Servo Leitung lekt.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
~Audi~

Re: Servo Leitung lekt.

Beitrag von ~Audi~ »

so habe mal beide Händler angeschrieben und werde auf Antwort warten.
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Re: Servo Leitung lekt.

Beitrag von TurboMicha »

Also bei unserem Hydraulikfritzen hatte ich keine probleme. Mein Anschluss zur Sevopumpe war undicht( siehe roter Pfeil)
dasdas.JPG
Ich bin hingegangen, hab gesagt = Hier Anschluss Nässt und habe gefragt ob das Nach zu pressen geht ? > Hat er gesagt nachpressen tue ich nicht wir machens glei richtig neu! Ich glaube ca 60cm neuer Schlauch + Neue Hülse und Verpressen hat mich Brutto 16€ gekostet :shock: also quasi geschenkt. Und gedauert hat es 10min. :}


Gruß Micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
~Audi~

Re: Servo Leitung lekt.

Beitrag von ~Audi~ »

TurboMicha hat geschrieben:Also bei unserem Hydraulikfritzen hatte ich keine probleme. Mein Anschluss zur Sevopumpe war undicht( siehe roter Pfeil)
dasdas.JPG
Ich bin hingegangen, hab gesagt = Hier Anschluss Nässt und habe gefragt ob das Nach zu pressen geht ? > Hat er gesagt nachpressen tue ich nicht wir machens glei richtig neu! Ich glaube ca 60cm neuer Schlauch + Neue Hülse und Verpressen hat mich Brutto 16€ gekostet :shock: also quasi geschenkt. Und gedauert hat es 10min. :}


Gruß Micha
So das wollte ich hören.

Werde morgen mal einen Fachbetieb für Hydraulik aufsuchen und da nachfragen.
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Re: Servo Leitung lekt.

Beitrag von quattro4ever »

Hallo in die lustige Runde,

lustig oder besser traurig, weil geplatzter Servoschlauch = Auto wegschmeißen. Lange Rede, kurzer Sinn.

1. Was ist an dem Servoschlauch (außer der "Drossel" in der Mitte) so besonders? Meiner Meinung nach nix. Der Schlauch selbst is kein SpaceshuttleWeltraumMaterial, sondern ganz popeliger Parker-Ermeto-Schlauch. Der federt Druckstöße und Vibrationen genauso ab, wie der fummelige Audischlauch. Zwei Adapter für beide Seiten (Pumpe und Lenkung) und schon hängen wir eigentlich nur an dem Metallteil in der Mitte des Schlauches. Die Funktion sollte vereinfacht dies sein: Die Pumpe macht OoOoOoOoOoOoOoOo und die Drossel macht daraus ooooooooooooooooooo, damit das Lenkgetriebe nix abbekommt. Da gibts mit Sicherheit was von EO. Die Rohrwindungen am Lenkungsende sind darüberhinaus auch herzustellen.

2. Gibts Alternativteile? Mir is eigentlich wurscht, ob das gut aussieht oder nicht. Wenn ein anderer "Audi"-Schlauch Öldruck- und Ölmechanisch passt, nur hinter der Lenkung net ringeht oder anner Pumpe net passt, können wir doch bestimmt selbst was hydraulich solides anfertigen (aus der großen EO-Kiste). Und ich spreche da jetz nicht von hydraulisch was hinpfuschen, sondern von Gewinden und Verschraubungen die hier mechanisch passen.

3. Das leidige Thema Sicherheitsrelevantes Bauteil. Da stimme ich jedem hier in der Runde zu. Ja es ist ein Sicherheitsrelevantes Bauteil. Aber: Laut Metall-BG sind Hydraulikleitungen alle sechs Jahre zu ersetzen, ungeachtet ihres optischen Zustandes, damit niemand verletzt oder getötet wird. Die denken sich ja was dabei. Warum interessiert es an meinem Hobel niemanden das der Servoschlauch 20 Jahre alt ist? Ich denke, es hat niemand ein Interesse daran, weil dadurch niemand stirbt. Ich lenke ja nicht hydraulisch sondern immer noch mechanisch. Unser alter 88er Passat fährt ganz ohne Servo und niemand stirbt. Und mein 100er Baby lenkt sich auch ohne. Zwar schwer, aber es geht. Und ja, ein kumpel von mir hatte an seinem 2er Golf Servolenkungsausfall und is in Nachbars Garten gelandet. Die Lenkung war Schuld. Der Sachverständige sah es etwas anders: unangepasste Geschwindigkeit beim 90 Grad abbiegen.

Ich denke wir stehen so langsam am Scheideweg. Entweder wir verschrotten unsere Schätze oder wir gehen andere Wege. Anderes bleibt uns ja fast nicht übrig. Mir hats im Frühjahr den Schlauch zerhauen. Der war von 1990. Der jetzige is von 1993. Einen anderen wirds wohl nicht mehr geben. Ich vertraue darauf, das der Schlauch nochwas is, da er seit 15Jahren im dunklen, trockenen Keller lag und sich vielleicht erst wie 10 fühlt, dann könnte der Audi-Apparat noch 10 Jahre halten. 8)

Liebe Grüße

Alex
Audi 100 Bild 9/90 NF 384.000km
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Servo Leitung lekt.

Beitrag von kpt.-Como »

Noch'n Link.
klick mich - Auktionshaus link - ArtikelNr. 310237166393
Schaut mal bei dem rein der hat einige Servoleitungen. :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Re: Servo Leitung lekt.

Beitrag von Faltdach »

quattro4ever hat geschrieben:
Ich denke wir stehen so langsam am Scheideweg. Entweder wir verschrotten unsere Schätze oder wir gehen andere Wege. Anderes bleibt uns ja fast nicht übrig. Mir hats im Frühjahr den Schlauch zerhauen. Der war von 1990. Der jetzige is von 1993. Einen anderen wirds wohl nicht mehr geben. Ich vertraue darauf, das der Schlauch nochwas is, da er seit 15Jahren im dunklen, trockenen Keller lag und sich vielleicht erst wie 10 fühlt, dann könnte der Audi-Apparat noch 10 Jahre halten. 8)

Liebe Grüße

Alex
Vierzylinder ohne ServoHydraulikABSEFHASRQuattrogedöns kaufen :P

Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Re: Servo Leitung lekt.

Beitrag von quattro4ever »

Hi Marco,

das hatte ich schon gehabt. Einen schönen Audi 80 mit Vierzylinder-1.8l-90PS-JN-Motor. Ohne
ServoHydraulikABSEFHASRQuattrogedöns
Der Karren war geil, ein schöner eckiger Typ 81, dahinschmelz. :cry: Heute würd ich ihn nicht mehr hergeben. Aber ich hatte keinen Platz und kein Geld für zwei Bastelbuden. Der 44 is technisch ne Spardose, der 81 war karosserietechnisch eine Spardose.

Grüße aus der Nachbarschaft
Audi 100 Bild 9/90 NF 384.000km
Mario20v

Re: Servo Leitung lekt.

Beitrag von Mario20v »

Ein Bekannter hats ganz Pragmatisch gelöst,
seine Servolenkung war an der Pressung undicht, er hat die Pressschellen entfernt,
die Pressstelle am Schlauch abgeschnitten, wieder aufgeschoben und
mit Hochwertigen Schlauchschellen befestigt.
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Re: Servo Leitung lekt.

Beitrag von Faltdach »

quattro4ever hat geschrieben:Der 44 is technisch ne Spardose, der 81 war karosserietechnisch eine Spardose.

Grüße aus der Nachbarschaft
Tja, wie Du schreibst ...habe ja neben dem NF-Q Sport noch einen DS und einen PH hier. Im Quattro muss ich mit Abstand am meisten Geld versenken, und trotzdem ist er mein schlechtestes (Technischer Zustand, Zuverlässigkeit passt) Auto. Wenn ich nicht vor 5 Jahren auf Gas umgerüstet hätte und dadurch die km-Kosten so niedrig, wäre er schon längst weg und ich würde mich mit Frontantrieb und vier Zylindern begnügen. Ach ja, praktische Gründe hats noch: mein einziger Avant :P

Grüße nach Mönchberg!

Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Re: Servo Leitung lekt.

Beitrag von j.r. »

hallole

habe das gleiche problem, schlauch pumpe - lenkung leckt. ich nehme an, der ist typübergreifend gleich, oder? aber der hat doch keine drossel? ich habe noch einen gebrauchten von einem '90er baujahr. passt der von den gewinden und dichtflächen her? er soll in einen '88er eingebaut werden.
den defekten schlauch werde ich wenn möglich überholen lassen (neu verpressen). bin gerade am gucken, wer sowas macht bei uns, gebe dann mal bescheid.

viele grüße
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
~Audi~

Re: Servo Leitung lekt.

Beitrag von ~Audi~ »

So meine Herren,

habe jetzt das Problem lösen können.

Am Dienstag habe ich noch ein paar Schrottplätze besucht und versucht den Schlauch zu bekommen was leider vergeblich war. ;-(

Da habe ich mir gedacht jetzt fährst du zum nächsten Audi Vertragshändler und bestellst einen neuen Schlauch, da stellte sich heraus das der Schlauch nicht mehr zu kriegen ist. ;-(

Heute bin ich zu einer Firma gefahren die mit Hydraulik handelt, habe dort mir einen passenden Schlauch pressen lassen und eingebaut und es leckt nicht mehr.

Wie lange das hält kann ich nicht sagen, hoffe aber das es Ewig hält.

Ach ja der Preis für den Schlauch betrug 50€

Gruß ~Audi~
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Re: Servo Leitung lekt.

Beitrag von quattro4ever »

Hi Andi,

wie is der Schlauch ausgeführt? Einfach ein Hydraulikschlauch mit normalen Verschraubungen und Adaptern für Pumpe und Lenkung oder mit den passenden Amaturen verpresst, so "plug n drive"-mäßig? Wäre für ne Info und natürlich auch über einen Erfahrungsbericht inner zukunft dankbar.

Grüße Alex
Audi 100 Bild 9/90 NF 384.000km
redjack

Re: Servo Leitung lekt.

Beitrag von redjack »

~Audi~ hat geschrieben:
Heute bin ich zu einer Firma gefahren die mit Hydraulik handelt, habe dort mir einen passenden Schlauch pressen lassen und eingebaut und es leckt nicht mehr.

Ui hast Du mal bitte die Adresse von der Firma

CU
redjack
~Audi~

Re: Servo Leitung lekt.

Beitrag von ~Audi~ »

Werde heute Nachmittag mal ein Foto davon machen dann kann man sehen wie es gemacht worden ist.

Eine Adresse kann ich leider nicht geben weil es ja Offiziell nicht erlaubt ist zu pressen . :wink:
redjack

Re: Servo Leitung lekt.

Beitrag von redjack »

Dann schick mir doch einfach eine PN mit der Adresse

CU
redjack
~Audi~

Re: Servo Leitung lekt.

Beitrag von ~Audi~ »

redjack hat geschrieben:Dann schick mir doch einfach eine PN mit der Adresse

CU
redjack
Sorry, habe keine Adresse .
~Audi~

Re: Servo Leitung lekt.

Beitrag von ~Audi~ »

So hier mal ein Bild davon
Dateianhänge
CIMG1944.JPG
CIMG1943.JPG
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Re: Servo Leitung lekt.

Beitrag von kaspar »

~Audi~ hat geschrieben:Werde heute Nachmittag mal ein Foto davon machen dann kann man sehen wie es gemacht worden ist.

Eine Adresse kann ich leider nicht geben weil es ja Offiziell nicht erlaubt ist zu pressen . :wink:

Hallo,

selbst wenn es erlaubt wäre 8)
Wenn Du die Drossel nicht mitübernommen hast :roll:
Grüß mir die Pumpe u. Dein Lenkgetriebe, denn die werden sich über kurz oder lang verabschieden.

Gruß
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Servo Leitung lekt.

Beitrag von level44 »

Moin

is zwar OT aber wat solls ...

die Pumpe mit rotem Kennschild ist aber sicher nicht ab Werk verbaut worden oder ?

normal sitzt da eine mit grünem Kennschild ...

guck mal nach Deinem Ölpeilstab, der sitzt nicht richtig ...

mfG.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
~Audi~

Re: Servo Leitung lekt.

Beitrag von ~Audi~ »

level44 hat geschrieben:Moin

is zwar OT aber wat solls ...

die Pumpe mit rotem Kennschild ist aber sicher nicht ab Werk verbaut worden oder ?

normal sitzt da eine mit grünem Kennschild ...

guck mal nach Deinem Ölpeilstab, der sitzt nicht richtig ...

mfG.
Die Pumpe habe ich noch nicht getauscht, daher weiß iih nicht ob es eineOrginale ist.

Und Danke für die Info mit dem Peilstab.
Antworten