Ja das wunderde mir auch.André hat geschrieben:Hmm, also wenn ich diese beiden Bilder vergleiche, kann ich nicht wirklich erkennen, dass der polierte nun auf der Fläche glatter wäre...Treser.info hat geschrieben:Um den einlaskrummer von innen su polieren hat Treser dem damals
gans durch der mitte geschnitten und nachher wieder su geschweist.
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass diese fette Schweißnaht, die ja nun alles andere als glatt und poliert ist, das Strömungsverhalten günstig beeinflusst![]()
Ciao
André
Aber wen man das ganse in realtime anguckt sieht man doch schon ein grossen
unterschied in totalen stromungsbild.
Man muss sowieso wen man poliert nie gans glat polieren wil dan bricht
die luft auf die oberflache.
Die beste oberflache sieht aus wie die haut einen hai (shark)
Wen man einen sauger hat der klopfspuren hat und man diese
klopfspuren wegpoliert meit metalwolle dan bekomt man dieses tupische
shark effect an der oberflache.
Ganse kleine unebenheiten aber doch glat wegpoliert sind die beste basis.
Ich kan mir vorstellen das uber diese selbe theorie auch unebenheiten an
der innenseite kein problem sind wen die nicht gleich quer auf die luftstromung sitzt.
Naturlich ist mein einlaskrummer damals in 1986 construiert.
Ich kan mich vorstellen das man das heute anders machen wurde.
Aber wen man beachted das dieser krummer damals durch Jürgen Mayer
von MTM gemacht ist musste da wohl etwas richtig dran sein.
Was mir selber noch auffält an den Treser krummer ist das die kanten scharfer gemacht sind gegenuber den orginalen krummer.
Ich bekomme die idee das man damit probiert die luftströme in eine
bestimte richting su loodsen.
Vieleicht das hier jemanden mer dazu weis.


