Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Hallo Audifans,

ich hab mich in diesem Forum angemeldet da ich vor ca. einer Woche einen Audi 100 Typ 44 Turbo Quattro MC2 geschenkt bekommen habe. Die Geschichte von dem Auto ist sehr lang deshalb nur das grobe: Fahrzeug stand ca. 7 Jahre still, aus dem Grund das damals sich das Problem aufgetan hat das sporadisch der Motor ausging. Ursache war schnell gefunden, jedes mal wenn er ausging kein Zündfunke. Das Problem trat anfangs auf wenn das Auto in der Sonne stand bzw warm wurde und verschwand wieder sobald man ihn in die Garage in den Schatten stellte. Nach einiger Zeit war das Problem permanent da, sprich überhaupt kein Zündfunke mehr. In der ganzen vergangenen Zeit haben mehrere Werkstätten und Privatschrauber versucht das Problem zu beheben, es wurden Teile wie z.B. Zündspule mit Leistungsendstufe getauscht, das Steuergerät wurde an eine Firma geschickt zur Kontrolle (kam als i.O. zurück), alles ohne Erfolg ... nach wie vor kein Zündfunke. Wie gesagt hab ich das Auto jetzt geschenkt bekommen und da ich selbst VW/Audi Mechaniker bin hab ich mir vorgenommen das Ding zum laufen zu bringen, leider auch seit einer Woche ohne Erfolg :( . Habe per Oszilloskop festgestellt das kein Signal vom Hallgeber im Zündverteiler ankommt am Steuergerät, also bei Bosch einen neuen für nen 50er investiert und jetzt kommt der Hammer. Beim Orgeln kommt jetzt jedes mal 1 Zündfunken aus der Spule aus dabei macht der Motor einen Ruck also Zündet definitiv und danach mag er nicht mehr. Bricht man den Startvorgang ab und beginnt von neuem genau das gleiche: 1 Zündfunke danach nichts mehr. Jetzt hoffe ich das vll jmd. von hier den entscheidenen Tipp liefern kann, ich kann mir jetzt nur noch das Steuergerät als Defekt vorstellen obwohl es ja damals überprüft wurde :( . Ach ja: Steuergerät ist das Hitachi MAC-14 verbaut (da Motor mit zwei Klopfsensoren). Signal Drehzahlsensor, Bezugsmarkengeber, Hallgeber (vom neuen natürlich) wurde alles mit nem Oszilloskop direkt am Steuergerätestecker geprüft ... kommt alles sauber an! Steuergerät gibt aber nur ein einziges mal beim Anlassen ein Signal an die Leistungsendstufe der Zündspule aus und dann nicht mehr! Gibt es noch irgendetwas anderes an dem Fahrzeug was diesen Fehler beeinflussen könnte, bzw hatte jemand evtl. dieses Phänomen schon?

Ich bedanke mich schonmal im Vorraus bei allen die sich die Mühe machen und mir weiterhelfen wollen.

mfg
Bild
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von matze »

gehlerspeicher mal abfragen

gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Hallo Matze,

danke erstmal für deine Antwort, Ich habe den Fehlerspeicher bisher nicht abgefragt da ich kein Gerät dafür privat habe und zur zeit bin ich leider nicht in der Firma, ich weiß zwar das man ihn durch überbrücken und mit ner Diodenlampe auslesen kann aber ich kann mir nicht vorstellen das der mir was vernünftiges auswirft, wenn ich die Signale der entscheidenen Sensoren für den Zündfunken die meines Wissens nach Drehzahlgeber, Bezugsmarkengeber und Hallgeber im Zündverteiler sind direkt am Steuergeräteeingang mir nem Oszilloskop messe und die ok sind wird mir der Fehlerspeicher wahrscheinlich nur irgendeinen Müll auswerfen der mich nicht interessiert und vll noch Steuergerät defekt. Aber Steuergerät defekt ist meines Wissens nach der typische Fehler auf den man sich ja gar nicht verlassen kann. Ich werde das mit dem Fehlerspeicher aber morgen abend mal versuchen da ich sonst eh nicht mehr weiß wo ich noch weitermachen soll da ich meiner Meinung nach alles was für den Zündfunken relevant ist schon gemessen habe und i.O. ist.

Das ideale wäre natürlich wenn jemand aus meiner Nähe (91301 Forchheim) ein solches Modell fährt oder dafür ein Steuergerät hat das man probehalber mal ranhängen könnte!
Bild
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 508
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von serdar187 »

Hallo und willkommen,

könnte vermutlich das hier sein.

Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Hallo Serdar,

auch dir danke für deine Antwort, leider kann ich diesen Fehler ausschließen, erstens habe ich ja das Signal vom Bezugsmarkengeber per Oszilloskop überprüft und für ok befunden, außerdem habe ich zur absoluten Sicherheit die beiden Geber mitsamst dem kleinen "Block" wo sie draufsitzen ausgebaut und sowohl die Zähne auf dem Zahnkranz auf Beschädigung kontrolliert als auch das Vorhandensein des Stiftes für den Bezugsmarkengeber geprüft. Da ist alles i.O.

mfg
Bild
Deleted User 5197

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

sofern sich für Dich keine Möglichkeit eines anderen Steuergerätes finden sollte, kannst Du mir bei Bedarf eine PN zusenden - ich habe ein paar MAC-14 u. würde Dir notfalls eines bzgl. einer Fehlersuche zur verfügung stellen...

Sorgsamer Umgang damit natürlich vorausgesetzt!


Gruss,
Michael
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

@ matze

habe gerade über die Suche einen Thread gefunden:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... e#p1350588

hörst sich ähnlich an wie bei mir das Problem, was hast du ihm da für einen "Chip" ausm Steuergerät geschickt wo getauscht wurde und anschließend das Fahrzeug wieder normal lief?

mfg
Bild
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

@ Michael turbo sport:

Das ist ein sehr nettes Angebot von dir :) es wäre super wenn sich das einrichten liese. Und dein Steuergerät hüte ich wie einen Augapfel! Ich muss es ja nur einmal kurz ranhängen und schaun ob es dann läuft oder ob das selbe Problem weiterhin besteht, ich werde es auf keinen Fall öffnen oder so! Wo bist du denn daheim? Falls es weiter weg ist würde ich mich freuen wenn du dir die Mühe mit dem Versand machen könntest, die Kosten würde ich selbstverständlich übernehmen.

mfg
Bild
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von gammsach »

Statt das Steuergerät zu tauschen, würde ich zunächst mal den Zündverteiler mit dem Hallgeber wechseln. Der Fehler "riecht" förmlich nach einem defekten Hallgeber. Den zu prüfen führt oft zu keinerlei meßbaren Problemen, wird er aber ausgetauscht, läuft die Kiste wieder.

Besorge dir, ggf. leihweise, einen definitiv funzenden Zündverteiler und baue den ein. Geht schnell und einfach, und liefert eine klare Aussage :wink: Am besten, es kommt jemand mit einem MC2 vorbei (NF2 hat den gleichen, glaube ich), dann ist sicher, daß der Hallgeber ok ist. Das schreibe ich, weil ich einmal 3 gebrauchte Zündverteiler nacheinander eingebaut habe, und die Hallgeber alle defekt waren.

Ist es der Hallgeber, bekommst du ihn bei Audi nur in Verbindung mit dem ganzen Zündverteiler. In der Suche findest du aber auch die Boschnummer eines einzelnen Hallgebers (umme 60 Euro), der ersatzweise genommen werden kann. Das Original ist genietet, gepresst oder gelötet, der Ersatz zum Schrauben. Deshalb wird er auch nicht offiziell für den 44er gelistet.
BIGSTEV
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 351
Registriert: 03.04.2010, 21:03
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 275.000KM
Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 430.000KM
Subaru Justy MS 86PS mit zuschaltbarem Allrad
Suzuki Samurai Bj. 95
KTM 990SMR Bj. 2010 130PS
Wohnort: Trochtelfingen-Steinhilben

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von BIGSTEV »

Dass der NF2 den gleichen Zündverteiler hat wie der MC2 zweifel ich jetzt mal an. An meinem MC2 war damals auch der Hallgeber defekt, hab das ding dann zu Olli geschickt, der hat mir den gerichtet. Musst erstmal kucken was du für ne Ausführung hast. Meine gibts nämlich nirgends mehr :(

So ist mein Wissensstand, schlagt mich wenn ichs falsch weiss :-D
Wir fahren keinen Hubraum-Krüppel mit 3 Zylindern und nem Liter Hubraum, keinen ESP-Bremser der vom Gas geht wenn er meint dass es besser ist oder eine 5-Sterne-Gummizelle die bei 200km/h aber auch nix bringt,

WIR FAHREN AUTO
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Hallo

Danke für den tipp aber bitte genau lesen. Der Hallgeber ist neu! Und der neue wurde sicherheitshalber mit nem oszi überprüft! Außerdem gab es vor tausch des hallgebers gar keinen funken, jetztgibt es zumindest einen bei jedem startversuch, und das signal kommt dauernd sauber an. Also muss das teil jetzt i.o. Sein
Peter Heinz

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Peter Heinz »

einfach mal tun was die "Alten Hasen" hier von sich geben, es hilft häufig sein eigenes Wissen ein wenig zur Seite zu schieben und einfach nur zu machen
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Hallo peter

Ich wollte hier keinem zu nahe treten aber wie bereits gesagt der hallgeber ist neu! Kein gebrauchtteil sondern ein neuteil! Also warum sollte ich diesen jetzt nochmal erneuern? Beim alten hallgeber kam kein signal beim neuen kommt es sauber am steuergerät an, mit dem alten tat sich gar nichts mit dem neuen wirft er einen einzelnen funken aus obwohl das signal weiterläuft aber aus dem steuergerät kommt nur ein signalimpuls raus. Der hallgeber ist definitiv i.o. (kein wunder da nagelneu) hab ja jetzt dank michael bald ein steuergerät zum testen dann schau ma mal was passiert :)
Benutzeravatar
Knatterkarsten
Entwickler
Beiträge: 542
Registriert: 07.05.2012, 14:56
Fuhrpark: Audi A4 B6 2.5TDI V6 mit MT und fast Vollausstattung + 262TKM :)
Audi 100 C3 2.2 E Turbo Quattro BJ: 04/89 190Tkm Chip,Klima, E-Fenster + Dach, ZV, Bordcomputer

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Knatterkarsten »

Genau!

Lass dich nicht irre machen und arbeite nach deinem Plan alle Fehlerquellen ab!

Wenn es dann nicht geht weiter fragen.
Ferndiagnose ist oft sehr hilfreich aber auch eben nicht immer.

Du bist ja eh vom Fach, hast keinen Zeitdruck und den richtigen Lösungsansatz!

Sind doch gute Voraussichten für Erfolg
:-D
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von matze »

da war defekter tuningchip verbaut.....

lies den fehlerspeicher aus wie es in der selbstdoku beschrieben ist.
hast du nen funken an den Kerzen?
läuft die Kraftstoffpumpe?
WIe hoch ist die spannung beim starten (unter 11 volt wird es kritisch)
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Hi,

achse war ein modifiziertes Steuergerät ...

Funken hab ich schon beschrieben, seit erneuern des Hallgebers (alter war defnitiv kaputt) hab ich nur einen Zündfunken beim Startvorgang, Kraftstoffseitig ist alles i.O., sämtliche Versorgungsspannungen vom Steuergerät und Hallgeber hab ich alles sowohl bei Zündung als auch unter Last beim anlassen probiert.

Wie gesagt, bekomm ja jetzt von jemanden hier ein Steuergerät zum Test ausgeliehen, bis dahin mach ich jetzt erstmal nicht weiter an dem Auto da ich mir ziemlich sicher bin das es das ist. Ich melde mich wieder hier sobald ich das probiert habe und berichte! :)
Bild
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

sind die Stifte am Schwungrad alle dran?

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Servus,

warum DIE Stife? Soweit ich informiert bin sind am Zahnkranz 60 Zähne für den Drehzahlgeber und 1 Stift für den Bezugsmarkengeber für OT 1. Zylinder?!

mfg
Bild
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von matze »

falsch amzahnkranz sind es 135zähne, ein stift zwischen schwungscheibe und motor und der hallgeber.

beim verteiler was wurde da getauscht? nur der hallgeber?
wen würde ich mal atsucen bzw mal die grundeinstellung prüfen

gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

haben die Schwungscheiben nicht 2 Stifte? ich meine das die vom MC 2 haben.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Hi ich will nichts behaupten aber das wäre doch sinnlos da der bezugsmarkengeber doch für zünd ot erster zylinder zuständig ist folglich wäre doch ein zweiter stift quatsch oder? Kann hier noch jmd sagen das da 2 stifte drauf sind?

Mfg
Deleted User 5197

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
audiquattrofan hat geschrieben: ich meine das die vom MC 2 haben.
- Stift für OT-Geber (G4)

- Zahnkranz für Motordrehzahl-Geber (G28)


Gruss,
Michael
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Einer ist länger und der andere folglich kürzer

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Hi,

Ok ob der zahnkranz für den drehzahlgeber jetzt 135 oder 60 zähne hat ist ja egal ... aber der Bezugsmarkengeber hat der jetzt echt 2 stifte? Oder doch nur einen? Mir fällt halt grad nicht ein warum da ein zweiter stift drauf sein sollte ... Ergibt für mich keinen sinn?!

Mfg
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von level44 »

Moin

der RLF gibt auch nur einen, den ZZP-Stift her ...

1) könnte er gegenüberliegende Zündwinkel-Stifte meinen ?
2) hat der MC diese Zündwinkel-Stifte ?
3) Wäre hierfür wohl trotzdem erstmal ohne Bedeutung ?

mehr Fragen wie Antworten :lol:

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Es ist nur ein Stift beim bezugsmarkengeber! Anders wüsste das steuergerät nicht wann der 1. Zylinder im ot ist ...

Mfg
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin!

es ist bei allen nur EIN Stift für den Bezugsmarkengeber, die 2 Stifte sind (wenn vorhanden) auf der Getriebeseite der Schwungscheibe und dienen lediglich dem VAG-Werkzeug für die Zündwinkelberechnung - sind hier völlig bedeutungslos, könnten auch fehlen, das würde keine Rolle spielen.

Ich tippe hier mal auf falsche Verteilerstellung, wie hast Du den ausgerichtet nach dem Hallgeber-Wechsel? Hast Du ihn schon verdreht während der Fehlersuche?

Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Wie im reperaturleitfaden beschrieben , motor auf ot 1 zylinder und dann kerbe am gehäuse fluchten mit verteilerfinger/kerbe auf blende. Habe auch schon aus blödsinn bissl dran gedreht beim orgeln und ändert auch nix am problem.
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von Corprus »

Hallo Freunde,

wie versprochen hier mein Feedback, habe heute das Steuergerät gegen ein anderes getauscht was mir jmd aus dem Forum hier freundlicherweiße leihweiße zur Verfügung gestellt hat. Das Tausch-Steuergerät wurde extra noch an einem anderen Auto mit dem selben Motor usw probiert und funktioniert tadellos. Ergebnis bei mir: Keinerlei Änderung :shock: . Ich weiß allmählich nicht mehr weiter, ich habe heute nochmal alles durchgeprüft und finde keinen Fehler. Hier nochmal eine Liste was alles gepüft / getauscht worden ist:

- Hallgeber im Zündverteiler ist NEU, Versorgungsspannung wurde geprüft, auch unter Last -> i.O.
- Signalspannung Hallgeber wurde mit Oszilloskop direkt am Stecker fürs Steuergerät geprüft -> i.O.
- Alle 3 Leitungen vom Steuergerät zum Hallgeber wurden auf Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse und Plus geprüft -> i.O.
- Bezugsmarkengeber wurde auf Widerstand geprüft -> i.O.
- Bezugsmarkengebersignal wurde per Oszilloskop am Steuergerätestecker geprüft -> i.O.
- Drehzahlgeber wurde auf Widerstand geprüft -> i.O.
- Drehzahlgebersignal wurde per Oszilloskop am Steuergerätestecker geprüft -> i.O.
- Der Stift für Bezugsmarkengeber sowie die Zähne für Drehzahlgeber sind alle vorhanden und unbeschädigt -> i.O.
- Das Steuergerät wurde probeweißer gegen ein geliehenes getauscht -> keine Änderung des Fehlerbildes folglich Steuergerät auch i.O.
- Zündspule inkl. Zündschaltgerät wurde probeweiße getauscht (lag noch eins im Auto) -> keine Änderung des Fehlerbildes, beim antakten der Basis vom Transistor im Zündschaltgerät per Kabel auf Batterie Plus wirft es sofort einen Funken an der Zündspule aus, also alles nach Steuergerät -> i.O.
- Versorgungsspannung Zündschaltgerät wurde geprüft, auch auf Last beim Orgeln -> i.O.
- Alle 3 Leitungen vom Zündschaltgerät wurden auf Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse und Plus geprüft -> i.O.
- Steuerzeiten und Verteilereinstellung selbstverständlich auch geprüft -> i.O.

Es kommen nach wie vor bei jedem erneutem Startversuch anfangs nur 1-2 Zündfunken aus der Zündspule danach nichts mehr! :( Fazit: Es kommen Signale vom Drehzahlgeber, Bezugsmarkengeber und Hallgeber sauber am Steuergerät an, am Ausgang des Steuergeräts zum Zündschaltgerät kommen aber nur 1-2 Signale zur Ansteuerung heraus. Jeder Mensch sagt an dieser Stelle: Steuergerät kaputt es kann einfach nicht anders sein. Aber trotz Steuergerätetausch liegt nach wie vor das selbe Problem vor! :-( ich habe inzwischen keine Ahnung mehr was es bitte noch sein kann, ich bin selbst Kfz-Mechatroniker und arbeite Schwerpunktmäßig auf Elektrik, soetwas habe ich noch nie erlebt. Es ist für mich unvorstellbar das man so ein Auto nicht mehr zum laufen bringt! Falls irgendjemanden noch etwas dazu einfällt bitte alles schreiben! Ich bin für jede Idee dankbar.

mfg
Bild
Benutzeravatar
spock-79
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 37
Registriert: 12.05.2012, 21:50

Re: Große Fehlersuche am 100er Turbo Quattro MC2

Beitrag von spock-79 »

Ich hab jetzt nicht den ganzen thread gelesen, aber schonmal den Zünd/Anlasschalter geprüft, und die Versorgung der Zündspule (15) ? Einen ähnlichen Fehler hatte ich mal an einem ollen Golf, dort waren die Kontakte am Zündschloß verkohlt. Und mein oller Aufsitzmäher ( :D ) wollte mich letztes Jahr mit dem gleichen Fehler nerven.
Antworten