Hallo, ich bin neu hier. Ich habe in der Audiwerkstatt meinen Inneraumgebläselüfter von meinem Audi (200 20V mit Klima) erneuern lassen. Ein paar Tage später hatte ich Probleme mit beschlagenen Scheiben. Die Feder von der Klappe ist in Ordnung, jedoch war die Unterdruckdose aus der Halterung gebrochen und der Unterdruckschlauch war ab. In irgendeiner Stellung muß doch auch mal Luft oder Unterdruck aus diesem Schlauch kommen?! Wo geht dieser Unterdruckschlauch hin? Die Werkstatt versicherte mir, daß das nicht von der Reparatur gekommen sein kann, da der Gebläsekasten zum wechseln garnicht rausgenommen werden mußte (laut Foren und Aussage anderer Audiwerkstätten sollte dies aber notwendig gewesen sein!). Meine Werkstatt behauptet, sie hätten einen Weg gefunden, den Motor seitlich rauszuholen, nachdem der Verbindungsring vom Gebläsegehäuse und Verdampferkasten rausgenommen wird. Meine Frage ist nun: Kann die Werkstatt doch schuld sein?
Danke und Gruß aus HH.
Probleme mit der Klimaklappe
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hi !
Erstmal willkommen hier im Forum
.
Mhm.
Gebläsemotor getauscht bei Klima ohne den Kasten rauszuholen ?
Das klingt schwer nach Gefrickel.
Oder die haben das Teil rausgebeamt ...
Ich kann mir spontan nicht vorstellen wie die das geschafft haben wollen ohne mutwillige Materialzerstörung.
Die Verbindung von Verdampfer und Gebläsekasten kann man bei normal montierten Teilenschon kaum verschieben, geschweige denn ohne Gewalt rausholen, und mit dem schraubbare Kunststoffteil am Gebläsekasten hat man auch wenig Freude, zumal man kaum an die Schrauben drankommt.
Wenn die Teile aber mal weg sind, dann sollte genug Platz sein.
Ich tippe mal darauf daß die Leuts den Verdampferkasten gelöst haben um 2 cm mehr Platz zu haben und falls nicht vorher schon defekt damit ev. den Träger der Unterdruckdose ruiniert haben .
Vermutung ...
Etwas unorthodoxes Vorgehen aber besser als in den Gebläsekasten Löcher zu kloppen und diese nachher wieder zu verschliessen ...
Kann sein daß sie dadurch das Teil abgebrochen haben, aber sicher sagen kann man das wohl kaum.
Zu deinem Problem nun ..
Die Unterdruckdose öffnet ja 'nur' die Verbindung zum Innenraum damit die Luft nicht von aussen sondern von innen angezogen wird.
Beschlagene Scheiben bei Klima waren meistens gebrochene Federn, so daß ständig von innen angesaugt wurde.
Der Unterdruckschlauch sollte durch den Gebläsekasten im Innenraum verschwinden und dort zu einer Steuereinheit gehen.
Hmmm, beschlagene Scheiben kenne ich hier ausm Forum nur von der gebrochenen Feder und wenn die Klappe dementsprechend nur vom Innenraum Luft hernimmt.
Ansonsten kann ein undichter Wärmetauscher noch für beschlagene Scheiben sorgen, der muesste dann aber arg undicht sein, den Velust sollte man ohne Probleme bemerken.
Ev, kann noch stehengebliebenes Wasser von einem verstopften Wasserablauf im Verdampferkasten dafür verantwortlich sein, das müsste man aber auch durch einen leicht modrigen Geruch bemerken..
Sonst noch Anhaltspunkte ?
Grüße !
Roland
Erstmal willkommen hier im Forum
Mhm.
Gebläsemotor getauscht bei Klima ohne den Kasten rauszuholen ?
Das klingt schwer nach Gefrickel.
Oder die haben das Teil rausgebeamt ...
Ich kann mir spontan nicht vorstellen wie die das geschafft haben wollen ohne mutwillige Materialzerstörung.
Die Verbindung von Verdampfer und Gebläsekasten kann man bei normal montierten Teilenschon kaum verschieben, geschweige denn ohne Gewalt rausholen, und mit dem schraubbare Kunststoffteil am Gebläsekasten hat man auch wenig Freude, zumal man kaum an die Schrauben drankommt.
Wenn die Teile aber mal weg sind, dann sollte genug Platz sein.
Ich tippe mal darauf daß die Leuts den Verdampferkasten gelöst haben um 2 cm mehr Platz zu haben und falls nicht vorher schon defekt damit ev. den Träger der Unterdruckdose ruiniert haben .
Vermutung ...
Etwas unorthodoxes Vorgehen aber besser als in den Gebläsekasten Löcher zu kloppen und diese nachher wieder zu verschliessen ...
Kann sein daß sie dadurch das Teil abgebrochen haben, aber sicher sagen kann man das wohl kaum.
Zu deinem Problem nun ..
Die Unterdruckdose öffnet ja 'nur' die Verbindung zum Innenraum damit die Luft nicht von aussen sondern von innen angezogen wird.
Beschlagene Scheiben bei Klima waren meistens gebrochene Federn, so daß ständig von innen angesaugt wurde.
Der Unterdruckschlauch sollte durch den Gebläsekasten im Innenraum verschwinden und dort zu einer Steuereinheit gehen.
Hmmm, beschlagene Scheiben kenne ich hier ausm Forum nur von der gebrochenen Feder und wenn die Klappe dementsprechend nur vom Innenraum Luft hernimmt.
Ansonsten kann ein undichter Wärmetauscher noch für beschlagene Scheiben sorgen, der muesste dann aber arg undicht sein, den Velust sollte man ohne Probleme bemerken.
Ev, kann noch stehengebliebenes Wasser von einem verstopften Wasserablauf im Verdampferkasten dafür verantwortlich sein, das müsste man aber auch durch einen leicht modrigen Geruch bemerken..
Sonst noch Anhaltspunkte ?
Grüße !
Roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hi !
Wenn du keinen separaten Umluftschalter hast ( nur beim V8 vorhanden ) dann sollte die klappe bei folgenden Betriebszuständen auf umluft schalten
- temperatur minimal im klimabetrieb
- bspw . aussentemp 35, 24 eingestellt. Dann geht die Anlage zum Herunterkühlen der innenraumtemp erstmal auf umluftbetrieb und verwertet sozusagen die bereits gekühlte luft. bei erreichen der eingestellten temperatur gehts dann in frischluftbetrieb.
Ansonsten ist im SSP kein weiterer Vermerk zu der Umluftklappe.
Ich hab bspw. grade mal Punkt 1 ausprobiert, bei 9 Grad Aussentemperatur auf LO im Bilev Modus - die Klappe blieb offen.
Wenn alle Schläuche auch richtig sitzen und nicht ev. einer davon meine Falschluftquelle ist
. Kann aber auch an der Aussentemperatur liegen, die niedrig genug ist und die Anlage deswegen nicht auf Umluft schaltet.
Genaue Angaben dazu hat man leider nicht
.
Das was hier steht ist aus den SSPs von Audi, und mehr ist dazu in den ssps nicht zu finden
.
Hmmm. Spontan herrscht bei mir nu die Ratlosigkeit wo die beschlagenen Scheiben herkommen, außer von einem defekten Heizungswärmetauscher, was man aber - denke ich - riechen müsste ( wegen dem Kühlwasserzusatz ) .
Grüße !
roland
Wenn du keinen separaten Umluftschalter hast ( nur beim V8 vorhanden ) dann sollte die klappe bei folgenden Betriebszuständen auf umluft schalten
- temperatur minimal im klimabetrieb
- bspw . aussentemp 35, 24 eingestellt. Dann geht die Anlage zum Herunterkühlen der innenraumtemp erstmal auf umluftbetrieb und verwertet sozusagen die bereits gekühlte luft. bei erreichen der eingestellten temperatur gehts dann in frischluftbetrieb.
Ansonsten ist im SSP kein weiterer Vermerk zu der Umluftklappe.
Ich hab bspw. grade mal Punkt 1 ausprobiert, bei 9 Grad Aussentemperatur auf LO im Bilev Modus - die Klappe blieb offen.
Wenn alle Schläuche auch richtig sitzen und nicht ev. einer davon meine Falschluftquelle ist
Genaue Angaben dazu hat man leider nicht
Das was hier steht ist aus den SSPs von Audi, und mehr ist dazu in den ssps nicht zu finden
Hmmm. Spontan herrscht bei mir nu die Ratlosigkeit wo die beschlagenen Scheiben herkommen, außer von einem defekten Heizungswärmetauscher, was man aber - denke ich - riechen müsste ( wegen dem Kühlwasserzusatz ) .
Grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
