Heizung geht nicht mehr aus

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blackwater

Heizung geht nicht mehr aus

Beitrag von Blackwater »

Hallo,

ich bin heute Morgen 300 Km gefahren. Da es sehr kalt war, habe ich die Heizung zu Anfang auf "HI" gestellt. Das klappt auch super. Da meine Klima leer ist, gibt es aber nur "warm" und "kalt". Also stelle ich immer zwischen 18° und LO hin und her. Heute ist die Heizung allerdings auf Lo gar nicht mehr ausgegangen. Ich musste also die komplette Lüftung abstellen um es etwas weniger warm zu bekommen.

Hat sich da irgendwas verklemmt? Oder wonach muss ich suchen?

Danke und Gruss

Olli
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Heizung geht nicht mehr aus

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Olli,

auch wenn deine Klima leer ist, sollte die Heizung/Lüftung funktionieren und eine feinfühlige Temperierung zulassen ( es wird halt nur nicht kälter als die Außentemperatur ) und nicht nur die beiden Zustände Heizung "an" oder "aus".
Da gibt es offenbar zwei Probleme:

1. Stellantrieb für die Temperaturregelklappe rührt sich nicht mehr und hängt irgendwo auf der Stellung warm bis heiß fest.
Mach mal eine Klimadiagnose ( wie das geht steht in der Selbstdoku ); im Diagnosekanal 1 müssten dann die Fehler 07, 08 oder 15 angezeigt werden.
Reparatur ist meistens recht einfach - oft sind es sogar nur "kalte" Lötstellen am Kabelanschluß auf der Platine im Stellantrieb-Gehäuse ( meist am Poti ). Nutz mal die Suche unter "Stellmotor" oder "Stellantrieb" und schau mal in die Selbstdoku.

2. Absperrventil im Vorlauf zum Heizungs-WT ( einfach dem Schlauch vom Zylinderkopf zum Heizungs-WT folgen, etwa unterhalb der Zündspule ).
Dieses Absperrventil wird durch Unterdruck geschlossen wenn man die Heizung auf "LO" stellt - dann fließt kein heißes Wasser mehr durch den Heizungs-WT, deshalb bringt bei dir auch "LO" die (ansonsten immer aktive) Heizung zum erkalten...
Offenbar schließt das Ventil jetzt nicht mehr; das kann ein Defekt am Ventil selber oder ein Unterdruckleck sein - schau halt mal nach. Ansonsten Suche nutzen unter "Absperrventil Heizung".

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Heizung geht nicht mehr aus

Beitrag von level44 »

OPA_HORCH hat geschrieben:Mach mal eine Klimadiagnose ( wie das geht steht in der Selbstdoku );
Moin

und wenn der TE der englischen Sprache nicht so zugetan ist, nimmt er folgendes Dokument zu Hilfe ...
Klima-Steuercodes alte 22-Kanal Klimaautomatik.pdf
die fehlerbehaftete PDF welche ursprünglich auch in der SD verlinkt war wurde wohl aus dem Netz genommen :wink:

Grüßle

Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Blackwater

Re: Heizung geht nicht mehr aus

Beitrag von Blackwater »

Hallo zusammen!

Ich wünsche frohe Ostern gehabt zu sagen.

Bei mir sieht es wie folgt aus. Das Ventil hat in den letzten Tagen wieder so funktioniert wie es soll. Also auf LO kalte Luft und ab 18 wieder warme. Allerdings gebt es eben keinen Unterschied zwischen 18 und HI. Also wird wohl das Poti einen Hau haben. Oder besser, wie es ja viele hier beschrieben haben, sind es vielmehr kalte Lötstellen. Nachlöten ist kein Problem. ich weiß nur noch nicht so genau, wo ich nach dem Bauteil suchen muss. Da ich immer noch keine Ahnung habe, wie ich meine AKTE ans funktionieren bekomme, habe ich leider keine Zugriff auf Explosionszeichnungen.

Hat jemand eine kurze Anleitung, wie an die Platine komme, die nachgelöttet werden muss?

Vielen Danke und liebe grüße

Olli
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Heizung geht nicht mehr aus

Beitrag von OPA_HORCH »

Wo man den Stellantrieb findet und wie man ihn ausbaut steht hier:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Repa ... ppeFehler7

Nach öffnen des Gehäuses sieht es so aus ( die Gehäusehälften sitzen sehr stramm ineinander, hier nehme ich zum Öffnen immer eine Messerklinge vom Taschenmesser und hebele ringsum ):
Stellantrieb.jpg
Die bewußte Platine sitzt hier mitsamt dem Poti oben rechts, wie nicht zu übersehen ist - beim Herausklipsen darauf achten, dass keine der Kunststoff-Rastnasen abbricht...

So sieht die Unterseite der Platine aus - im Zweifel alle Lötstellen nachlöten!
Platine.jpg
Es empfiehlt sich, jetzt noch sicherheitshalber das Kabel zwischen Platine bzw. Motor und dem Stecker durchzumessen, um evtl. Kabelbrüche auszuschließen ( hatte ich auch schon mal ) sowie den Antrieb zu reinigen und neu zu fetten und ggf. die Führung der Schleifkohlen im Motörchen incl. Kollektor zu reinigen ( Modelleisenbahner sind hier klar im Vorteil :-D ).

Vor dem Einbau Probelauf empfehlenswert, dazu den Motor den gesamten Stellbereich durchlaufen lassen ( also Temp. HI und Temp. LO ); über den fummeligen Einbau fluchen ( aber das hat man schon beim Ausbau getan - nicht das Gestänge abbrechen! ) und schließlich wohlige Wunschtemperierung genießen - Viel Erfolg!

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Antworten