Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
trimmi92

Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von trimmi92 »

Hallo liebe Audi Gemeinde,
Ich habe mir anfang des Jahres nach langer Suche endlich einen 220v gekauft. Das es kein Plug and play Auto ist wusste ich.
Also ran an die Front.
Es waren der Motor samt Aggregaten ausgebaut und komplett bis auf die kleinste Schraube zerlegt. Der Motor war relativ schnell überholt und eingebaut. Mit den Nötigen Unterlagen ging alles auch sehr leicht von der Hand. Der erste Startversuch war auch gleich erfolgreich. Aber er lief nicht sehr schön. Daraufhin habe ich alle Sensoren, Verkabelungen und Unterdruckkrimskrams geprüft und bei bedarf gegen was Neues ersetzt. Mit großen Elan habe ich wieder einen Startversuch gewagt und siehe da....... Er läuft immer noch bescheiden. Meine Nase hat mir verraten das er Unmengen von Benzin eingespritzt bekommt. Also die Einspritzdüsen raus und nach VW Vorgaben geprüft. Alle Top, als nächstes war der Benzindruckregeler an der Reihe. Der war auch Top. Als letzter Fehler fällt mir nur noch das Steuergerät ein. Ich habe versucht den Fehlerspeicher auszublinken und zu löschen, leider ohne Erfolg. Das Steuergerät wurde noch nie geöffnet.

Nun kommt Ihr ins Spiel.
Kann man das Steuergerät Prüfen?
Ich kann das ABS nicht mehr anschalten ( ABS AUS ) leuchtet. Was kann der Fehler sein?

Es ist ein Kaltlaufregler Eingetragen aber keiner mehr verbaut.
Hat jemand noch einen dafür?
Oder vielleicht was als Atrappe :D

mfg Felix
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von matze »

lies den fehlerspeiche rmal mit nen tester aus...

wegen abs wenn du den taster drückst blinkt die lampe kurz? geht die leuchte sofort nach dem motorstart an ?

gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
trimmi92

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von trimmi92 »

Moin,
Die ABS Lampe leuchtet gleich nach dem Start. Wenn ich den Knopf betätige dann blinkt da garnichts.
Ich habe gehört das durch Überbrücken schon Motronic Steuergeräte übern Jordan gegangen sind.
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von Audi_44Q »

Ich schick dir mal was zur Motronik; Fehlerauslesen und Blinkcodes per PN. Schau da mal rein und wiederhole das Auslesen.
Es kann sein, das die Lambdasonde hinüber ist; wird nicht im Fehlerspeicher hinterlegt. Oder der Ansaugluftfühler oben auf der Ansaugbrücke. Denkbar ist auch ein defekter Luftmengenmesser oder eben Falschluft.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
trimmi92

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von trimmi92 »

Die Lambda ist neu und der temp-Sensor hat 420ohm
Er soll aber zwischen 450 und 650 haben. Ein neuer kostet 82 Euronen aber ob das das Problem ist glaube ich nicht.
Den Luftmengenmesser habe ich geprüft und der ist okay
trimmi92

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von trimmi92 »

Moin,
Welche Firmen prüfen und reparieren Motronic Steuergeräte?
Prozac
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 170
Registriert: 31.03.2008, 18:46
Wohnort: Mainz

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von Prozac »

Hallo,

http://www.hitzpaetz.de/

kann zu der Firma nichts sagen, aber die haben Motronic Stg-Reperaturen in ihrer Liste stehn.

Gruß Jan
Benutzeravatar
aminoboris
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 31.01.2005, 20:05
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
Wohnort: Korbach (Nordhessen)
Kontaktdaten:

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von aminoboris »

Bei meinem 220V hat auch mal das ABS permanent aufgeleuchtet und nicht funktioniert. Sensoren und Steuergerät getauscht: ohne Erfolg. Der Fehler lag schließlich vorne am Rad, wo die ABS-Vorrichtung festgerostet war. Vorsichtiger Hammerschlag und siehe da es ging wieder.

Ein Fehler am Steuergerät kann ich mir bei deinem Motorproblem eher nicht vorstellen. Die Motronic ist an für sich sehr robust. Wenn die ESD ok sind, dann tippe ich eher auf den Benzindruckregler. Du hast ihn zwar schon geprüft aber der ist ziemlich anfällig. Ich habe mittlerweile einen einstellbaren, weil der originale 2x kaputt war. Und dann riecht es auch nach Bezin und er läuft unrund.

LG
Boris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!

skype: aminoboris
trimmi92

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von trimmi92 »

So,
heute erste Probefahrt gemacht,
nachdem ich das Problem mit den unmengen von Benzin beseitigt hatte.
Wenn ihr das lest werdet ihr mich bestimmt auslachen. Es waren vertauschte Zündkabel vom 2. zum 3. Zylinder *Asche auf mein Haupt* .
Nachdem er jetzt richtig lief habe ich erstmal das LLRV gesäubert aber er sägt immer noch.
Das werde ich noch mal versuchen zu richten.
Das ABS leuchtet und es funktioniert auch nicht. Ich muss da wohl mal die ABS Ringe Kontrollieren müssen.
44qKG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 194
Registriert: 11.10.2007, 20:31
Wohnort: 89284 Pfaffenhofen

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von 44qKG »

Hallo,

folgende Fehler hab ich selber schon gemacht da lief der Motor auch nicht rund/ Leistungsverlust:

1. Stecker am Blech rechts von der Zündspule. Die zweipoligen Stecker sind nicht verwechslungssicher. Oft stimmt auch die Farbe nicht wenn z. B. Klopfsensor schon mal getauscht wurde. Prüfen.
2. Grundeinstellung Verteiler.
3. Dichtigkeit testen. (Drucktest)
4. KGE
5. Masseverbindungen

Das Abs Problem: Fehler Sensor oder Steuergerät (selten) , dann müßte das ABS kurz ausgehn und wieder angehn, sonst stimmt was mit der Verkabelung nicht.
limo Quattro MKB: KG 07er weiß einfarbig, Leder schwarz Original, AHK Note 3
limo 20V schwarz einfarbig, Siglachrom, Leder schwarz, Schiebedach, Niveau, Original Note 3-4
Avant 20V Schwarz metallic , LPG Note 4
Avant 20V blau metallic, Leder blau ( Sport manuell ) , Schweizer Note 3-4
trimmi92

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von trimmi92 »

Moin,
Habe heute eine neue Lima eingebaut weil die alte sich als Schrott offenbart hatte.
Hat nicht viel gebracht ausser das die Batterie wieder richtig geladen wird.
Das LLRV habe ich jetzt schon 3 mal gereinigt und habe noch keine besserung feststellen können.
Dann wird wohl doch ein neues fällig.

Nun ist mir vorhin noch ein Stecker in die Hände gefallen der auf dem Getriebe lag. :D
Es ist ein normaler 2 poliger weißer stecker wie er überall im Auto verbaut ist. Es sind daran
3 Kabel angeklemmt Gelb-Rot/ Braun-Schwarz/ Braun-Schwarz.
Die Kabel verlaufen zum Stecker der am Kühler angeschlossen ist (weiß 3 Polig)

Ich habe nur noch einen möglichen freien Platz für den Stecker und der ist am Heizungsregelventil.

Sind die beiden für ein ander geschaffen?
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von Markus 220V »

Der eine ist für die Nebelscheinwerfer, die du sicher nicht hast. Und der andere vermutlich für den Tempomat, falls keiner vorhanden. Da liegt glaub ich auch noch nen anderer Stecker rum, da weiß ich aber auch net mehr genau, für was der ist. DEr komplette Kabelbaum liegt bei den alten Kisten eben schon drin. Ob das Zubehör verbaut wurde oder nicht ;)
trimmi92

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von trimmi92 »

Moin,
Die Nebler haben andere Stecker,
Den ich gefunden habe ist so einer
Wie z.b. am LLRV oder am G62
oder an den Einspritzdüsen
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von level44 »

Moin

der passt auch nicht nur zufälligerweise haargenau an einen zweiten G62 welcher im Kühlmittelabsperrventil sitzen könnte (wenn Kühlmittelabsperrventil mit integriertem G62 verbaut) und ist auch ausschließlich für Klimaautomatikeigene Zwecke ... aber eben nicht zwingend erforderlich drum meist nicht vorhanden, aber wenn man es eben trotzdem so haben möchte :wink: ...

Grüße
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
trimmi92

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von trimmi92 »

Moin,
Ich habe den Stecker an den 2. G62 angeklemmt.
Geändert hat sich nichts, aber egal.
Das Problem mit dem ABS ist immernoch nicht behoben
Ich habe die Sensoren alles auf Wiederstand gemessen.
VL 1206 Ohm
VR 1190 Ohm
HL 1204 Ohm
HR 1189 Ohm
Die ABS Lampe leuchtet sobald die Zündung an ist d geht nicht aus. Das drücken vom Schalter ändert auch nichts.
Ich habe auch schon die Sensoren an der Vorderachse
gereinigt und eingestellt aber das brachte auch keinen Erfolg.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von matze »

wegen abs tausch das relais im fußraum gegen ein anderes (wo die 10A Sicherung drauf sitzt..
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von level44 »

trimmi92 hat geschrieben:Moin,
Ich habe den Stecker an den 2. G62 angeklemmt.
Geändert hat sich nichts, aber egal.
Moin

was sollte sich da ändern, der G62 im Kühlmittelabsperrventil ist ausschließlich für die Klimaautomatik :wink:

Grüße
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
trimmi92

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von trimmi92 »

Moin,
Wo sitzt das Relaise denn genau? Ich hab das Handschuhfach schon draussen gehabt aber nichts gefunden.
Oder ist es auf der Fahrerseite?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von level44 »

Moin

Kombirelais ABS ?

Das sitzt im Zusatzrelaisträger hinter der Fußraumablage fahrerseitig, beim 220V auf Platz 12 (entspricht mittlere Reihe ganz rechts) und sollte eine intakte 10A-Sicherung (rot) eingesteckt haben ...

Grüße
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
trimmi92

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von trimmi92 »

Moin,
Und schon wieder etwas gelernt. Ich werde das mal überprüfen und mich nochmal zu Wort melden
trimmi92

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von trimmi92 »

Moin,
So jetzt mal die NEWS:
Die Sicherung war kaputt! Hab die erneuert und siehe da, die ABS AUS geht nach dem starten aus. Fahren konnte ich noch nicht weil die Bremsschläuche vorne noch nicht wieder eingebaut sind.
Jetzt habe ich noch das Problem das er immernoch sägt im Leerlauf wenn er kalt ist. Ob es besser wird wenn er warm ist kann ich erst morgen feststellen.
Ich habe jetzt schon Das LLRV erneuert und alles mit Bremsenreiniger auf Nebenluft kontrolliert. Die KGE ist auch intakt.
Wer ist jetzt der übeltäter?
trimmi92

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von trimmi92 »

Moin,
Hat niemand eine Idee woran das Problem mit dem
unrunden Leerlauf liegen kann?
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

so ein bisschen unrund hat meiner auch. So ganz weg bekomme ich das nicht. Schonmal nen Drucktest gemacht?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
trimmi92

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von trimmi92 »

:D Guten Abend,
Ladedrucksystem ist dicht und der Ladedruck wird auch erreicht. Das Problem ist ja nur im Leerlauf.
Ich habe alle Sensoren wie es in dem V.A.G. Reparaturleitfaden beschrieben ist geprüft und ggf. erneuert.
Das LLRV habe ich trotz gutem Messwert erneuert, was aber keine Besserung gebracht hat.
kann es auch ein Fehler im Steuergerät sein? oder vielleicht falsche einstellung der Drosselklappe?
Ich weiß so langsam nicht mehr was ich noch machen soll :(
Ich wollte nächste Woche zum TÜV. Aber mit der schwankenden Leerlaufdrehzahl wird wahrscheinlich nichtmal die AU schaffen.

Helft mir
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von Olaf Henkel »

Schwankt es denn so stark?
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von Daemonarch »

Lambadasonde definitiv ok?
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
trimmi92

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von trimmi92 »

Es schwankt schon so um die 50 bis 100 Touren

Die lambda ist neu und auch von Bosch.
Benutzeravatar
Knatterkarsten
Entwickler
Beiträge: 542
Registriert: 07.05.2012, 14:56
Fuhrpark: Audi A4 B6 2.5TDI V6 mit MT und fast Vollausstattung + 262TKM :)
Audi 100 C3 2.2 E Turbo Quattro BJ: 04/89 190Tkm Chip,Klima, E-Fenster + Dach, ZV, Bordcomputer

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von Knatterkarsten »

Das schwanken ist nicht so Tüvrelevant aber dennoch ärgerlich!
Mein 10vt hat bei der vollabnahme auch das sägen angefangen und trotzdem bestanden.

Würde mal Lamda messen bzw. vielleicht kann dir ja hier einer eine leihen nur für Testzwecke.

Beim 10v hab ich mich dumm und dusselg gesucht und am ende lag es mit unter am kaltstartventil und ein paar "loser" schellen!
Man sollte wirklich mit knarre alle Festziehen und nicht mit schraubendreher, da geht noch was! ;-)
trimmi92

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von trimmi92 »

Habe gerade nochmal alles mit Lecksuchspray geprüft
Und es ist alles dicht.
Das größte Problem wir die AU sein weil er ja eine
Gleichbleibende Drehzahl halten muss
Die panda muss okay sein weil die Bosch Teile
Geprüft sind.
Benutzeravatar
Knatterkarsten
Entwickler
Beiträge: 542
Registriert: 07.05.2012, 14:56
Fuhrpark: Audi A4 B6 2.5TDI V6 mit MT und fast Vollausstattung + 262TKM :)
Audi 100 C3 2.2 E Turbo Quattro BJ: 04/89 190Tkm Chip,Klima, E-Fenster + Dach, ZV, Bordcomputer

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von Knatterkarsten »

Was meinst du wie oft hier schon Leute, neue defekte teile, eingebaut haben.

Lecksuchzeug etc. Schlagen auch nicht immer bei ganz feinen rissen an!!!

Drucktest ist da der beste und sicherste weg, bringt dich nicht um und kostet nicht die Welt falls man nicht alles zur hand hat!
Antworten