200 20V: Mein langer Weg zu 9,5l Verbrauch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ulrich

200 20V: Mein langer Weg zu 9,5l Verbrauch

Beitrag von ulrich »

Lieber Freund des exzentrischen Traumschiffes Audi 200 20V,

ich möchte dir in diesem Beitrag meinen beschwerlichen, aber letztendlich befriedigenden Weg zu einem moderaten Verbrauch beschreiben. Und speziell möchte ich dem Mut machen, dem ein hoher Verbrauch das Fahren mit dem Auto verleidet und aufgegeben hat. Quasi als unheilbar trunksüchtig entlassen. Schwerer Fehler!

Seit Jahren bin ich schon auf der Pirsch nach dieser Ikone der Technik, jedoch hat es viele, viele Jahre Beschäftigung mit diversen 5 Zylinder Saugern und 10V MC Turbos gebraucht, bis ich mir sicher war, dass der 20- Ventiler- Leidensweg der einzige ist, der mich zum Olymp meiner automobilistischen Träume bringen und dass ich ihn auch stemmen kann. Der Verbrauch wird meistens als hoch oder exorbitant hoch (12l - 20l) umschrieben, jedoch blitzen immer wieder Besitzer durch, die (angeblich!) unter der 10 Liter Schallmauer bleiben (können). Diese Wenigen gaben mir die Hoffnung, meinem eigenen Ersthand 20V Avant das maßvolle Trinken angewöhnen zu können. Genau so, wie auch ich privat es mit den feinen alkoholischen Tröpfchen halte, frage nicht!

Also pass auf:
Das Übliche kennst du ja schon: den Wagen einige Tankfüllungen lang fahren, alle Werte des Cockpits ernst nehmen, erst in zweiter Linie auf deinen Popo hören, denn merke: Popos können lügen, und wie! Ach, aber bevor ich dir mehr von meiner Ex- Freundin erzähle, sag ich dir, was meine Instrumente sagten: Der von Digitech mit einem Chip und großem Sensor ausgestattete Motor brachte es auf der Autobahn kurz auf Tacho 275 KM/h, bevor ich abbrach, nur zwischen zwei Auffahrten. Abbruch wegen persönlicher Herzinsuffizienz und großen Reifenplatzbedenken. Fahrzeugbeschleunigung atemberaubend laut Popo, aber dem traue man ja nicht, wie schon gesagt. Anzeige bei maximal 2,1bar Ladedruck. Sollte reichen! Meine Nichte (14j.) bei der Schulabholfahrt begeistert: Gefühl wie Achterbahn. Verbrauch zuerst >15l im Mittel, dann Feststellung, dass das Pedal rechts unten nicht nur laut - leise steuert, sondern auch den Verbrauch, viel mehr als bei allen anderen Turbo aufgeladenen Autos (ist bestimmt Chip- Auslegungssache). Dann Minimalverbrauch herausgefahren: 12 Liter V-Power bei gleitender Fahrweise über Land, Vmax 110kM/h, Gaspedal nicht anschauen, sondern höchstens durch eine Blindenbrille erahnen, dass es existiert. Ganz wichtig: alles mit Serienbereifung, denn breite Reifen kosten Sprit, das weiß sogar die Frau vom Finanzminister Waigel. Keine Frage: das ist zuviel.

Jetzt die altbekannten Verdächtigen losgetreten: Alle Verschleißteile des Motors getauscht außer K+N Luftfilter, Fehlerspeicher ausgelesen, Ergebnis: Temperatursensor defekt. Festen Widerstand eingelötet (kostet nix, hat sich bei meinen 10Vs immer bewährt), danach Speicher leer. Alle 3mm Unterdruckschläuche erneuert (kostet ja nix), Drucktest gemacht: Übergang Druckrohr/ Ladeluftkühler undicht, repariert (kostet fast nix). Gesamte Entlüftungsmimik und Lambdasonde getauscht (teuer). Dann Multifunktions- und Temperatursensor getauscht. Aber was soll ich dir das alles haarklein beschreiben; die vielen Fehlerquellen kennst du ja schon in- und auswendig, hast sie alle probiert oder halt auch nicht, wenn dir der Girobeleg nonchalant das Stopschild angezeigt hat.

Ach ja: Immer nervig: das ewige Gezischel, schon beim leichten Gasgeben und Gas wegnehmen, als Höhepunkt dann der orgiastische Schnaufer beim Schalten! Was andere erotisch fanden, war für mich nichts anderes als das Geräusch von heißem Dampf. Ich wollte doch keine Dampflokomotive, sondern den Ableger des Rallyeweltmeisters bewegen und dies auch hören! Der zweifache Austausch des Schubumluftventils (erst original, dann verstärkt) ergab keine Besserung, auch nicht der 180° verdrehte Einbau. (Sorry Olli , aber mit deiner Feststellung, dass es umgedreht eingebaut genauso oder sogar besser funktioniert, liegst du falsch; du bist wohl wie ich Opfer einer schlechten Serie). Meine konsequente Lösung: Beide Anschlussstutzen mit passend angefertigten Stopfen zugemacht, allen Unkenrufen zum Trotze. Und siehe da: leises Zischeln weg, dafür heißes Turbopfeifen da, und beim Schaltvorgang die akustische Wallhalla!

Nun, ob du’s glaubst oder nicht, beim Benzinverbrauch hat das alles trotzdem nicht geholfen. Holla die Waldfee, die ganze Zeit und Knete umsonst vergeigt, kommt es dir da gerne in den Sinn. Dabei hatte dir der stattliche Kaufpreis schon den Spott der Hyundai- und Fiat- Neuwagenleasing- Fraktion eingebrockt!

Nach einem Thermostattausch - der Motor erreichte vorher kaum 75°C - hatte ich das vermeintlich letzte sommerbereifte Wochenende (KW47) genutzt und eine voralpenländische Tour gemacht. 200 kM sportliche (nicht rennmässige, das kann ich auch!) Fahrweise, Gott sei Dank tritt dabei erstes Ruckeln auf, was auf einen echten Fehler hindeutet, Verbrauch beträgt stattliche 18,5l/ 100kM. Daheim zeigt der Fehlerspeicher 2341, der fast- alles- ist -möglich- Fehler. Oha, das heißt: zurück zur Suchfunktion des Forums, dessen Beiträge tatsächlich die Essenz meines Audispezifischen Wissens darstellt, danke dir an dieser Stelle dafür, und alle Beiträge zum Thema 2341 studiert. Mein Fazit war abermals teuer, dafür aber keinesfalls die sichere Bank: der Luftmassenmesser.

Beim Ex- Boschdienst, der hier um die Ecke wohnt, erfuhr ich, dass ein schlecht sitzender Luftfilter, ein ungenügend gereinigter Luftfilterkasten oder gar das kurzfristigste Fahren ohne Filter den Lumame unwiederbringlich zerstören wird. Und alle drei Fakten hatte ich verbrochen! Speziell beim K+N war mir die schlechte Passform im Kasten aufgefallen, hab ihn aber trotzdem nicht getauscht (war ja immerhin teuer!). Der freundliche Fachverkäufer gab mir den Xtra günstigen Preis für einen Standardfilter und den Tauschmassenmesser und ich hab ihn eingebaut und was sag ich dir? Drauf folgendes Wochenende (das von gestern, gerade noch schneefrei) nix wie weg auf eine zünftige Probefahrt. Ins ferne Ausland, nach Österreich! 300kM weit Landstrasse 110kM/h, Autobahn 150kM/h, Pässe flott rauf im Drift und runter auf der Bremse, sprich die Karosse nicht auf Samthandschuhen getragen, aber natürlich auch nicht auf Teufel- komm- raus geheizt. Mit dabei: Zwei Passagiere und Luna, die Mischlingsdame (ebenfalls vollgasfest). Und da kommt sie, die neue Zahl:

9,4 Liter.

Das ist eine Zahl, sag ich dir. Mein Hund, eben noch fest eingebaut im Beifahrerfußraum, hat vor Freude seinen ganzen Straussenknochen (weil angeblich Splitterfrei) gemampft, während ich die Erinnerungsfotos schoss, standesgemäß vorm Schloss aller Schlösser.

Fazit: Gib nicht auf, du heulsusendes 20V Verbrauchsopfer, ich habs auch nicht getan und bin dafür belohnt worden. Zur Klarstellung: der Prozess, den ich oben beschrieben habe, hat insgesamt vier Monate gedauert, ging über 3000KM und hat was weiß ich wie viel Geld verschlungen, obwohl ich nicht zu der alles- Neukauf- Fraktion gehöre, aber wie hat schon der alte Rolls gesagt: der hohe Preis ist schnell vergessen, doch die Freude währt an. Und: klaro wird der Wagen im Kurzstrecken- und Autobahnhochgeschwindigkeitsverkehr mehr brauchen. Das ist aber dann Physik, aber wie du weißt seit Feuerzangenbowle: Physik unbestechlich.

In diesem Sinne,

Uli

PS: Wenn du dem Audi 20V Motor in seinem ureigensten Jagdgebiet gerne zuschaust und ---hörst, so möchte ich dir unbedingt den Pilotfilm zur neuen Motorvision Klassik- Reihe auf DSF wärmstens empfehlen, zu sehen Mittwoch 22.12, 22:15h. Walter Röhrl vergleicht Rallyequattro und Rallyeporsche, gewürzt mit zeitgenössischen Aufnahmen. Ein Hochgenuss!
Dateianhänge
DSC02106 (Large).JPG
Neuschwanstein.jpg
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: 200 20V: Mein langer Weg zu 9,5l Verbrauch

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Klasse geschrieben.. sehr lesenswert...

Und einiges kann ich Nachvollziehen.. allerdings mit 3 Zylindern mehr ;)

Ich arbeit aber noch dran.. nächstes Thema.. Lambdasonde... die Frage ist ... die Original mit 3 Kabeln und Masse extra legen oder doch die von Unifit mit vier Kabeln reinmachen...

Dann nochmal auslesen.. schauen wir mal ...

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: 200 20V: Mein langer Weg zu 9,5l Verbrauch

Beitrag von Markus 220V »

Also beide Leitungen des Schubumluftventils dicht zu machen halte ich für Blödsinn. Hast dir mal überlegt, wo der Ladedruck hin soll, wenn er nicht abgeblasen wird? Ob das so förderlich für das Fahrverhalten und die Technik ist, denke ich nicht.

Klar hört man kein zischeln mehr, weil die Luft nicht abgelassen, sonder zwangsmäßig in den Motor gedrückt wird. Der Lader muß zusätzlich gegen eine Wand arbeiten....

PS: Juhu!! ich habe das Forum wieder gefunden, nachdem ich wochenlang "die seite wird umgebaut" gelesen habe :roll:
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: 200 20V: Mein langer Weg zu 9,5l Verbrauch

Beitrag von Literschwein »

wenn ich langsam mache schaffe ich auch eine 7,5-8,5 auf dem lügenbarometer,
in real waren es schon immer 3-4L mehr.

ich denke das wird wieder eine ausgiebige diskusion. :lol:

aber dein beitrag ist schon wirklich sehr lesenswert. :)

mein persönliches fazit nach
gut 50 tkm im 3B coupe: nicht unter 11L gas
gut 40 tkm im 220V: nicht unter 12L gas.

lange strecken, sachter gasfuß, rollen, freier fehlerspeicher, schmale reifen, usw...
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Eiswolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 459
Registriert: 24.11.2009, 18:22
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: 200 20V: Mein langer Weg zu 9,5l Verbrauch

Beitrag von Eiswolf »

*schmunzel* Hübsch geschrieben... auch wenn ich vieles nicht wirklich nachvollziehen kann.

Aber Hauptsache jetzt passt es!
Klar hört man kein zischeln mehr, weil die Luft nicht abgelassen, sonder zwangsmäßig in den Motor gedrückt wird. Der Lader muß zusätzlich gegen eine Wand arbeiten....
Nicht in den Motor, sondern gegen die Drosselklappe. Ist ja kein Diesel. Aber das macht es nicht besser.
In der Kraft liegt die Ruhe.

Bild Audi A6 C4 Avant 2,8 30V
Bild Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
re

Re: 200 20V: Mein langer Weg zu 9,5l Verbrauch

Beitrag von re »

Ja, ja,
schöner Beitrag.
Alle die Ihren 20V, der 100% in ordnung ist, schon lange fahren wissen wohl wo das Benzin bleibt .
Bei 130km/h auf einer längeren Autobahnstrecke ohne Gasorgien sollten alle bei etwa 9-10L liegen.
Toll, das Du das nun auch schaffst.

Gruß Carsten
Benutzeravatar
Fünfzylinderfahrer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 469
Registriert: 02.11.2008, 19:04
Wohnort: Rotenburg (Wümme)
Kontaktdaten:

Re: 200 20V: Mein langer Weg zu 9,5l Verbrauch

Beitrag von Fünfzylinderfahrer »

Markus 220V hat geschrieben:PS: Juhu!! ich habe das Forum wieder gefunden, nachdem ich wochenlang "die seite wird umgebaut" gelesen habe :roll:

Und ich dachte schon, ich wär der Einzige, weil hier im Forum das nie Thema war und ich es auf ne PC Aktualisierung geschoben hab. :oops: Nach so 5 Tagen bin ich dann auch mal auf die Idee gekommen, nen Direktlink zu suchen. Konnte mich nämlich noch an den Stress erinnern, als Gerhard klar gestellt hat, dass das Forum unabhängig von der Seite ist und das geschätzt 75% nicht wussten. :lol:
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: 200 20V: Mein langer Weg zu 9,5l Verbrauch

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

schöner Text! :-)

Aber das mit dem POPOFF mach bitte Rückgängig, dann spart er noch mehr Sprit! Glaub mir.

Das mit der Lambda hab ich nicht ganz verstanden, was Du da gemacht hast.

Mein nicht mehr so ganz originaler 20V braucht auf Langstrecke jetzt unter 9 Liter, trotz mehr Leistung. Aber wenn man sie nicht abruft, dann läuft er halt mit Standgas fast 130. ;-) UNd dann noch im 6. Gang, das spart...

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Mario20v

Re: 200 20V: Mein langer Weg zu 9,5l Verbrauch

Beitrag von Mario20v »

Sehr schön geschrieben.
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: 200 20V: Mein langer Weg zu 9,5l Verbrauch

Beitrag von Phili MC »

Olaf Henkel hat geschrieben:Hi,

schöner Text! :-)

Aber das mit dem POPOFF mach bitte Rückgängig, dann spart er noch mehr Sprit! Glaub mir.


MfG Olaf

Stimmt, konnte ich am MC damals beobachten, weil er nunmal mit dem SUV mit weniger Arbeitsaufwand läuft = weniger Verbrauch...
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
ulrich

Re: 200 20V: Mein langer Weg zu 9,5l Verbrauch

Beitrag von ulrich »

Da bin ich jetzt baff über die freundliche Resonanz, danke!

Olaf, du hast da etwas echt Interessantes angestoßen. Benzin sparen durch ein POPOFF? Dann werd ich das nochmals ausprobieren. Aber: wenn das wiederum neu gekaufte S3 Ventil wieder ständig zischt - und ich meine ständig, hörbar beim leichtesten Gas geben in höheren Gängen - dann fliegt es wieder raus. Denn dann haut ja der Ladedruck, der mühsam aufgebaut wird, im selben Moment wieder ab, was nicht im Sinne des Erfinders und der Effizienz sein kann. Dann kalkuliere ich lieber ab und zu einen neuen Schlauch oder einen neuen Ladeluftkühler, wenn es denn etwas zerreißen sollte.

Wieso ist es eurer Meinung nach so, dass die echten Rallyeautos beim Schalten nur noch zwitschern und niemals hörbar abblasen? Welches System wurde wohl dort verbaut? Und sogar der lächerliche serienmäßige Smart zwitschert beim Schalten und bläßt nicht. Diese Druckwelle gegen die Drosselklappe kann dann sooo schadhaft nicht sein, oder?

Grüßle,

Uli
lfir

Re: 200 20V: Mein langer Weg zu 9,5l Verbrauch

Beitrag von lfir »

Lieber Uli,

d.h. konkret soll der Tausch des Luftfilters bei dir was gebracht haben? Ich habe einen orginal Luftfilterkasten mit vermutlich orginalem Luftfilter drinnen. Welchen Filter hast du verbaut?

Gibts zu dem Orginalfilter eine Teile-Nr?

Ich habe einen Durchschnittsverbrauch bei 140 - 150 km/h von ca. 12,5l oder mehr. Zwar sind die Unterdruckschläuche ev. bei mir auch nicht 100%ig i.O. aber ein LuFI Tausch steht so oder so an....

lg Florian

ps: sehr schön geschrieben.
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: 200 20V: Mein langer Weg zu 9,5l Verbrauch

Beitrag von Phili MC »

ulrich hat geschrieben:Da bin ich jetzt baff über die freundliche Resonanz, danke!

Olaf, du hast da etwas echt Interessantes angestoßen. Benzin sparen durch ein POPOFF? Dann werd ich das nochmals ausprobieren. Aber: wenn das wiederum neu gekaufte S3 Ventil wieder ständig zischt - und ich meine ständig, hörbar beim leichtesten Gas geben in höheren Gängen - dann fliegt es wieder raus. Denn dann haut ja der Ladedruck, der mühsam aufgebaut wird, im selben Moment wieder ab, was nicht im Sinne des Erfinders und der Effizienz sein kann. Dann kalkuliere ich lieber ab und zu einen neuen Schlauch oder einen neuen Ladeluftkühler, wenn es denn etwas zerreißen sollte.

Wieso ist es eurer Meinung nach so, dass die echten Rallyeautos beim Schalten nur noch zwitschern und niemals hörbar abblasen? Welches System wurde wohl dort verbaut? Und sogar der lächerliche serienmäßige Smart zwitschert beim Schalten und bläßt nicht. Diese Druckwelle gegen die Drosselklappe kann dann sooo schadhaft nicht sein, oder?

Grüßle,

Uli
Fürt die Drosselklappe nicht nee, aber für den Lader, der in dem Moment den Druck Retour ins Gesicht bekommt (ist ja so als würdest du in einen Schlauch volle Kraft pusten und aufmal machst den Schlauch am anderem Ende zu, nur dass der Lader die Kraft hat weiterhin Luft reinzupumpen...führt zu schnellerem Laderversagen und dann wirds teuer
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: 200 20V: Mein langer Weg zu 9,5l Verbrauch

Beitrag von Literschwein »

Phili MC hat geschrieben:
Olaf Henkel hat geschrieben:Hi,

schöner Text! :-)

Aber das mit dem POPOFF mach bitte Rückgängig, dann spart er noch mehr Sprit! Glaub mir.


MfG Olaf

Stimmt, konnte ich am MC damals beobachten, weil er nunmal mit dem SUV mit weniger Arbeitsaufwand läuft = weniger Verbrauch...
ich habe eben mal nach den pop offs geschaut:

das originale vom 20V hat:
034 145 710 B kostet ca 40 €

das originale vom S3 hat:
06A 145 710 N kostet ca 25 €

das originale vom RS6 hat:
06A 145 710 P kostet ca 25 €

bei eblöd findet man teilweise die S3 und RS6 recht überteuert angeboten. :roll:
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: 200 20V: Mein langer Weg zu 9,5l Verbrauch

Beitrag von Olaf Henkel »

ulrich hat geschrieben:Da bin ich jetzt baff über die freundliche Resonanz, danke!

Olaf, du hast da etwas echt Interessantes angestoßen. Benzin sparen durch ein POPOFF? Dann werd ich das nochmals ausprobieren. Aber: wenn das wiederum neu gekaufte S3 Ventil wieder ständig zischt - und ich meine ständig, hörbar beim leichtesten Gas geben in höheren Gängen - dann fliegt es wieder raus. Denn dann haut ja der Ladedruck, der mühsam aufgebaut wird, im selben Moment wieder ab, was nicht im Sinne des Erfinders und der Effizienz sein kann. Dann kalkuliere ich lieber ab und zu einen neuen Schlauch oder einen neuen Ladeluftkühler, wenn es denn etwas zerreißen sollte.

Wieso ist es eurer Meinung nach so, dass die echten Rallyeautos beim Schalten nur noch zwitschern und niemals hörbar abblasen? Welches System wurde wohl dort verbaut? Und sogar der lächerliche serienmäßige Smart zwitschert beim Schalten und bläßt nicht. Diese Druckwelle gegen die Drosselklappe kann dann sooo schadhaft nicht sein, oder?

Grüßle,

Uli

Hi,

nimm doch das vom RS6, kostet nicht mehr, aber zischt nicht. HAtte ich so, aber ich mag das Zischen, daher ist jetzt das vom S3 drin. Kann Dir gerne das vom RS6 überlassen. das habe ich noch hier, das zischt auch nicht ganz so streng. ;-)

Aber in dem Zusammenhang hast Du nen Denkfehler glaube ich. Der Ladedruck wird ja nicht aufrechterhalten, nur weil Du das POPOFF wegläßt. Ganz im Gegenteil. Das POPOFF sorgt ja dafür, daß der Lader nicht abgebremst wird vom Stau gegen die Drosselklappe. Daher ist mit POPOFF schnellerer LD Aufbau möglich.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Eiswolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 459
Registriert: 24.11.2009, 18:22
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: 200 20V: Mein langer Weg zu 9,5l Verbrauch

Beitrag von Eiswolf »

Wieso ist es eurer Meinung nach so, dass die echten Rallyeautos beim Schalten nur noch zwitschern und niemals hörbar abblasen?
Wolltest du jetzt eigentlich Rallyes fahren oder wenig verbrauchen?

Außerdem verhält sich Luft mit zunehmendem Druck zunehmend mehr kompressibel, so dass ein Schnattern eines Überdruckventils in Abhängigkeit zu Druck und Volumen, sowie Querschnitt des Ventils wahrscheinlicher wird.

Am sparsamsten fährst du aber wohl wirklich, wenn es überhaupt nicht zischt. Nämlich dann, wenn du vorher ausreichend weich vom Gas gehst, dass der Turbo Zeit zum Entschleunigen hat vor dem Schaltvorgang und somit alle in die Luft investierte Energie auch tatsächlich im Motor umgesetzt wird und nicht abgeblasen oder aufgestaut.

Viel wichtiger ist da aber die Bremsenergie. Wer bremst setzt zuvor unter Spriteinsatz erzeugte kinetische Energie in Wärmeenergie um. Die ist dann für den Vortrieb nicht mehr nutzbar.
In der Kraft liegt die Ruhe.

Bild Audi A6 C4 Avant 2,8 30V
Bild Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: 200 20V: Mein langer Weg zu 9,5l Verbrauch

Beitrag von Pado »

Was ist denn der Unterschied vom RS6 zum originalen Ventil?
Beide Federn lassen sich gleich stark drücken. Also das vom RS6 ist nicht straffer als das originale.
Das vom RS6 macht aber dennoch eine ganz andere Geräuschentwicklung als das originale.
Ausschauen tun beide ja auch gleich.
Aber warum ist das so?

MfG Mike
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Re: 200 20V: Mein langer Weg zu 9,5l Verbrauch

Beitrag von UFlO »

Eiswolf hat geschrieben:
Am sparsamsten fährst du aber wohl wirklich, wenn es überhaupt nicht zischt. Nämlich dann, wenn du vorher ausreichend weich vom Gas gehst, dass der Turbo Zeit zum Entschleunigen hat vor dem Schaltvorgang und somit alle in die Luft investierte Energie auch tatsächlich im Motor umgesetzt wird und nicht abgeblasen oder aufgestaut.

Viel wichtiger ist da aber die Bremsenergie. Wer bremst setzt zuvor unter Spriteinsatz erzeugte kinetische Energie in Wärmeenergie um. Die ist dann für den Vortrieb nicht mehr nutzbar.
Joo, schön ausgedrückt.

Dann ist das der Avant, den Mike (Pado) damals abgeholt hat, nich ?.
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: 200 20V: Mein langer Weg zu 9,5l Verbrauch

Beitrag von Pado »

Ja genau, der weiße aus der Schweiz :)

MfG Mike
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: 200 20V: Mein langer Weg zu 9,5l Verbrauch

Beitrag von turbaxel »

Hallo,

im Grunde genommen völlig unabhängig zur technischen Wartung und Fehlerbehebung möchte ich nur kurz anmerken, dass ich beim MC2 Fronti Avant mit B alles geschafft habe, von (reproduzierbaren) 6,9 Liter Langstrecke (laut BC) bis hin zu 18 Liter.

Es hängt (zusätzlich zur Hardware) sehr stark von Strecke, Umgebungsbedingungen, Verkehr und vor *Allem* Fahrstil ab.

Zum Thema POPOFF, es ist nichts weniger als ein Freilauf für den Turbo. Natürlich kann man den schließen, dafür ist der Turbo aber nicht ausgelegt. Das ist wie eine Luftpumpe mit ständig verschlossenem Ventil. Dichtungen, Welle, Lager werden das nicht lange mit machen ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
stefan marius
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1234
Registriert: 05.11.2004, 13:46
Wohnort: hab ich auch

Re: 200 20V: Mein langer Weg zu 9,5l Verbrauch

Beitrag von stefan marius »

Servus,

bin dieses Jahr via Schweiz nach München gefahren. Hab meine Eltern dabei gehabt und Gepäck für alle drei für ein langes Wochenende. In der Schweiz bin ich konstant 120 (Navi) gefahren, ausser die paar Stellen an denen 100 war, is einfach zu teuer in der Schweiz :D

Hab dann vorher voll getankt und dann noch in der Schweiz kurz vor Bregenz. Benzinverbrauch war exakt 7,67 Liter auf 100km :} :} Hab im Motorraum allerdings auch wirklich alles neu was es neu gibt. Motor lief und läuft schon immer top, hab immer 1,7 / 1,8 bar im Bordcomputer (ohne Chip).

Mit dem BMW 535 (e34) habe ich letztens die gleiche Strecke allein mit 8,6 Liter geschafft, aber der hat ja auch bisserl mehr Hubraum 8) Bin sehr zufrieden mit den Autos was den Verbrauch betrifft. Mit meinem Ford hab ich im Frühjahr übrigens so 8,8-9 Liter gebraucht, is auch ok, da der Taunus ja schon 32 Jahre alt ist ;)


PS hatte vergessen: waren neue Reifen drauf 235er Goodyear Asymetrico in 18 Zoll
Antworten