frag dazu mal den bastian ....ich meine der schwärmt immer für den 1B als "besten 10V-turbomotor" .... und da waren noch n paar leute mehr
Gruß
der mike
MC vs. 1b
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
cabriotobi
Re: MC vs. 1b
Also der Kernunterschied ist, dass der MC auf schadstoffarmes Abgas hin optimiert ist, der 1B hingegen eher auf Leistung.cqtman hat geschrieben:Wo liegt der Unterscheid zwischen MC (165 ps) und 1b (200 ps) Motoren.
Ist der 1b interessanter für Leistungssteigerung oder nicht?
Mechanisch ist der 1B etwas höher verdichtet und braucht daher 98Oktan.
(bin ich eigentlich richtig damit, dass man beim MC auf die 95 runter musste wegen Kat und Blei?)
Ich wage jetzt einfach mal die Behauptung, dass der 1B nicht allzu viel mehr Potential hat gegenüber dem MC; eben weil er schon mehr ausgereizt ist.
(Beim MC kann man am Sprit und am Ladedruck rumspielen, während beim 1B selbst im LD schon nicht mehr sooo viel mehr geht, wegen höherer Verdichtung)
Bestimmt nicht ohne Grund hat Audi ja kurz nach dem 1/2B den 3B hinterhergeschoben, der ja sozusagen komplett neu ansetzt mit Motronic, mehr Ventilen und Querstrom ... aber auch nur gerade mal 20PS gegen den 1B gewinnt; ich denke sie haben gesehen, dass sie mit dem K-Jetronic-Konzept da einfach am Limit angekommen sind.
(natürlich gehen auch im 1B bestimmt 230-240PS, aber die kriegt Buergie mit dem MC ja offenbar auch hin)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Jo
Hi Andrè,
das mit den 95 ROZ wg. Kat ist richtig,damals gab's ja noch kein Super plus hier und am NAR-Markt sowiso bis heute nicht darum mußte die Anpassung an die 95er Suppe erfolgen.
Im 1B gehen auch mehr als die MC-PS,auch kann man dem ruhig noch mehr LD geben ohne das er gleich motzt.Außerdem hatte ich so das Gefühl das 240 MC-PS nicht dasselbe darstellen wie 240 1B-PS wenn's denn wirklich so ist,hab die 240 mal als fiktive Zahl angenommen.Eines jedoch haben die beiden gemeinsam:das Ärger-machen und rumzicken,ein KG ist da deutlich gutmütiger.
Der 1/2B ist damals übrigens nur als Lückenbüßer verbaut worden.Der 3B war sowiso schon geplant,nur hat sich dessen Serieneinsatz aufgrund irgendwelchen Probleme verzögert.Da aber die Konkurrenz bereits stärkere Motoren am Start hatten die dem schwächlichen MC so langsam aber sicher die Käufer abgruben stopfte man kurzerhand für kleines Geld den Uri-Motor in den 44er rein - egal ob Kat oder nicht - und konnte so erstmal den leistungshungernden Markt bedienen und hatte dadurch die Zeit den 3B vernünftig hinzubekommen......was man ja auch durchaus anerkennen kann,ist der einzige Audi-Turbo außer dem KG der in Sachen Zuverlässigkeit was drauf hat.
Erzähl mir jetzt bitte nicht da wäre nix mehr zu machen gewesen am 3B weil es ja praktisch 'n Sport quattro Motor ist :um eine neue Motorvariante optimal an die gegebenen Einsatzbedingungen und Anforderungen im Einsatzgebiet anzupassen benötigt es immer eine mehr oder weniger umfassende Anpassungsarbeit.Zumal der 3B ja als Drehmomentwunder antreten sollte was er im Sporti definitiv nicht geschafft hat und auch nicht mußte.
Das man diese Feinadaption beim 1B einfach mal kostengünstig wegoptimiert hat merkt man auch:die Art und Weise der doch recht ruppigen Leistungsentfaltung passt mehr zu einem Sportcoupè,nicht aber zu einer Sportlimousine wie der 200er einer ist.
Gruß Jo
das mit den 95 ROZ wg. Kat ist richtig,damals gab's ja noch kein Super plus hier und am NAR-Markt sowiso bis heute nicht darum mußte die Anpassung an die 95er Suppe erfolgen.
Im 1B gehen auch mehr als die MC-PS,auch kann man dem ruhig noch mehr LD geben ohne das er gleich motzt.Außerdem hatte ich so das Gefühl das 240 MC-PS nicht dasselbe darstellen wie 240 1B-PS wenn's denn wirklich so ist,hab die 240 mal als fiktive Zahl angenommen.Eines jedoch haben die beiden gemeinsam:das Ärger-machen und rumzicken,ein KG ist da deutlich gutmütiger.
Der 1/2B ist damals übrigens nur als Lückenbüßer verbaut worden.Der 3B war sowiso schon geplant,nur hat sich dessen Serieneinsatz aufgrund irgendwelchen Probleme verzögert.Da aber die Konkurrenz bereits stärkere Motoren am Start hatten die dem schwächlichen MC so langsam aber sicher die Käufer abgruben stopfte man kurzerhand für kleines Geld den Uri-Motor in den 44er rein - egal ob Kat oder nicht - und konnte so erstmal den leistungshungernden Markt bedienen und hatte dadurch die Zeit den 3B vernünftig hinzubekommen......was man ja auch durchaus anerkennen kann,ist der einzige Audi-Turbo außer dem KG der in Sachen Zuverlässigkeit was drauf hat.
Erzähl mir jetzt bitte nicht da wäre nix mehr zu machen gewesen am 3B weil es ja praktisch 'n Sport quattro Motor ist :um eine neue Motorvariante optimal an die gegebenen Einsatzbedingungen und Anforderungen im Einsatzgebiet anzupassen benötigt es immer eine mehr oder weniger umfassende Anpassungsarbeit.Zumal der 3B ja als Drehmomentwunder antreten sollte was er im Sporti definitiv nicht geschafft hat und auch nicht mußte.
Das man diese Feinadaption beim 1B einfach mal kostengünstig wegoptimiert hat merkt man auch:die Art und Weise der doch recht ruppigen Leistungsentfaltung passt mehr zu einem Sportcoupè,nicht aber zu einer Sportlimousine wie der 200er einer ist.
Gruß Jo
1b bester 10V-turbo? Richtig....
Kein Kat -> Abstimmung auf 98er Sprit, dadurch höhere Verdichtung (8,6:1) und ordentlich Frühzündung möglich -> gutes Ansprecherhalten und für einen Motor dieser Leistungklasse phänomenal niedriger Teillastverbrauch - gut einen Liter WENIGER als der MC den ich davor hatte, und das bei sehr viel besseren Fahrleistungen.
Im Urquattro hieß der Motor "MB" und war technisch identisch.
Ich hatte zwei davon, einen mit Frontantrieb (eigentlich ein 2b, da Automatik) und einen mit Quattro. Zwei deshalb, weil ich den Fronttriebler nach sehr kurzer Zeit wegen erwiesener Übermotorisierung bzw. Unfahrbarkeit zurückgegeben und gegen den Q eingetauscht hatte (das war so ca. 1993, als die Dinger sich in größerer Stückzahl bei VAG die Reifen plattgestanden hatten). Von den Fahrleistungen her war der Unterschied zum 20V (der kam danach) nicht mehr groß. Meiner lief über 240 echte km/h.
Leistungssteigerung dürfte genauso per Chip funktionieren wie beim MC, auch der 1b/2b benutzt eine MAC-14-ECU. Ich würde allerdings bei Modellen mit Frontantrieb jeglicher Tunerei unterlassen, da die bereits im Serienzustand die Leistung nicht mehr auf die Straße bringen.....
GRüßle,
Bastian
Kein Kat -> Abstimmung auf 98er Sprit, dadurch höhere Verdichtung (8,6:1) und ordentlich Frühzündung möglich -> gutes Ansprecherhalten und für einen Motor dieser Leistungklasse phänomenal niedriger Teillastverbrauch - gut einen Liter WENIGER als der MC den ich davor hatte, und das bei sehr viel besseren Fahrleistungen.
Im Urquattro hieß der Motor "MB" und war technisch identisch.
Ich hatte zwei davon, einen mit Frontantrieb (eigentlich ein 2b, da Automatik) und einen mit Quattro. Zwei deshalb, weil ich den Fronttriebler nach sehr kurzer Zeit wegen erwiesener Übermotorisierung bzw. Unfahrbarkeit zurückgegeben und gegen den Q eingetauscht hatte (das war so ca. 1993, als die Dinger sich in größerer Stückzahl bei VAG die Reifen plattgestanden hatten). Von den Fahrleistungen her war der Unterschied zum 20V (der kam danach) nicht mehr groß. Meiner lief über 240 echte km/h.
Leistungssteigerung dürfte genauso per Chip funktionieren wie beim MC, auch der 1b/2b benutzt eine MAC-14-ECU. Ich würde allerdings bei Modellen mit Frontantrieb jeglicher Tunerei unterlassen, da die bereits im Serienzustand die Leistung nicht mehr auf die Straße bringen.....
GRüßle,
Bastian

