Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
es ist arschkalt draussen und meine Antiquität springt früh nur wiederwillig durch Starthilfe an
Egal wie viel man am Vortag fährt, durch die arktischen Temperaturen reicht es früh zum Starten nicht mehr aus
Hab mich in der Suche n bisschen durchgewälzt und hab aber nur passende Themen bezüglich Batteriestärke bei Soundanlagen etc. gefunden.
Daher meine Frage:
Habt ihr ne Empfehlung bezüglich Stärke (AH) und vor allem Hersteller?
Mein Avant is weder extrem aufgebaut noch hat er ne 5000W Bassbox hintendrin, also darf es ruhig was normales sein
Hab im Toyota ne Bosch drin mit der ich eigentlich auch zufrieden bin, hab aber jetzt auch viel Negatives über diese gelesen.
Also in meine Beiden hab ich ne 70AH drin. Die reicht auch jetzt bei den Temperaturen noch. Im PH hatte ich auch mal 55 drin aber das war arg wenig... die war selbst bei dem kleinen Motor fix leer... wobei ich mich entsinnen kann das selbst im RT ne 55er ab Werk drin war... wies beim 2.3er war - keine Ahnung.
Aber ich denke so 70/75 AH sollten bei dir auch ausreichen
Ich schwanke im Moment zwischen einer Exide Premium Superior Power und einer Moll M3 Plus K2 Doppeldeckel.
Beide mit 71 Ah und durchweg guten Noten bei verschiedenen Tests bei denen BAnner und Bosch , denen ich eigentlich immer vertraut habe, schlecht abgeschnitten haben
wenn man ständig mehr entnimmt als nachlädt kommt man wohl nicht um einen intelligenten Batterielader herum, da nützt auch eine höhere Kapazität nichts.
Schwächelnde Batterien kann man eventuell noch retten indem man sie rekonditioniert und auch die neue Batterie wird eine gewisse Pflege mit längerer Lebensdauer danken.
Hab versucht sie zu retten, hab sie eine Nacht durchgeladen und trotzdem war am übernächsten Morgen kein Saft da. Leider ist das auch so eine neumodische wartungsfreie bei der man kein Destillat mehr auffüllen kann. Oft ist das ja auch ein Grund für den Akku-Tod.
Banner ist bei mir in allen Fahrzeugen verbaut, Limo seit 6 oder 7 Jahren, Avant seit ca. 2,5 Jahren, Cabrio brauchte noch keine neue Batterie, 80er Avant von Frau seit Anfang Dezember.
Ich kann über die nicht klagen, in der Limo (stillgelegt) wird ca. alle 3 Monate ein Ladegerät angeschlossen das dann für 3 Tage dran bleibt. Strom reicht immer noch zum starten dann, auch jetzt im Winter.
Das Cabrio hängt ständig am Ladegerät, da dort nach 2 Wochen schon nicht mehr genug Strom zum starten ist.
Von den intelligenten Batterieladegeräten (ctek) habe ich mittlerweile 2 Stück, eines macht jetzt seit 4 jahren seinen Dienst, das andere gab es mal vor 1,5 Jahren zum AutoBild Klassik-Abo.
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren. ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
im 20V Fahre ich ne Banner UniBull. Entgegen der Testergebnisse finde ich das Ding top, zumal sie auch einen höheren Kälteprüfstrom liefert als die meisten anderen und sie hat 4 Anschlusspole (zwecks HiFi günstig).
Im T3 habe ich ne alte Arktis, die nicht totzukriegen ist. Ein Idiot hat sie sogar mal beim Überbrücken verpolt und den halben Pluspol damit weggesprengt. Mit nem guten Ladegerät bekomme ich das x-mal tiefentladene Ding immer wieder ordentlich zum Laufen. Damit springt der 1,6er Diesel im T3 auch im Winter noch an.
Im A4 TDI war 10 Jahre lang die erste Batterie drin: Moll. Ging 1A bis zum plötzlichen Tod. Schneiden auch in Tests immer gut ab.
Momentan experimentiere ich mit nem Akkuaktivator. Eine Skoda Batterie habe ich damit wieder zum Leben erweckt. War komplett tot, hat keine Ladung angenommen. Dann habe ich sie mit nem uralten Ansmann Lader wieder auf 10V gezwungen. Mit nem neuen Ladegerät war danach immer noch keine Stromaufnahme zu sehen. Dann Aktivator für ein WE angehängt und siehe da: so langsam steigt der Ladestrom.
Die Moll ist die beste Batterie die man im Moment kaufen kann, von der Qualität her. Da können Bosch Varta und alle anderen Möchtegernpremiumhersteller einpacken.
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Bezüglich der Marke kann ich hier nichts sagen - ich habe zwar schon viele ersetzt, aber mich immer quer durch den Garten gekauft.
Einen kleinen Tip habe ich aber dennoch:
1. Nachsehen, was lt. Hersteller drin sein soll (Ah / A).
2. Batteriefach nachmessen (Mehr Saft = Mehr Platz)
3. Im Shop die Batterie eine Stufe größer wählen, wenn sie vom Platz her noch passt.
Das verschafft sowohl im Alter als auch bei kalter Witterung ein paar Ah Reserve (man kann länger nudeln) und eventuell auch etwas mehr verbleibenden "Wumm" beim Anlassen. Man sollte das aber nicht übertreiben, sonst braucht es eine verstärkte Lichtmaschine zum Laden. Aber "Eine Nummer mehr" geht in der Regel. Habe ich auch mehrfach über Jahre erfolgreich praktiziert.
Greetings
Tolotos
Alle Angaben ohne Gewähr.
Per aspera ad TDI 100 Avant 2.5 TDI44/C3, Bj 1990, Motor 1T, 88kW/120PS, 0.07 l/km, HSN/TSN: 0588/478, 0,6 Gm (and still counting ...), H-Kennzeichen (!)
Ich hab mich jetzt für die Moll M3 entschieden, 71Ah. Zum einbauen werd ich erst nächste Woche kommen da ich auf Montage bin. Bis dahin heisst es anschieben Ich fass mein Auto ja eh so gerne an. Vor allem im Winter