Tachometer will nicht (VFL,mechanischer antrieb)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Tachometer will nicht (VFL,mechanischer antrieb)
Da ich den Wagen zum Verkauf vorbereiten will (innerhalb der nächsten 3Wochen), muss ich natürlich noch was machen.
Neben meinem jetztigen Startproblem hab ich ein Problemchen mit dem Tacho.
Trotz neuer Tachowelle, funktionert mein Tachometer nicht. Der zuckt manchmal beim Beschleunigen hoch und wenn ich dann vom gas gehe, fällt der Zeit wie Tod nach unten.
Ist es zu empfehlen das Tacho auseinanderzunehmen?kann da was mit den Zahnrädern sein?
oder einfach ein guten gebrauchten rein und fertig.
Neben meinem jetztigen Startproblem hab ich ein Problemchen mit dem Tacho.
Trotz neuer Tachowelle, funktionert mein Tachometer nicht. Der zuckt manchmal beim Beschleunigen hoch und wenn ich dann vom gas gehe, fällt der Zeit wie Tod nach unten.
Ist es zu empfehlen das Tacho auseinanderzunehmen?kann da was mit den Zahnrädern sein?
oder einfach ein guten gebrauchten rein und fertig.
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hallo Marian,
die alten mechanischen Tachos funktionieren meist nach dem Wirbelstromprinzip:
Die Tachowelle dreht einen Dauermagneten innerhalb einer beweglich gelagerten Eisenglocke. Diese Glocke wird von einer Ringfeder gegen den Null-Anschlag gedrückt; auf der Achse dieser Glocke sitzt der Zeiger des Tacho.
Je schneller sich der Magnet dreht, umso mehr wird die Glocke gegen die Federkraft ausgelenkt> die Tachonadel bewegt sich.
Häufig ist es Schmutz innerhalb des Tachogehäuses, der diese Glocke in ihrer Bewegung hindert ( die Magnetkräfte dort sind ja nicht so gewaltig ).
Da du mit dem Tacho im jetzigen Zustand eh nichts anfangen kannst, würde ich versuchen, ihn vorsichtig zu öffnen und zu säubern. Du kannst dabei nur gewinnen...
Dabei gehe ich natürlich davon aus, dass der Antrieb als solcher ( also auch der mechanische Anschluß im Getriebe ) ok ist...
Gruß Wolfgang
die alten mechanischen Tachos funktionieren meist nach dem Wirbelstromprinzip:
Die Tachowelle dreht einen Dauermagneten innerhalb einer beweglich gelagerten Eisenglocke. Diese Glocke wird von einer Ringfeder gegen den Null-Anschlag gedrückt; auf der Achse dieser Glocke sitzt der Zeiger des Tacho.
Je schneller sich der Magnet dreht, umso mehr wird die Glocke gegen die Federkraft ausgelenkt> die Tachonadel bewegt sich.
Häufig ist es Schmutz innerhalb des Tachogehäuses, der diese Glocke in ihrer Bewegung hindert ( die Magnetkräfte dort sind ja nicht so gewaltig ).
Da du mit dem Tacho im jetzigen Zustand eh nichts anfangen kannst, würde ich versuchen, ihn vorsichtig zu öffnen und zu säubern. Du kannst dabei nur gewinnen...
Dabei gehe ich natürlich davon aus, dass der Antrieb als solcher ( also auch der mechanische Anschluß im Getriebe ) ok ist...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Bevor ich den Öffne, muss ich speziell auf die Feder achten? nicht das die mir entgegenkommt beim öffnen....
.....der mechanische Anschluss am Getriebe ist ok.
kann es sein dass man beim Fahren die Techowelle von der Tachoseite mit dem Fingern anhalten kann?? (bin mal probeweise ohne Tacho gefahren)

.....der mechanische Anschluss am Getriebe ist ok.
kann es sein dass man beim Fahren die Techowelle von der Tachoseite mit dem Fingern anhalten kann?? (bin mal probeweise ohne Tacho gefahren)
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
MarianS. hat geschrieben:kann es sein dass man beim Fahren die Techowelle von der Tachoseite mit dem Fingern anhalten kann??
Hallo Marian,
ja,das kann sein.Allerdings wäre dann der Tachowellenantrieb am Getriebe doch nicht okay
Wenn Getriebeseitig alles in Ordnung ist,kannst du die Welle nicht von Hand stoppen...
Gruß
Fabian
-
cabriotobi
Das ist richtig, ausser er wäre sehr kräftig und wäre stärker als das Getriebe, was ich nicht annehmeFabian hat geschrieben:MarianS. hat geschrieben:kann es sein dass man beim Fahren die Techowelle von der Tachoseite mit dem Fingern anhalten kann??
Hallo Marian,
ja,das kann sein.Allerdings wäre dann der Tachowellenantrieb am Getriebe doch nicht okay![]()
Wenn Getriebeseitig alles in Ordnung ist,kannst du die Welle nicht von Hand stoppen...
Gruß
Fabian
Ich denke, da wird im Getriebe evtl. der Sicherungsring weg sein, so dass die welle nicht mehr kraftvoll genug gedreht wird
Gruß
Tobi
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Das sehe ich auch so. Aber immerhin ist dann mit großer Sicherheit dein Tacho ok...cabriotobi hat geschrieben: Ich denke, da wird im Getriebe evtl. der Sicherungsring weg sein, so dass die welle nicht mehr kraftvoll genug gedreht wird![]()
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
cabriotobi
OPA_HORCH hat geschrieben:Das sehe ich auch so. Aber immerhin ist dann mit großer Sicherheit dein Tacho ok...cabriotobi hat geschrieben: Ich denke, da wird im Getriebe evtl. der Sicherungsring weg sein, so dass die welle nicht mehr kraftvoll genug gedreht wird![]()
![]()
Gruß Wolfgang
Das ist richtig
Aber so aufwendig ist das auch nicht, lediglich den blöden Sicherungsstift da reinpfrimeln kann länger dauern, aber dafür gibts ja Snickers
Gruß
Tobi
*der das noch von seinen Golf-Getrieben kennt
Also den adie alte Tachowelle konnte ich ohne Probleme mit den Fingern anhalten!
neu ist nur diese Pastikwelle (VAG=ca 4-4,50€) die man ins Gestriebe schiebt,hoffe ihr wisst was ich meine. Aber hab von nem Sicherungsring hab ich noch nicht gehört. Wo ist der(bzw.wo kann der fehlen?)
Am Getriebe oder am Tacho?
neu ist nur diese Pastikwelle (VAG=ca 4-4,50€) die man ins Gestriebe schiebt,hoffe ihr wisst was ich meine. Aber hab von nem Sicherungsring hab ich noch nicht gehört. Wo ist der(bzw.wo kann der fehlen?)
Am Getriebe oder am Tacho?
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum
-
cabriotobi
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Also da die Tachowelle sich ja dreht, sind Antriebsritzel/Welle im Getriebe schon mal ok. Mir fallen da 2 mögliche Ursachen ein:
Tachowelle nicht richtig ( weit genug ) am Getriebe aufgeschraubt, deshalb wird der Mitnehmer nur am untersten Ende eben noch so gepackt und kann deshalb keine Kraft übertragen
Die Mitnehmer-Aussparung in der Antriebswelle ist vergurkt (rund statt quadratisch), dann läuft der Vierkant in der Tachowelle natürlich auch nur durch Anpreßdruck eben so mit, aber Kraftübertragung ist nicht...
Gruß Wolfgang
Tachowelle nicht richtig ( weit genug ) am Getriebe aufgeschraubt, deshalb wird der Mitnehmer nur am untersten Ende eben noch so gepackt und kann deshalb keine Kraft übertragen
Die Mitnehmer-Aussparung in der Antriebswelle ist vergurkt (rund statt quadratisch), dann läuft der Vierkant in der Tachowelle natürlich auch nur durch Anpreßdruck eben so mit, aber Kraftübertragung ist nicht...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
