Fensterhebermotor Fragen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Manfred R.
Entwickler
Beiträge: 501
Registriert: 29.01.2005, 15:43

Fensterhebermotor Fragen

Beitrag von Manfred R. »

Hallo zusammen,

nach langer Abstinenz und ohne Probleme nun doch mal wieder eine generelle Anfrage:
an Jens' NFq funktionieren die linken FH nicht mehr. Kein sichtbarer Kabelbruch mehr, Schalter OK, Sicherung OK, Relais klickt bei Schalterbetätigung aber es bewegt sich nichts.
Ist das dann zwangsläufig der FH-Motor oder kann es noch eine andere Ursache geben?
FH-Motor Ausbau ist wohl Strafarbeit mit Türzerlegung - oder hat es schon jemand ohne Entfernung der Innentür geschafft?
FH-Motor v und h sind vermutlich identisch? Denke, ich versuche zunächst den hinteren Motor auszubauen, zu reparieren - scheint nach Foren möglich zu sein und den dann vorne zu tauschen.
Habe gelesen, daß es den Motor nicht mehr einzeln gibt (außer gebraucht) - stimmt das? Komplettteil ist teuer. :(
Hat jemand Erfahrung mit den EFH-Bausätzen von ebay? Lassen die sich ohne den großen Aufwand installieren oder kann man nur den Motor verwenden?

Fragen über Fragen, danke im Voraus für Eure Antworten und Tipps!

Wünsche Euch allen frohe Ostern
Manfred
Benutzeravatar
aminoboris
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 31.01.2005, 20:05
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
Wohnort: Korbach (Nordhessen)
Kontaktdaten:

Re: Fensterhebermotor Fragen

Beitrag von aminoboris »

Hallo Manfred,

bei meinen bisherigen 200ern hatte ich auch immer mal wieder Totalausfälle an den Fensterhebern. Kabelbruch ist nicht ausgeschlossen, hatte ich aber bisher noch nie.
Es war immer der Läufer des Motors der durch Korrosion und Abrieb am Ständer fest saß und einen Kurzschluss verursacht hat. Ich empfehle dir, die Türverkleidung zu demontieren (ist relativ einfach) und den Motor mal unter die Lupe zu nehmen. Dazu musst du ihn nicht unbedingt komplett von den Antriebszügen entfernen. Es reicht die (ich glaube es sind 3) Befestigungsschrauben (10er Nuss) zu entfernen und dann die "Haube" (Ständer) vom Motor zu entfernen. Dann liegt der Läufer frei und du siehst das Problem. Mit einem Dremel oder Schmiergelpapier vorsichtig den Läufer abschleifen und die "Haube" (Ständer) des Motors innen ebenfalls reinigen. Ich glaube, dass es hier sogar mal eine Anleitung dazu gab (mit Bildern). Dann die Habe wieder drauf und mal kurz antesten, ob er wieder ruckelt.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen!
Boris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!

skype: aminoboris
Manfred R.
Entwickler
Beiträge: 501
Registriert: 29.01.2005, 15:43

Re: Fensterhebermotor Fragen

Beitrag von Manfred R. »

Danke Boris,

das ist ein ausgezeichneter Hinweis, daß man so dran kommt, ohne die Tür zu zerlegen.
Werde es dann mal so probieren.

Danke und Gruß
Manfred
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Fensterhebermotor Fragen

Beitrag von gammsach »

Wechsel mal den Luftfilter bei einem MC, das ist Strafarbeit :twisted: Türzerlegen ist Kleinkram :wink:

Bevor du aber irgendwas zerlegst, mach die Pappe ab, und schließe am FH-Stecker direkt 12V an. In der einen Belegung gehts hoch, bei der anderen runter. Dann siehst du erst mal, ob es überhaupt der Motor ist. Wenn ja, kannst du immer noch vorgehen wie Boris beschrieben hat.

Wundere dich nicht, wenn du um Motorgehäuse größere Mengen der braunen Pest findest, das ist nicht unüblich. Ein Hinweis, daß deine Fensterleisten nicht mehr richtig abdichten, und dein Ablauf nicht ganz frei ist, und so steht unten in der Tür (zeitweise) Feuchtigkeit an.
Manfred R.
Entwickler
Beiträge: 501
Registriert: 29.01.2005, 15:43

Re: Fensterhebermotor Fragen

Beitrag von Manfred R. »

Tja, heute mal den hinteren FH inspiziert: ich komme beim besten Willen höchstens an eine Schraube der "Haube" dran und habe entnervt wieder zusammengebaut.
@Boris: hattest Du es vorne oder hinten so gemacht?
Dann bleibt wohl nur die Türzerlegung (MC Luftfilter, ja ich erinnere mich, beim S2 nicht besser).

Hat jemand Antworten zu den anderen Fragen in obigem Mail?

Danke und Gruß
Manfred
Benutzeravatar
Alex83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1563
Registriert: 12.08.2007, 19:41
Wohnort: Duisburg

Re: Fensterhebermotor Fragen

Beitrag von Alex83 »

Moin,

anstatt den Innenrahmen aus dem Türblatt zu schrauben und sich später der eher unschönen neu justage derer zu widmen ;)

bleibt eine weitere Option:

Bau einfach den Motor mit samt der Führungsschiene aus, hab ich auch so gemacht.
Die einzig unschöne arbeit dabei, ist das "abklipsen" der Sicherungsscheibe von Führungsstift an dem das Fenster befestigt wird.
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Fensterhebermotor Fragen

Beitrag von 1TTDI »

Genau. Besorg dir ne flache helle Lampe (oder sonniges Wetter) einen kleinen flachen Spiegel. Mit Hilfe des Spiegels siehst du besser, wie du den Sprengring vom Mitnehmer ab/draufbekommst. Dazu evtl die Scheibe etwas runterfahren (wenn möglich) oder den Motor (3 Schrauben) und die Schiene (4 Schrauben) lösen und in eine Position bringen, wo du an den Mitnehmer kommst um den Sprengring zu lösen. Das abbauen geht noch recht einfach nur zum zusammenbauen braucht man etwas Fingerspitzengefühl oder halt den Spiegel.

Hast du den Tip mit dem direkten anlegen der 12V an die Motorkabel probiert?
Benutzeravatar
aminoboris
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 31.01.2005, 20:05
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
Wohnort: Korbach (Nordhessen)
Kontaktdaten:

Re: Fensterhebermotor Fragen

Beitrag von aminoboris »

Ich habe das bei meinen beiden 200ern (1B und 3B Motor) ohne Ausbau geschafft. Und zwar vorne und hinten. Ist aber schon ne Weile her. Weiß noch, dass es nicht ganz einfach war, aber die Zugdrähte habe ich dabei definitiv nicht abgemacht! Ich habe die Verkleidung demontiert (einschließlich Folie) und nur die 3 Schrauben gelöst und konnte so den Motor weit genug an die Seite ziehen, um an die Schrauben zu kommen. Ich bin der Meinung, dass es hier sogar mal eine Reparaturanleitung gab... :roll:
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!

skype: aminoboris
Manfred R.
Entwickler
Beiträge: 501
Registriert: 29.01.2005, 15:43

Re: Fensterhebermotor Fragen

Beitrag von Manfred R. »

Hallo,
vielen Dank für eure Vorschläge. Obwohl ich eigentlich auch so fummelige Sachen gebacken bekomme, passe ich erstmal, da der Audi wieder auf Reisen geht.
Nach euren Beschreibungen und den Türbildern im Etzold (S. 200/201) und Korp (S. 251) habe ich langsam den Verdacht, daß es unterschiedliche "Träger für Türeinbauteile" gibt!? -> neue Frage
Man sollte beim Zerlegen eigentlich immer Fotos machen, hab ich aber vergessen. Aus der Erinnerung ist vorne fast alles Blech bis auf ein kleines Loch am hinteren Ende der Fahrertür. Längst nicht so groß und bis nahe an den FH-Motor wie bei Korp. Dort könnte ich mir schon vorstellen den Motor genügend rauszuziehen. Auch gibt es bei mir keine Möglichkeit ein 12 V Kabel direkt an den Motor zu halten, die Anschlüsse sind völlig unzugänglich, noch weiter weg als der Motor. Mit dem ganzen Unterarm in der Tür gerade zu erfühlen. Aber 12 V liegen am Schalter an und Überbrückung bringt nichts, also bleibt wohl nur die Korrosionsursache.

Trotzdem vielen Dank für eure Hinweise, denen ich später und bei wärmerem Wetter erneut nachgehen werde (mit Fotos).

Grüße
Manfred
Benutzeravatar
aminoboris
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 31.01.2005, 20:05
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
Wohnort: Korbach (Nordhessen)
Kontaktdaten:

Re: Fensterhebermotor Fragen

Beitrag von aminoboris »

http://audi100.selbst-doku.de/Main/EFH- ... tandsetzen

Hier ist die Selbstdoku, leider ohne Bilder...
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!

skype: aminoboris
Benutzeravatar
nenrob
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 102
Registriert: 09.11.2010, 06:56
Wohnort: Dimbach / Österreich

Re: Fensterhebermotor Fragen

Beitrag von nenrob »

Bilder kann ich vielleicht am Abend nachreichen. Muss sie dann am PC zuhause "NUR" mehr finden ;)

mfg Robert
Audi Coupe KV 1985 (Schönwetterwagen)

Bild
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Fensterhebermotor Fragen

Beitrag von level44 »

Moin

eine bebilderte Rep.-Anleitung älteren Datums :)
Elektrische Fensterheber im Typ44, Reparaturanleitung.pdf
PS: zur Info die e-Mail Adresse des Verfassers am Schluß ist nicht mehr aktuell :idea: :wink:

Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
nenrob
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 102
Registriert: 09.11.2010, 06:56
Wohnort: Dimbach / Österreich

Re: Fensterhebermotor Fragen

Beitrag von nenrob »

Hier sind die Bilder von mir:
Dateianhänge
k-CIMG1916.JPG
k-CIMG1915.JPG
k-CIMG1911.JPG
Im Spiegel kann man den Sprengring erkennen
Im Spiegel kann man den Sprengring erkennen
k-CIMG1910.JPG
k-CIMG1906.JPG
k-CIMG1909.JPG
Einfach den Rost wegschleifen und das Gehäuse vom Anker reinigen und schon sollte der Fensterheber wieder funktionieren ;)
Einfach den Rost wegschleifen und das Gehäuse vom Anker reinigen und schon sollte der Fensterheber wieder funktionieren ;)
Audi Coupe KV 1985 (Schönwetterwagen)

Bild
Manfred R.
Entwickler
Beiträge: 501
Registriert: 29.01.2005, 15:43

Re: Fensterhebermotor Fragen

Beitrag von Manfred R. »

Hallo Boris, Robert, Uwe,

danke für eure Antworten und die Bilder. Den Text in der Doku hatte ich auch schon gefunden. Eure Bilder zeigen alle eine hintere Tür. Dort hatte ich zunächst nur den Motor gelöst und war nicht weitergekommen. Ich gebe zu, daß dort der Ausbau von Motor und Gestänge möglich ist, ohne die Tür zu zerlegen. Vorne war aus meiner Erinnerung (leider keine Fotos) der Türausschnitt (NFL) viel zu klein dafür, so daß wohl nur die Zerlegung bleibt, aber so wie beschrieben sollte das dann auch kein Problem sein.
Melde mich zu gegebener Zeit wieder, hoffentlich mit Vollzug und Bildern.

Grüße
Manfred

P.S.: Kann bzw. darf jemand die Bilder zur Selbst-Doku hinzufügen oder verlinken?
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Re: Fensterhebermotor Fragen

Beitrag von Fred »

Die Läufer von gebrauchten noch funktionierenden Hebern sahen bei mir alle (3 Stück) aus wie neu. Die bei mir eingebauten sahen ähnlich wie die auf deinen Bildern aus. Würde mich mal interessieren von wo aus da Wasser hin kommt oder ist das Luftfeuchtigkeit. Den Läufer kannst aber auch einfach tauschen. Das fande ich einfacher als den Fensterheber komplett raus zu nehmen - bin aber auch nicht so recht auf die Idee gekommen.
Audi 200 20v
Antworten