nix, stecker sind, soweit ich seh, auch alle drauf.
Hat der nen Badeshock ? :D

Übrigens - die Verteilerkappe bzw. Kontaktstifte sahen schon ganz übel abgebrannt aus ebenso der Läufer. Hab es ein wenig abgeschmirgelt und vorsichtshalber nen Neuen bestellt.

Schon mal DANK im vorraus...

Grüsse

Sven
Zuletzt geändert von SvenNF44 am 03.04.2006, 14:47, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Sven,

Verteilerkappe aufmachen, Kerzenstecker und -leitungen alle abziehen, auch alle anderen elektrischen Verbindungen lösen, schon austrocknen (Fön, Druckluft etc.), überall einen Tropfen WD-40, besser noch gleich richtiges Kontaktspray rein.

Dauert maximal eine halbe Stunde alles zusammen, danach sollte er wesentlich zufriedener laufen :-)

Dein Problem dürfte in erster Linie im Bereich Zündverteiler/Zündleitungen liegen, aber auch alle anderen elektrischen Verbindungen freuen sich bei der Gelegenheit über ein bißchen Kontaktpflege :-)

Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Beitrag von SvenNF44 »

Danke Thomas,

werd ich - sobald es zu regnen aufhört - machen. :) anbei kriegt er dann gutes Castrol 15 W 40 - heut bei ATU für 27 Eumel geholt.

Sven
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Hmmm, ????

Beitrag von SvenNF44 »

Alles soweit gemacht - nur besser ists net :cry: Kurbelgehäuseschlauch war auch durch - hab ich jetzt vorläufig mit Klebeband abgedichtet.

Ansonsten alle stecker mit kontakspray behandelt einschl. Zündgeschirr.
....???


Grüsse

Sven

mal sehn was morgen früh ist beim Kaltstart :?
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
Jo

Steck mal......

Beitrag von Jo »

....die Lambdasonde ab.

Könnte nämlich sein das du per Wasserstrahl die Lambdasonde gehimmelt hast.Steck mal ab,wenn er dann vernünftig läuft dann ist's definitiv die Sonde.


Gruß Jo
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Beitrag von SvenNF44 »

Danke für den Tipp Jo,

Werd ich morgen mal testen wenn er immer noch nicht richtig will.

Du, aber die Lambadasonde sitzt doch ziemlich weit unten - soweit hab ich doch gar net gespritzt :D

Grüsse

Sven

*derauchdasnetsowichtignimmtinbezugaufparte*
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
Jo

Beitrag von Jo »

Moin Sven,

genau das hab ich auch gesagt damals - und hab nicht dran glauben wollen bei meinem Audi 80 competition.Der lief nämlich nach der Motorwäsche gut einen Tag überhaupt nicht und später nach jedem Warmstart die erste halbe Minute nur mit Drehzahlen über 4000 :shock:

Hatte damals den Tip bekommen mit der Lambdasonde und ihn erstmal geneu mit den gleichen Gedanken ignoriert wie du.
Als ich mir dann überhaupt nicht mehr zu helfen wußte hab ich dann mal die Sonde abgesteckt und - oh Wunder - der Herr Compi geruhte plötzlich problemlos zu laufen.
Ist also scheinbar so daß das Wasser im Kabel runterlaufen und in die Sonde kriechen kann ohne das du die Sonde explizit wässerst.

Im übrigen ließ sich der Fehler aus den Unterlagen des Autos nachvollziehen:einmal Motorwäsche in Auftrag gegeben,dann Liegenbleiber mit drei Seiten VAG-Fehlersuche,dann nochmal Liegenbleiber,plötzlich Lambdasonde ersetzt......und bei den nächsten KD-Rechnungen stand bei:keine Motorwäsche durchführen !

Gruß Jo
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Also ich hatte meinen NG bei meinem Cap auch mal kurz übergedampft, hatt gerad einen Dampfstrahler zuhaus und dachte lieber zuhaus als sonst wo!!

Nach dem ich Verteilerkappe usw.. alles trocken gelegt hatte hab ich den Motor laufen lassen, nach einigen Minuten plötlich pooop aus!!

Nach orgeln sprang er dann wieder an, ein paar hundert Meter gefahren wieder aus und wollt nun garnicht mehr!!

Durch Zufall hab ich dann festgestellt, daß er bei abgezogenem Stecker am Drucksteller plötzlich läuft, will man den wieder drauf Stecken geht er aus!! :? :shock:

Nach ca. 2 min im Leerlauf noch einmal probiert und hey er bleibt an!!!! :shock: :shock:

Der Wagen lief dann tadelos, nur stellte man ihn eine Weile ab, musste man die Prozedur wieder von vorn machen!!

Ich hatte dann nochmal alle Stecker usw ab, aber nix zusehen!!

Nach VAG zum Fehlerspeicher auslesen gefahren, "Steuergerät antwortet nicht"

Dann habe ich noch einmal "alle" Steckverbindungen mit Kontaktspray behandelt, sowie "alle" Massekabel ab und blank geschliffen sowie Kupferspray drüber!!

Seit dem lief der NG tadelos!!! :D


Gruß Marwin
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Beitrag von SvenNF44 »

Sodele, heut morgen ist er zumindest tadellos wie sonst auch angelaufen - und bis dato auch ohne weitere Aussetzer, jedenfalls geht er nicht komplett aus so wie gestern.

Etwas ruckeliger Motorlauf is noch da, na ja er war vielleich nur beleidigt wegen der Baderei. :D

Hat auch gestern etwas zuwendung bekommen, frisches Öl, alle Stecker mit Caramba Elektr., usw.

Als ich gestern am Stecker von Leelaufventil gefummelt hab, gig plötzlich die Drehzahl hoch - danach lief er dann besser. :?

Grüsse

Sven
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

In diesem Zusammenhang hat mir ein erfahrener ADAC-Pannenhelfer mal geraten, diesen schwarzen "Überzieher" zu demontieren (und wegzuschmeißen!), der über der Verteilerkappe sitzt.
Diese 2. Haut aus leitfähigem Kunststoff ersetzt die früher übliche Metall-Abschirmkappe und dient außschließlich der Nahentstörung und hier insb. in Wellenbereichen, die heute keinen mehr interessieren ( hört noch jemand Radio auf Mittelwelle? ). Feuchtigkeit, die hier eindringt, also zwischen Verteilerkappe und Abschirmhaube, bleibt dort sehr lange und läßt sich durch irgendwelche Gegenmaßnahmen kaum beeindrucken, ist aber wohl gar nicht so selten die Ursache unerklärlicher Zündstörungen.
Diese Kappen werden nicht nur bei unseren Fahrzeugen verbaut, sondern sind wohl weitverbreitet ( die alten Polos meiner Söhne hatten die auch );
deswegen wohl auch den Pannendiensten als üble Fehlerquelle bekannt.
Ich tausche grundsätzlich alle 2 Jahre Verteilerkappe und -Finger; von BERU gibt es passende Kappen ohne Abschirmhaube ( erspart das Friemeln und ist billiger ).

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Da kann ich OPA_HORCH nur Recht geben. Aus diesem Grund habe ich meinen AAR auf das Zündgeschirr meines alten 1,9l-Passat umgerüstet.
Verteilerkappe und -finger, Meterware Kupferzündkabel und einschraubbare "Krallenfüsse" als Stecker in der Kappe. Direkt ans Kabel schraubbare Kerzenstecker. Lediglich an der Zündspule musste ich auf den originalen Stecker zurückgreifen.
Als netter Nebeneffekt ist diese 08/15-Ware noch billiger. :-D

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Beitrag von Firestarter »

Hochdruck würde ich sowieso immer lassen. Ich geh nur mit nem Schlauch und ner groben Bürste rüber, da gibt's keine Probleme.
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Ach was, das geht schon!
Ich mache das mit dem Dampfstrahler auch öfter mal. Danach die Verteilerkappe ab und von selbst trocknen lassen. Klappt.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Beitrag von SvenNF44 »

Im Moment denk ich - hat er sich vom Waschshock wieder erholt. :D

Und ne Verteilerkappe kommt sowieso neu - danke für den Hinweis !

Vielen Dank allen,

Grüsse

Sven
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo!

Das kenne ich nur zu gut..... :oops:

Das Teufelchen ist so was von wasserscheu :x

da reicht es schon, wenn es etwas neblig ist, denn dann kommt schon das allseits beliebte Keilriemenquietschen.

Wenn es dann regnet oder ich aus Waschbox komme, dann beginnt auch schon mal die vorrübergehende Ruckelseuche.... :cry:

Und nach der Motorwäsche geht erstmal garnichts. Ich wasche den nie mehr!!! Lieber reibe ich alles trocken ab, oder mit etwas Reinigungsmittel auf dem Lappen. Und vor der Zündspannung habe ich zugegebenermaßen einen Heidenrespekt! Einmal persönlich Kontakt mit Hochspannung...das prägt! 8)

Übrigens war der Multifuzzy nach der Motorwäsche auch nicht mehr am Mitspielen. Die blöde Gummitülle ist ja von unten aufgesteckt, so dass sich hier eindringendes (Hochdruck)Wasser lange hält. Zumindest so lange, bis ein Teil der Kabels abgefault ist.....
Also, nach jeder Wäsche alles trocknen...was ein unötige Quälerei ist...deshalb: Nicht mehr Waschen!
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Beitrag von SvenNF44 »

Hallo Hinki,

Ja meiner scheint auch Wasserscheu zu sein, heute ruckelt er wieder. :evil:

Grad zum trotz kriegt der beim schönen Wetter noch ne Ladung :D

Werd heut - nee nicht heut, liegt schon wieder Schnee *kot..* mal Verteilerkappe und Läufer tauschen dann mal sehen.

Glaube auch langsam an Jo´s Lambada Theorie, wenn der Verteiler s net ist werd ich mal der Lambda auf den Zahn - ähh - Sonde fühlen.

Sowas von Zickig aber auch und das in dem Alter :D :wink: da sollt man doch über solche Spielchen hinweg sein.

Könnt es bei mir auch am Fuzzi liegen ?

Sonst geht aber alles Temp anz. usw.

Grüsse

Sven
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo Sven!

Jaa, der Multifuzzy hat schon ein Eigenleben... Zieh doch mal das Kondom runter und schau nach den rostigen Kabelschühchen darunter....Aber Ruckeln wird da nicht verursacht, nur eine sinnlose, bzw. garkeine temperaturanzeige und die Meldung an das Klimasteuergerät ("heee, mir ist zu heiß, mach mal kurz den Kompri aus!") wird nicht mehr funktionieren, bzw. immer.
Mach doch mal heute nacht die Motorhaube auf und lass die Funken sprühen. Oder Gieskannenmethode :oops:
Kostet nichts und bringt vielleicht "Erleuchtung"
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

Beitrag von SvenNF44 »

Mach doch mal heute nacht die Motorhaube auf und lass die Funken sprühen. Oder Gieskannenmethode :oops:

Gruß
Hinki
Hää ? Wie ? des schnall i jetzt net :oops: Wia moinscht jetzt des?

Mir ist heut draussen zu schmuddelig, ich bleib drin, brrrrr.

upps :oops: - hinki ich glaub wir entgleiten leicht.

Schnell was Technisches - hmmm ?

Ah ja, der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch unten am Block, Männer, ist beim NF1, wie Fabian schon sagte, tatsächlich einzeln zu bekommen, es muss nicht alles komplett dazugehörige "mitverwendet" werden.
Spart erhebliche Kosten 10 Euro zu 50.-

So - ich hoff das sehn se uns jetzt nochmal nach :D

Grüsse

Sven
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
Antworten