Ratlos- Kühlflüssigkeit unter dem 20v

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ist alles eine Frage der Menge :wink:

Ein Schnapsglas Kühlerdicht auf den ganzen Wagen, sollte weder Wirkungen noch Nebenwirkungen haben :D :wink: :P

Somit sehe ich erstmal keinen Grund zur Sorge. Ich denke eher, daß irgendwo am Motor nach der Schrauberei noch Kühlwasser gestanden hat, was dann beim Fahren irgendwann abgetropft ist. Erstmal ruhig bleiben :-)

Und wenn jetzt alles dicht ist, laß das Kühlwasser drin und freu Dich.

Aber den Thermostat hattest Du doch jetzt gerade neugemacht, oder? Ich mein, war doch alles auseinander, oder nicht?

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ja habe ich auch !
nur irgendjemand (sorry für die ausdrucksweise ;) ) weiter oben meinte ja ich sollte es nochmal wechseln.

ich wunder mich auch. wenn ich den schlauch (im kalten zustand z.B.) drucke, höre ich luftzischen am NEUEN verschlußdeckel. alsob der undicht ist...

ich werd nächste woche erstmal neuen druckspeicher mit schläuchen einbauen, die achsmanschette und dann auf große reise gehen.

doch wirklich thomas, das loch ist dicht ! normal kam es immer im KALTEN zustand, 4-5 stunden nachdem der wagen ausgeschaltet wurde.
immer vom ölfilter. bei druck oder heißem motor gar nix- deswegen drucktest erfolglos.

ich kann mich ja schlecht 2 tage unters auto legen und warten wo die 3 wassertropfen da herkommen :P
ab dem ölfilterand ist nämlich alles trocken... somit erkenne ich keine spur und die schläuche zum turbo sind au furztrocken.

auch wenn es blöde klingt: das bleibt erstmal so ! ich fummel nicht jeden tag da zwischen den schläuchen rum, sonst mache ja noch mehr kaputt als es bis jetzt ist :roll:
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Antworten