Hab seit gestern E50 im Tank
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
200quattroturbo
Hab seit gestern E50 im Tank
Hi Leute,
bei uns gibt es seit neustem um die Ecke E50 Sprit. siehe auf http://www.mdr.de/mdr1-radio-thueringen/2365028.html kritisch ins Auge gefasst. Habs getestet. einige Techniker sagten mir es würde mit der Kritik zu arg übertrieben. hatte noch 10 liter normalen super im tank und hab 10 liter dazugetankt. Seit heute abend muss ich folgendes feststellen. Leistung ist gleich geblieben ( E50 hat 101 Oktan), Kraftstoffverbrauch auch, Ansprechverhalten vom Motor auch, ich meine der Motor läuft nen Tick ruhiger, aber was am besten ist,,, hatte bis dato auch das Problem mit den nachtropfenden E- Ventilen d. h. ist schlecht angesprungen. Dreh grad den Schlüssel rum und der Motor startet sofort.
Hab mittlerweile mit einigen geredet im net die das schon seit nem jahr ausschließlich tanken. Fahrleistungen schon über 100000 km zum teil ohne Motorprobleme etc.
Hat jemand von euch auch schon Erfahrungen gesammelt. Preislich wäre das ab und zu interessant zum Tanken ( gestern 1,09 pro Liter)
bei uns gibt es seit neustem um die Ecke E50 Sprit. siehe auf http://www.mdr.de/mdr1-radio-thueringen/2365028.html kritisch ins Auge gefasst. Habs getestet. einige Techniker sagten mir es würde mit der Kritik zu arg übertrieben. hatte noch 10 liter normalen super im tank und hab 10 liter dazugetankt. Seit heute abend muss ich folgendes feststellen. Leistung ist gleich geblieben ( E50 hat 101 Oktan), Kraftstoffverbrauch auch, Ansprechverhalten vom Motor auch, ich meine der Motor läuft nen Tick ruhiger, aber was am besten ist,,, hatte bis dato auch das Problem mit den nachtropfenden E- Ventilen d. h. ist schlecht angesprungen. Dreh grad den Schlüssel rum und der Motor startet sofort.
Hab mittlerweile mit einigen geredet im net die das schon seit nem jahr ausschließlich tanken. Fahrleistungen schon über 100000 km zum teil ohne Motorprobleme etc.
Hat jemand von euch auch schon Erfahrungen gesammelt. Preislich wäre das ab und zu interessant zum Tanken ( gestern 1,09 pro Liter)
-
Svensen
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Daß es Ventile und Ventilsitze angreift, fällt mir ehrlich gesagt schwer zu glauben. Warum sollte es das? Das ist doch gehärtetes Metall...
Benzinschläuche und (beschichtete) Tankinnenwände kann ich mir dagegen gut vorstellen. Letztenendes organische Materialien.
Interessieren würde mich auch, wo man das tanken kann. Versuchsfahrzeuge hätte ich ja - Jetta von meiner Ma, Winter-Micra von Angi
Thomas
Benzinschläuche und (beschichtete) Tankinnenwände kann ich mir dagegen gut vorstellen. Letztenendes organische Materialien.
Interessieren würde mich auch, wo man das tanken kann. Versuchsfahrzeuge hätte ich ja - Jetta von meiner Ma, Winter-Micra von Angi
Thomas
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Thomas hat geschrieben:Daß es Ventile und Ventilsitze angreift, fällt mir ehrlich gesagt schwer zu glauben. Warum sollte es das? Das ist doch gehärtetes Metall...
Hallo Thomas,
gerade die Ventile (austenitischer Stahl) sind bei den vorherschenden hohen Temperaturen sehr anfällig gegen Heißkorrosion.D.h.sie werden in dem Falle nicht mechanisch,sondern chemisch beansprucht...
Gruß
Fabian
-
200quattroturbo
im netz gibts irgendwo ein tankstellen verzeichnis
hab mit nem techniker geredet von nem automobilkonzern der meint vor bj 2000 sei es nicht kritisch weil da bestimmte materialien die in etwa beim ventilsitz beigemischt werden und das nicht vertragen nicht verwendet wurden. er sagte mir aber auch er würde das nur in autos fahren mit klopfsensor. mein bekannter mit seinem golf 2 vergaser ist nicht ganz glücklich damit. ´Bis jetzt fahren einige bekannte von mir den sprit in verschiedenen autos vom bmw bis zum subaru. alle einspritzer aus den 90er jahren - alle zufrieden.
-
200quattroturbo
tankstellen und anderes
http://poel-tec.ipmac.de/bezug/ethanol_tankstellen.php
hier das tankstellen verzeichnis.
Wäre es so schlecht würd nicht eine Tanke nach der anderen das zeug aufnehmen.
also wie gesagt gerstern 1,09 pro liter.
hab irgendwo im netz gelesen die beimischung bis zu 10% wäre völlig i.O und würde auch in der Praxis umgesetzt etwa von freien Tankstellen. Ich könnt ja auch 30 liter super und 30 liter e50 tanken dann hätte ich ja nur noch ein e25, was dann auch wieder unschädlicher wäre-
hier das tankstellen verzeichnis.
Wäre es so schlecht würd nicht eine Tanke nach der anderen das zeug aufnehmen.
also wie gesagt gerstern 1,09 pro liter.
hab irgendwo im netz gelesen die beimischung bis zu 10% wäre völlig i.O und würde auch in der Praxis umgesetzt etwa von freien Tankstellen. Ich könnt ja auch 30 liter super und 30 liter e50 tanken dann hätte ich ja nur noch ein e25, was dann auch wieder unschädlicher wäre-
-
200quattroturbo
das tankstellen verzeichnis ist besser !
http://www.e85.biz/pdf/ethanol-tankstellen-d.pdf
e85 würd ich nicht tanken, 85% sind bestimmt nicht unkritisch
e85 würd ich nicht tanken, 85% sind bestimmt nicht unkritisch
-
Friese
Re: tankstellen und anderes
erstens: das tankstellennetz ist lächerlich klein.200quattroturbo hat geschrieben:http://poel-tec.ipmac.de/bezug/ethanol_tankstellen.php
hier das tankstellen verzeichnis.
Wäre es so schlecht würd nicht eine Tanke nach der anderen das zeug aufnehmen.
zweitens: der tankstelle kann es ja egal sein, ob in zwei jahren deine benzinleitungen porös werden.
Gruß,
Mathias
edit: selbst Oil! (eine Tankstellenkette mit drei E85 Tanken) schreibt: CropPower85 ist leider nur für FFVs geeignet.
In Deutschland bieten derzeit bereits Ford und Saab
solche Fahrzeuge an (Stand Januar 2006).
Bitte fragen Sie Ihren Hersteller, ob Ihr Fahrzeug
CropPower85 tanken kann.
-
200quattroturbo
E 85 ist ja auch ganz was anderes
das ist ja 85% Alk und 15 % Benzin. Das würd ich auch nicht so tanken. Werd es weiter tanken so das ich auf das Verhältnis 25% Alk komme. immerhin noch was gespart und mein Wagen hat seither auch keine Startprobleme mehr
ist doch schon mal was. Im übrigen wenn das seit nem halben jahr in deutschland ist ist das Tankstellennetz auch noch dürftig. Stichwort Biodiesel, Gas etc. Da gab es anfangs auch noch kaum Tanken
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
juchhuuuu
endlich mal n einspritzungsreiniger den man frei tanken kann,
und nicht aus der dose im baumarkt holen muß
..hab ich hier noch nirgends anner tanke gesehen..
die seh ich eh so selten ... die tanke
endlich mal n einspritzungsreiniger den man frei tanken kann,
und nicht aus der dose im baumarkt holen muß
..hab ich hier noch nirgends anner tanke gesehen..
die seh ich eh so selten ... die tanke
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
hunter
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
so aggressiv wie das zeugs auf den rest wirkt , schon..
ich tank datt net
,
da kann man ja gleich das selbstgebrannte hypermethyl nehmen

ich tank datt net
da kann man ja gleich das selbstgebrannte hypermethyl nehmen
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Hmm, das hab ich mir auch schon überlegt... Mein Onkel hat noch massig alten gut abgelagerten Fusel vom Schnapsbrennen im Keller stehen...
Ähhm, wenn Ihr bei dem Ethanolzeugs Angst vor Korrosion habt, was is dann mit Wassereinspritzung?!? Da überwiegen doch auch die positiven Aspekte vor dem Korrosionsrisiko, und was die Schläuche, Tank und Dichtungen angeht, das muss man eben mal testen, und dann evtl. umrüsten, kann mir aber net vorstellen, dass so ein Tank, der schließlich Benzinbeständig sein muss davon angegriffen wird! Und solange man mischt (50:50, oder 25:75) wird auch das korrosionsrisiko gering sein!
Was is eigentlich, wenn man sich den Stoff selber brennt?
Mineralölsteuer wird net fällig und genießbarer Alc is das auch net...
MFG Schmidti
*Der immer offen für erneuerbare Energien ist und sich sogar nen Holzvergaser an seinen Polo bauen würde, wenn der Sprit mal richtig ausgeht...*
Edit: Hab ma n bissl gesucht und u.A. das gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol
Ähhm, wenn Ihr bei dem Ethanolzeugs Angst vor Korrosion habt, was is dann mit Wassereinspritzung?!? Da überwiegen doch auch die positiven Aspekte vor dem Korrosionsrisiko, und was die Schläuche, Tank und Dichtungen angeht, das muss man eben mal testen, und dann evtl. umrüsten, kann mir aber net vorstellen, dass so ein Tank, der schließlich Benzinbeständig sein muss davon angegriffen wird! Und solange man mischt (50:50, oder 25:75) wird auch das korrosionsrisiko gering sein!
Was is eigentlich, wenn man sich den Stoff selber brennt?
MFG Schmidti
*Der immer offen für erneuerbare Energien ist und sich sogar nen Holzvergaser an seinen Polo bauen würde, wenn der Sprit mal richtig ausgeht...*
Edit: Hab ma n bissl gesucht und u.A. das gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol
Grüßle Schmidti
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
also wenn du auf treser.info`s wassereinsprizung anspielst
der fährt auch net mit reinem wasser sondern denke mit methanol, nciht ethanol.. odää?
jedenfalls mischt der das wasser auhc erst beim einspritzen dazu, weil sonst tank und leitungen hops gehen...
und nur weil ein kunststoff ein "Lösungsittel" aushält, muß er ein anders nciht aushalten..
anderes beispiel ist doch hydrauliksystem.. wenn kein grünes gold reinkommt, sondern anderer dusel, zerfrissts dir die Dichtungen...
kannst ja auch net diesel statt benzin fahren
der fährt auch net mit reinem wasser sondern denke mit methanol, nciht ethanol.. odää?
jedenfalls mischt der das wasser auhc erst beim einspritzen dazu, weil sonst tank und leitungen hops gehen...
und nur weil ein kunststoff ein "Lösungsittel" aushält, muß er ein anders nciht aushalten..
anderes beispiel ist doch hydrauliksystem.. wenn kein grünes gold reinkommt, sondern anderer dusel, zerfrissts dir die Dichtungen...
kannst ja auch net diesel statt benzin fahren
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Klar!
Ich sag ja auch net, dass sowas einfach so geht, 100% reinschütten und dann wundern, dass nach nem Jahr irgendwas hopps geht.
Aber ich denk, man muss mit Offenheit und GMV (gesunder Menschenverstand) an die Sache rangehen! Und eines is sicher: in spätestens 10-20 Jahren müss mer uns wohl oder übel nach sowas umschauen, wenn der Öldurst der Menschen so weiter geht! Und ich gehör lieber zu denen, die dann was haben, das sie vom Öl unabhängig macht!
Und nur ma so zum nachdenken:
Ein Umbau auf Ethanol-taugliche Technik dürfte auch nicht teuerer sein als Gasumbau (egal ob Erdgas oder Flüssiggas)
Andere Alternativen fallen mir jetzt beim Ottomotor nicht ein! Beim Diesel gibt´s ja das gute PÖL! Aber ich will ja auch meinen 20V noch in 20Jahren bewegen können!
Außerdem: Mich reizt irgendwie die Oktanzahl von ethanol!
Ach ja:
MFG Schmidti
MFG Schmidti
Ich sag ja auch net, dass sowas einfach so geht, 100% reinschütten und dann wundern, dass nach nem Jahr irgendwas hopps geht.
Aber ich denk, man muss mit Offenheit und GMV (gesunder Menschenverstand) an die Sache rangehen! Und eines is sicher: in spätestens 10-20 Jahren müss mer uns wohl oder übel nach sowas umschauen, wenn der Öldurst der Menschen so weiter geht! Und ich gehör lieber zu denen, die dann was haben, das sie vom Öl unabhängig macht!
Und nur ma so zum nachdenken:
Ein Umbau auf Ethanol-taugliche Technik dürfte auch nicht teuerer sein als Gasumbau (egal ob Erdgas oder Flüssiggas)
Andere Alternativen fallen mir jetzt beim Ottomotor nicht ein! Beim Diesel gibt´s ja das gute PÖL! Aber ich will ja auch meinen 20V noch in 20Jahren bewegen können!
Außerdem: Mich reizt irgendwie die Oktanzahl von ethanol!
Ach ja:
Mich würde nur mal interessieren, was man da für 30€ umbauen soll...Die Euronorm EN DIN 228 Norm lässt es zu, dem herkömlichen Benzin bis zu 5 Volumenprozent Ethanol beizumischen (E5). Dies wird auch heute schon praktiziert, allerdings liegt der Ethanolanteil in Deutschland erst bei etwa 2%. Normale Benzinmotoren können ohne Modifikation mit E10 (10% Ethanol) betrieben werden. Allerdings entspräche dieser Anteil nicht mehr der DIN-Norm. In den USA wird bereits größtenteils E10 eingesetzt. Durch geringe Umbaukosten (ca. 30 €) kann auch E25 getankt werden. Brasilien mischt bereits 25 Prozent ins Normalbenzin, welches dort auch Pflicht ist und von den gewöhnlichen Autos vertragen wird. Japan will bald bis zu zehn Prozent beimischen und verhandelt derzeit mit Brasilien über Alkohollieferungen. Seit Jahren werden in Brasilien große Mengen Ethanol aus Zuckerrohr produziert. Die Hälfte aller dortigen PKW fahren bereits mit E85, 2% sogar mit 100% Ethanol im Tank (E100). Motoren mit reinen Ethanol bzw. Alkohol werden in Brasilien in der Automobilindustrie seit 1979 für den Straßenverkehr und seit 2005 in der Flugzeugindustrie für derzeit noch Kleinflugzeuge verkauft.
MFG Schmidti
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
