Hydrauliköl-verlust

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Hydrauliköl-verlust

Beitrag von Floh »

hallo

gibt es irgendwo eine prikere stelle wo servoöl verloren gehen kann? irgendein hinweis wo ich zum suchen anfangen soll?
besten dank!
LG. Floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von inge quattro »

Moin Floh,

meistens ist es die Pumpe selber, kann aber auch ein Schlauch sein, oder wenn's weiter hinten tropft die Lenkung selber.
Bevor du ins Blaue reparierst, solltest erst mal eine Motorwäsche machen und das Leck lokalisieren...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von Floh »

lokalisieren lässt es sich optisch ca. zwischen pumpe und behälter...

sifft die pumpe dann immer oder nur im betrieb?!

Danke LG.
Floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von inge quattro »

... a weng nachtröpfeln kann sie schon, wenn man den Motor aus macht.
Ich würde schon auf die Pumpe tippen, der Fahrtwind verteilt das Öl dann nach hinten.
Mach den Fleck halt mal mit etwas Bremsenreiniger sauber und schau nach ein paar km wieder nach...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von Floh »

OK
danke für den tipp.

Vielen lieben dank!
LG. Floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von Floh »

also wie ich das jetzt gesehen habe ist der obere anschlussschlauch zur pumpe nicht mehr ganz dicht...
beim übergamng von metall zu dem plastiküberzug ist es etwas "feucht" ...

sodala:

a) wohin geht der obere schlauch hin? hab gesehen irgendwo zur srpitzwand- der mitlere schlauch geht ja zum behälter.
b) weiss jmd was dieser schlauch kostet?
c) wieviel aufwand ist das- weil demnächst wird der kotflügel getauscht wegen rostansatz und wischwasserbehälter auch und da i eh fast alles zerlegt ....

besten dank
LG. FLoh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von Pollux4 »

Floh hat geschrieben:also wie ich das jetzt gesehen habe ist der obere anschlussschlauch zur pumpe nicht mehr ganz dicht...
beim übergamng von metall zu dem plastiküberzug ist es etwas "feucht" ...

sodala:

a) wohin geht der obere schlauch hin? hab gesehen irgendwo zur srpitzwand- der mitlere schlauch geht ja zum behälter.
b) weiss jmd was dieser schlauch kostet?
c) wieviel aufwand ist das- weil demnächst wird der kotflügel getauscht wegen rostansatz und wischwasserbehälter auch und da i eh fast alles zerlegt ....
a) - das ist dann der sog. DEHNSCHLAUCH und der geht runter zur Lenkung.
b) - Grundsätzlich würde der um die 170 Euro kosten aber es kommt drauf an welchen du brauchst da der "alte" EOE ist.
Für welches Fahrzeug soll der sein und welche Fahrgestellnummer hast du ?
c) - du musst nur den Servoölbehälter s´zur Seite legen damit du besser an die Hohlschraube der Lenkung ran kommst.


VLG Pollux4
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von Floh »

hy stefan...

fgst-nr hab i grad ne da
is a 1990er RT.

170€ ?? ja leck arsch (sorry)...

wie schlimm ist es wen ich das ned sofort tausche sondern erst in ca. 2-3 wochen... sofern immer genug hydraulik öl dabei ist.?

danke
LG. Floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von Pollux4 »

Floh hat geschrieben:
fgst-nr hab i grad ne da
is a 1990er RT.

wie schlimm ist es wen ich das ned sofort tausche sondern erst in ca. 2-3 wochen... sofern immer genug hydraulik öl dabei ist.?
Dann hast du den 443 498 892 C drin.

Ob du noch 2-3 Wochen wissentlich mit nen undichten Denhnschlauch rumfahren kannst/solltest musst du mit deinen Göttern abklären - ne Garantie, ne Unbedenklichkeitsbescheinigung o.ä. wird dir hier keiner ausstellen ;-)
Und grad in Anbetracht der Tatsache DAS es diesen einen Dehnschlauch noch gibt würd ich nicht zögern das so schnell wie möglich hinter mich zu bringen denn irgendwann ist auch der EOE.

VLG Pollux4
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von inge quattro »

Floh hat geschrieben:also wie ich das jetzt gesehen habe ist der obere anschlussschlauch zur pumpe nicht mehr ganz dicht...
beim übergamng von metall zu dem plastiküberzug ist es etwas "feucht"
Servus Floh,

es ist zwar in deinem Fall eher unwahrscheinlich, aber der Vollstänigkeit halber schreib ich es noch dazu.
Ich hatte es kürzlich bei meinem 44er, daß eine Hohlschraube an der Pumpe einen Riss hatte(Materialschwäche, geprellt, zu fest angezogen oder was auch immer) und dewegen siffte. Beim vermeidlichen "nachziehen" ist sie mir dann abgerissen... :oops:

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von Floh »

inge quattro hat geschrieben:
Floh hat geschrieben:also wie ich das jetzt gesehen habe ist der obere anschlussschlauch zur pumpe nicht mehr ganz dicht...
beim übergamng von metall zu dem plastiküberzug ist es etwas "feucht"
Servus Floh,

es ist zwar in deinem Fall eher unwahrscheinlich, aber der Vollstänigkeit halber schreib ich es noch dazu.
Ich hatte es kürzlich bei meinem 44er, daß eine Hohlschraube an der Pumpe einen Riss hatte(Materialschwäche, geprellt, zu fest angezogen oder was auch immer) und dewegen siffte. Beim vermeidlichen "nachziehen" ist sie mir dann abgerissen... :oops:

Gruß
Thorsten
hy

is aber gar nicht so uninteresant ...


@stefan:
ja ne is mir klar das mir hier keiner eine Garantie gibt...aber ich denke daran das in ~ 2-3 wochen so ziemlich viel demontiert wird und daher ginge alles in einem ...

er verliert nur öl unter druck und kurz nch beim stehen... hab jetzt nochmal eine pappe untergelegt um zu schauem wieviel in der nacht flöten geht...

Danke euch
VLG: Floh
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von FrankSchr »

Floh hat geschrieben:



er verliert nur öl unter druck und kurz nch beim stehen... hab jetzt nochmal eine pappe untergelegt um zu schauem wieviel in der nacht flöten geht...

Danke euch
VLG: Floh

Hallo,
teste mal folgendes: bei laufender maschine und vollem lenkeinschlag auf Lecks checken. War bei mir so,
das bei geradeausfahrt sozusagen nichts siffte, und bei lenkeinschlag das Öl spritze wie ne Ölquelle....

Mach oder lass den schlauch so schnell wie möglich wechseln!!

Grüße
Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von SI0WR1D3R »

Und mach dir selber einen Gefallen.

Nimm dir lieber etwas Servoöl mit, nicht dass du dann mal mit leeren Servoölbehälter da stehst, nicht mehr gescheit lenken und bremsen kannst und dir die Servopumpe schrottest.

^^ Gell Thorsten, schön wars damals mit dem 2-Taktöl :D :D :D

Grüßle

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
lfir

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von lfir »

Noch einen Tipp:

Kauf den Schlauch im benachbartem Deutschland (du hast es ja nicht weit), in Österreich kostet er um 58 Euro mehr (weil ich den gerade einmal getauscht hab)

lg
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von inge quattro »

SI0WR1D3R hat geschrieben:
^^ Gell Thorsten, schön wars damals mit dem 2-Taktöl :D :D :D

Grüßle

Woife
:D :D :D

Hatte die Pumpe das letztendlich eigentlich überlebt, oder war se platt?

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von SI0WR1D3R »

Ja sie lebt noch, lässt sich sogar drehen, allerdings so leicht dass sie nicht mehr genügend Druck bringt :(

Hab aber schon eine hier bei mir liegen die darauf wartet eingebaut zu werden.

Aber ne schöne Aktion wars ja schon.

Eigentlich sollte ich ja ne Anleitung machen wie man ne CZ 2-Taktölflasche öffnet :D :D :D

Grüßle

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von inge quattro »

SI0WR1D3R hat geschrieben:
Eigentlich sollte ich ja ne Anleitung machen wie man ne CZ 2-Taktölflasche öffnet :D :D :D

Grüßle

Woife
Lieber nicht! :ichsagnix:

Gruß Thorsten
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von Floh »

lfir hat geschrieben:Noch einen Tipp:

Kauf den Schlauch im benachbartem Deutschland (du hast es ja nicht weit), in Österreich kostet er um 58 Euro mehr (weil ich den gerade einmal getauscht hab)

lg

Hy Floh

hab schon ersatz. schau morgen nochmal auf der hebebühne obs eh das ist...
öl hab ich derzeit genug mit :-)

danke LG. FLoh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von inge quattro »

Hallo,

den Beitrag finde ich gerade nicht, aber "irgendeiner" hier im Forum tut doch für einen faiern Kurs Servopumpen überholen, oder? Wer war das noch mal? Ich hätte eine zum richten...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Grundsätzlich würde der um die 170 Euro kosten aber es kommt drauf an welchen du brauchst da der "alte" EOE ist.
Ja prima! Und was macht man in so nem Fall wenn das Scheißteil EOE ist? Gibt's jemand der sowas nachfertigt? Den einfach bei nem Hydraulikfritzen anfertigen lassen geht ja nicht immer weil in den Schläuchen noch so komische Kunststoffspiralen und zeug drin sind. Ein Arbeitskollege hat das mal an seinem 91er Audi 80 machen lassen. Funktionieren tut es zwar aber es macht scheint's Geräusche. Das ist ja dann auch nicht optimal. Ich selber hab mal für nen S2 ne Hydraulikleitung anfertigen lassen weil's die auch mal wieder nicht mehr gab. Allerdings war das Niederdruckseitig und dort war nix in den Schläuchen drin.
Hat da jemand Tipps wo man noch Ersatz bekommt oder ne Firma die die Schläuche exakt nach original nachfertigen kann wenn's hart auf hart kommt? Schlachtwagen wär' zwar auch ne Möglichkeit aber die Dinger sind meist genauso alt und im gleichen Zustand.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von Pollux4 »

Ro80-Fahrer hat geschrieben:
Grundsätzlich würde der um die 170 Euro kosten aber es kommt drauf an welchen du brauchst da der "alte" EOE ist.
Ja prima! Und was macht man in so nem Fall wenn das Scheißteil EOE ist?

..........

Schlachtwagen wär' zwar auch ne Möglichkeit aber die Dinger sind meist genauso alt und im gleichen Zustand.
Hallo Matthias !

Wie du schon selber festgestellt hast - einfach so nachbauen lassen ist nicht das gelbe vom Ei wegen des "Innenlebens" des Dehnschlauches und so bleibt leider nur die Option sich aus nen Schlachter zu bedienen. Wenn man mal ganz viel Glück hat bietet einer sowas bei EBAY an der das Teil beim Garage aufräumen gefunden hat und sich nicht bewusst ist was er da in Händen hält aber da ist wohl die Chance auf nen 6er im Lotto genauso groß :wink:

VLG Pollux4
andy-thekamikaze

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von andy-thekamikaze »

moin moin

ich hatte auch immer eine paar tropfen hydrauliköl auf dem boden ...

hab dann vor kurzem
- zentralhydraulikpumpe zerlegt, und gereinigt (ultraschallbad)
- neuen dichtsatz verbaut (besonders die großen stopfen gehen gerne undicht)
- neuen dehnschlauch
- neue bombe ( war eh defekt und der dehnschlauch passte nicht auf die alte bombe)
- neue dichtringe der zu- und ableitung
- neue hohlschrauben der zu- und ableitungen

vom Arbeitsaufwand her ist es nicht viel, aber finanziell schon so einiges, aber der 100 ist einfach so dermasen zuverlässig (besonders im winter) das er es wert ist. Es ist einfach geil wenn man im Winter einfach so mit dem "uralten" auto an den ganzen bonzenschlitten vorbeizieht...

seit dem ist alles dicht ... und die vermieter sind wieder glücklich das es nicht noch mehr wird, jetzt muss ich nur noch den vorhanden Fleck wegzaubern und alle sind wieder glücklich.


grüße
Andy
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von Pollux4 »

andy-thekamikaze hat geschrieben: - neue hohlschrauben der zu- und ableitungen
Hallo Andy !

Mich würde interssieren wie das Sieb der Hohlschraube am Druckspeicher ausgesehn hat und ob dein Dämpfungsschlauch noch "am Stück" war oder ob´s den zerbröselt hat ?

VLG Pollux4
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Re: Hydrauliköl-verlust

Beitrag von j.r. »

hallole

habe ein ähnliches problem und war heute beim freundlichen: der schlauch für meinen (nf2, 1/88, zwischenmodell(?)) soll knapp 100 euronen kosten incl. merkelsteuer. aber die pumpe kommt original auf knapp 500....
und die ölflecken gehen prima mit caramba-ölentferner weg, mehrfach getestet. :D

viele grüße
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Antworten