Theorie: Frage zum Leerlaufstabilisierungventil beim 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Theorie: Frage zum Leerlaufstabilisierungventil beim 20V

Beitrag von Karl S. »

Hallo Leute,

ich habe mal eine Frage an euch bezüglich des Leerlaufstellers beim 20V.

Normalerweise ist das Ventil zwischen die Drosselklappe gebaut.

Ein Schlauch geht vor, und der andere hinter der Drosselklappe rein, soweit alles klar.

Der Leerlauf wird nun über Öffnung eines Schieberegles reguliert, indem das Ventil Luft vor der Drosselklappe entimmt, bzw. weniger durchlässt.

Jetzt habe ich mir aber mal überlegt, ob es denn überhaupt notwendig ist, dass das Ventil Luft vor der Drosselklappe entnimmt? Kann es die benötigte Luft zum regulieren bzw. stabilisieren nicht aus der Umgebung entnehmen?

Ich hoffe ihr wisst worauf ich hinaus will. :) Die eine Seite kommt selbstverständlich hinter die Drosselklappe und die benötigte Luft wird dann einfach der Umgebung entnommen. Natürlich sollte halt dann noch ein kleiner Luftfilter auf das LLRV gesteckt werden.

Würde das funktionieren? Ich denke nämlich schon. :)

So würde ich mir nämlich bei meinem Umbau einiges ersparen...

Danke fürs mitgrübeln.

Grüßle

Karl
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Karl,
grundsätzlich geht das schon, allerdings läuft er dann im Leerlauf zu mager.
Normalerweise dosiert er ja gemessene Luft...
Besonders im Kaltlauf sehe ich da echte probleme....Also doch nen schlauch basteln...
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hallo Jörg,

die Motronic müsste dann doch aber eigentlich durch die Lambdasonde das zu magere laufen des Motors merken und entsprechend nachregulieren.

Da das Leerlaufsystem bei der Motronic dazu noch adaptiv arbeitet, müsste eigentlich das System sich entsprechend anpassen und das Leerlaufkennfeld ändern.

Oder bin ich gerade völlig aufm Holzweg? :)

Grüßle

Karl
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Ich schrieb ja gerade auch extra- warm geht das noch zur not, aber Kalt!!! eben nicht mehr...

Warm hängt es davon ab wie hoch die zusatzluftmenge ist, ob die lambda es noch schafft gegenzuregeln.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Jörg,

hab nochmal alles durchgedacht, hast Recht, das würd nicht wirklich hinhauen.

Allerdings habe ich noch ne andere Frage. Ich könnte doch die benötigte Luft auch vor dem Turbo abzapfen oder? Ich verwende nämlich den Ansaugschlauch vom 20V der ja mehrere Abgänge hat.

Die Luft ist ja schon gemessen.

Danke und Gruß

Karl
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Karl,
es ist völlig egal wo du die luft zwischen LMM und Drosselklappe abzapfst.

Moment .. da muß ich nochmal drüber nachdenken, ob du nicht doch zwischen Turboladerdruckseite und drosselklappe bleiben mußt.
Ja ich glaube das musst du, da sonst über das LLRV (notlaufspalt) eventuell ladedruck in die ansaugseite zurückdrücken kann....
Also am besten so wie der 20V serie hat...
Alex

Beitrag von Alex »

JörgFl hat geschrieben: über das LLRV (notlaufspalt) eventuell ladedruck in die ansaugseite zurückdrücken kann....
Also am besten so wie der 20V serie hat...
Nicht nur kann! Sondern es wird so sein!

Bei Vollgas macht das Steuergerät das LLRV voll auf!

Auser Du baust ein Rückschlagventil ein!

Ist aber alles Blödsinn! Mach es so wie im Originalen, und die Schläuche so kurz wie möglich!

Grüße
Alex
Antworten