mengenteiler lässt kein sprit raus!!!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
testdriver 90/200Q

mengenteiler lässt kein sprit raus!!!!

Beitrag von testdriver 90/200Q »

hallo
habe ein riesen problem bei meinem kg motor!
nach diversen schrauberorgien und vielen neu teilen bin ich am verzweifeln.
hatte das problem das mein "baby" nicht läuft,nach einigen guter tipps und hilfestellungen habe ich turbo,wastgate,ladeluftkühler,spritfilter und unterdruckschläuche erneuert.hatte dann aber immernoch das problem das er nicht so richtig laufen wollte.er lief kurz und dann sagte er gar nichts mehr.habe dann auf anraten eines meisters den mengenteiler getauscht in der hoffnung das er dann wieder läuft.denkste!!!!!!
habe dann die enspritzdüsen gereinigt weil hätten ja verdreckt sein können.das wars aber auch nicht!
habe dann die zuleitung zum spritfilter gelöst,sprit kommt an.filter ist übrigens auch neu.aus dem filter zum mengenteiler fliesst das teure gold auch .nur aus dem mengenteiler selbst kommt nichts raus.habe danach wieder meinen alten mengenteiler eingebaut und genau das gleiche
was kann es jetzt noch sein???????????????????

ich mein er sieht so im stand echt geil aus aber ich will ihn endlich mal wieder fahren!!!!!!!!!!

hat irgendjemand einen tipp oder sogar die lösung meines problems????????

gruss mibo :cry:
geronet

Beitrag von geronet »

Ähm, das einfachste was man doch machen kann ist die Einspritzdüsen rausziehen, vor einen Eimer halten oder auch nur so nach vorne hinlegen (das Benzin verdampft eh so schnell bei der Zerstäubung), den Luftfilter herausbauen und das Kraftstoffpumpenrelais auseinandernehmen und "nackt" wieder reinstecken. Wenn man nun auf den Kontakt drückt und die Stauscheibe anhebt, wird das Bezin schön mit 30°-Kegel rausgesprüht, falls nicht ist irgendwas am Mengenteiler oder Pumpe hinüber.

PS: Nicht rauchen :D
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo,

woher weißt Du, das kein Sprit aus dem MT kommt?

Hast Du das in der Ruhelage der Stauscheibe geprüft?
Da kommt auch nichts. Damit Sprit aus den Einspritzegons kommt, muß die Stauscheibe angehoben werden (z.b. durch den Luftsog, sofern alles eingebaut ist/ bzw. zur Prüfung im Ausgebauten Zustand manuell durch anheben mit der Hand) ;)

Gereinigte Einspritzdüsen sind nicht unbedingt besser geworden ;)
Düsen verschleißen mit den Jahren und öffnen in der Regel dann mit zunehmenden Alter bei immer niedrigeren Druck und tropfen auch gerne. Das macht sich z.B. u.a. durch unrunden Motorlauf bemerkbar.

Wenn der Tauschmengenteiler monatelang offen irgendwo herumgelegen hat, am Besten noch mit Restsprit, ist der i.d.R. auch nicht mehr zu gebrauchen. Das liegt daran, daß der verdunstende Sprit die Kanäle und vor allem den Steuerkolben verklebt. Wenn der hängt, geht auch nichts.

Springt das Auto nun gar nicht mehr an, wenn ja seit welcher Aktion?
Wenn es schlecht läuft, wie äußert sich das?

Ist nur der Warmlauf schlecht, evtl. kann auch der Warmlaufregler nicht i.O. sein?

Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
testdriver 90/200Q

Beitrag von testdriver 90/200Q »

habe den mengenteiler im ausgebauten zustand durch anheben der stauscheibe geprüft.
er läuft gar nicht mehr
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Gerhard hat geschrieben:Wenn der Tauschmengenteiler monatelang offen irgendwo herumgelegen hat, am Besten noch mit Restsprit, ist der i.d.R. auch nicht mehr zu gebrauchen.
Aufgrund meines obigen Hinweises nochmal genaue Frage: Kommt nur bei dem Austausch-MT kein Sprit, oder auch bei dem bisherigen?!
Um die Düsen Ausschließen zu können, kann man diese ja notfalls von der Leitung trennen.

Bitte etwas mehr Input ;)

Kommt trotz abgebauter Düse kein Sprit, kann es nämlich gut sein, daß der Steuerkolben im MT durch Verharzung hängt!

Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
testdriver 90/200Q

Beitrag von testdriver 90/200Q »

sorry
also bei beiden mt kommt kein sprit.habe es auch im ausgebauten zustand probiert,also ohne düse.er sagt nichts bei beiden mengenteilern das gleiche problem.
er lief mit dem alten mt nur im stand nicht und brauchte nach dem ausgehen seine zeit um wieder anzuspringen.jetzt tut er mit beiden mt's gar nichts mehr.pumpe ist i.o. und der förderdruck passt auch
ist als wenn er im stand nicht genug sprit bekommt und dann erst mal irgendwo sich sammeln muss(der sprit)
bin der verzweiflung nahe
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !

Hast Du mal den Systemdruck am Mengenteiler gemessen ?
Die Rücklaufleitung abgeschraubt und dann vom Helfer die Pumpe ansteuern lassen ?

Nicht daß ev. der Systemdruckregler nen Hau weg hat und den Systemdruck frei an die Rücklaufleitung weiterschickt.

Die von Gerhard angesprochene Verharzung sollte sich doch aber im Laufe der Zeit lösen, oder ?
( hab das mal als input bekommen daß sich die verharzungen im MT bei der 'spülrate', die durch den mt durchgeht, sowas recht fix wieder löst )

Also MT anschliessen, Pumpenrelais brücken und mal die Pumpe laufen lassen, und dann ev. nach 2 Minuten mal vorsichtig den Hebel mit der Stauscheibe anlupfen.

Bei anliegendem Arbeitsdruck der Benzinpumpe muss beim anheben der scheibe ein gewissen widerstand zu spüren sein.

Ansonsten klingt das fast so als ob irgendwo vor dem mt ein haufen dreck sitzt ....

ich ruf mal nen kollegen an, die hatten hier ein ähnliches problem beim umbau von einem golf cabrio auf nen gti-motor, hab nur keine ahnung wie sie das gelöst hatten.


grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo nochmal,

also gehen wir mal systematisch vor.

1) Was hast Du an dem Setup gegenüber der *einigermaßen* funktionierenden Version geändert bzw. aus oder umgebaut?

2) Gehen wir mal den Weg des Sprits vom Tank zum MT durch.
Da wäre zu prüfen, ob überhaupt sprit in den MT an der Zuleitung mit Druck reinfließt! Ist das so?

Anmerkung:
- Wie man *künstlich* die Benzinförderung aktiviert ist Dir anscheinend ja bekannt?! (Spritpumpenrelais durch Hilfsleitung überbrücken)-


3) Wenn Punkt 2) erfolgreich gegeben ist, muß ein funktionierender Mengenteiler bei bewegten Steuerkolben je nach Kolbenstellung Benzin zu den ESD Leitungsausgängen fördern! Hierbei kann es nun gut sein, daß sich eben der Steuerkolben bei bewegen der Stauscheibe nicht mit verstellt, sondern im Gegenteil in der Ruhelage stecken bleibt. ggf. muß der Mengenteiler selbst mal abgebaut und der Steuerkolben gangbar gemacht werden.

Weitere infos zum Aufbau der K-jetronik habe ich hier gefunden:
http://www.xpower.de/mainframe_kjetronic.htm

Vielleicht bringt das Dich noch ein wenig weiter.



Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
testdriver 90/200Q

Beitrag von testdriver 90/200Q »

also war eben noch mal mit einem kumpel in der halle.
haben das problem mit der spritzufuhr erkannt und gelöst.war ein lockeres kabel an dem vom vorbesitzer eingebauten benzinpumpen ein/ausschalter.
heisst also der motor bekommt wieder sprit.das heisst aber nicht das er wieder einwandfrei läuft.
er springt zwar kurz an und läuft dann gleich auf 4000touren.warum auch immer???????
sobald sich der leerlauf eigentlich einpendeln sollte also ca 1ooou/min
geht er aus und springt erst nach ca 5min wieder an.allerdings nur wenn die zündung abgeschaltet war.bei geschalteter zündung sagt er gar nichts.
man muß ihn also mit dem fuss bei laune halten das er läuft
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !


*au*

Hatte grade mit dem erwähnte Kollegen gesprochen, hatte das aber nicht gepostet weil ich dachte das passt hier vom beschriebenen Fehlerbild eh nicht.

Dort hatte der Besitzer des Carbios es gut gemeint und ab Fahrzeugmitte ein verstärkes Kabel zur Pumpe verlegt, und dabei die Anschlusspolung vertauscht.
ich hatte mir nu frei gedacht : Neee, so ein scheiss fehler isses bestimmt net :D .

*narf*


Habt ihr die klassischen falschluftlecks abgearbeitet ?
Leerlauf selbst & CO nicht verstellt ?
ruheanschlag Drosselklappe nicht verstellt ?
bei falscher co/leerlauf-einstellung habe ich beim 2l Sauger ein ähnliches problem, kaum aufm gas, geht die drehzahl auf wie nix.
Zündanlage geprüft ?
Einsätze der einspitzventile auf undichtigkeit geprüft ?

Wird aber im laufenden Betrieb problematisch da was zu diagnostizieren wenn der motor nur auf 4000 läuft und bei 1000 ausgeht.

tippe auf arge unstimmigkeiten bei der gemischzusammensetzung.


viel Erfolg !

grüße

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
testdriver 90/200Q

Beitrag von testdriver 90/200Q »

ja,so kann es kommen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
da denkste an nichts böses und dann das!
aber eine idee warum er im stand nicht laufen will hast du wohl leider nicht.wobei das ja nicht mal das schlimmste ist,schlimmer ist das er sich nicht sofort wieder starten lässt

grüsse
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

testdriver 90/200Q hat geschrieben:das schlimmste ist,schlimmer ist das er sich nicht sofort wieder starten lässt

grüsse
Kann das sein, daß der Motor im Leerlauf hoffnungslos absäuft?
Wenn der Motor wieder aus ist, schaue gleich mal nach, ob die Zündkerzen nass sind, wenn ja ist klar, warum der Motor erst nach einiger Zeit wieder anspringt! In dem Falle macht mal die Kerzen sauber und versucht gleich nochmal zu starten ;)

An sonsten kann ich auch nur Blackys Anmerkungen unterstützen. Als erstes auf jeden Fall mal die Grundeinstellung der Drosselklappe checken.
Nicht das der Leerlaufschalter gar nicht mehr *klickt* bzw. schaltet. CO usw. sollte auch stimmen!

Bitte geht nun systematisch die Prüf und Einstellarbeiten an der Kjet durch. Irgendwo scheint da was verkurbelt zu sein.

Grundsätzlich sollte dabei auch die Ausgangsvoraussetzung stimmen, also alle wild getauschten gebraucht Teile ggf. wieder auf Orginalzustand zurückrüsten. Ich hatte mir auch schon mit gebrauchten *vermeindlich guten* Teilen neue Defekte eingebaut ;)

Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
testdriver 90/200Q

Beitrag von testdriver 90/200Q »

erst mal danke für den link
die kerzen sind trocken
habe den verdacht das der druckregler defekt ist,habe im moment meinen alten mengenteiler drauf.werde morgen nochmal den anderen draufsetzen und der dinge harren die da kommen

werde morgen abend berichten

grüße
Antworten