Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von DisPater »

Moin zusammen,

gestern hatte ich einen aufregenden Tag hinter mich gebracht. Mein 5 Ender ist mir auf dem Weg nach Hause liegen geblieben.

Angefangen hatte es in einem kleinen Feierabendstau. Die Strassen voll und nur im Stop n Go vorwärtsgekommen. Ich schaue in den Rückspiegel und sehe weiße Rauchschwarden, denke noch bei mir wer denn da so qualmt. Ich blicke nach vorne und sehe in meinem KI die Anzeige für meinen Kühlwasserstand gefährlich Rot blinken. Nun da kommt der Rauch wohl von mir. Ich wollte erst noch versuchen aus dem Verkehrstreiben heraus zu kommen, als aber der Qulam vorne aus der Haube kam habe ich sofort abgebrochen und den Motor abgeschaltet. Zurückgelegt bis dahin ca. 50 m.

Nach Warndreieckpositionierung die erste Diagnose. Kühlerschlauch vom Kühler gerutscht. Eine Woche zuvor ist mir bei einem routinemäßigen Check bereits aufgefallen das genau an der Stelle etwas Kühlflüssigkeit verloren geht. Was im ersten Moment eine schlüssige Erklärung für den Kühlwasserverlust darstellte (klare Fehleinschätzung wie sich herausstellen soll). Ich habe also die Stelle gereinigt, die Schlauchschelle etwas nachgezogen und wollte die Angelegenheit im Auge behalten.

Nach kurzer Zeit kam der gerufene ADAC, ein Bekannter von mir saß am Steuer, von dem ich wusste das er selbst einen Audi mit 2,3 NF daheim stehen hat. Sehr geil....

Auf der Tanke haben wir dann gesehen das der Kunststoffstutzen am Kühler abgerissen war. Deshlab konnte der Schlauch abrutschen. Also provisorisch für die Heimfahrt geflickt und das System wieder befüllt.
Der Engel ist nochmal alles am Wagen durchgegangen, am Auspuff kamm richtig Wasser raus, im Ausgleichbehölter roch es nach Abgasen. Tja Kopfdichtung im Eimer...... der Wagen würde ab dieser Diagnose nicht mehr bewegt und mit dem Schlepper nach Hause gebracht. Der Tag fand dann ein Ende.

Nun ist mir, nachdem ich mich wieder etwas beruhigt habe eine Situation vor 2 - 3 Tagen eingefallen.

Ich habe daheim die Garage gereinigt, dafür meinen Wagen hinter das Haus gefahren um Musik zu hören. Nach beendigung habe ich den Wagen wieder vor das Haus gefahren, ca. 1 Stunde später wollte ich dann wegfahren.

Als ich wieder eingestiegen bin und los wollte, ging er nicht mehr an. Ich habe gejodelt aber kein mucks. Ok kurze Pause und dann ein erneuter Versuch. Er kam, man konnte jeden Zylinder einzeln hören als erstartete, der Wagen vibrierte und warf eine große Weiße Wolke aus dem Auspuff, lief im Anschluss wieder absolut sauber. Ich konnte es mir nicht erklären und dachte im ersten Moment an nachtropfende Einspritzventile die ihn haben Absaufen lassen.

Offensichtlich war es aber die Kopfdichtung.

Lange rede kurzer Sinn. Ich weiß das Wasser ein sehr großes Volumen einnimmt wenn es verdampft, in diesem Zusammenhang habe ich auch schon etwas von einem Wasserschlag gehört der die Kurbelwelle und vor allem die Pleuelstange schädigen kann. Davor habe ich nun schon etwas bedenken. Wie kann ich die Pleuestange um geschlossenen Motor prüfen?

Ich habe mir gedacht das ich jeden Zylinder mal auf OT bringen muss und dann das Maß zwischen Kolben und Bohrung für die Zündkerze ermitteln muss, stimmen die an allen 5 Zylindern passt auch das Pleuel.

Was haltet ihr davon?
Benutzeravatar
spock-79
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 37
Registriert: 12.05.2012, 21:50

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von spock-79 »

Um ein Pleuel und die dazugehörigen Lager richtig zu prüfen, muss der Motor auseinander! Alles andere wäre Pfusch und anhand der Genauigkeit die man bei der Prüfung solcher Bauteile braucht eh nicht aussagekräftig!
Benutzeravatar
Ricoz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 143
Registriert: 02.01.2008, 15:13
Fuhrpark: Audi 90 Quattro t89
Wohnort: Meißen

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von Ricoz »

Ein Wasserschlag hat nichts mit verdampfenden Wasser zu tun.
Einen Wasserschlag bekommst du wenn so viel Wasser in den Zylinder läuft das es nicht mehr in den Verbrennungsraum im OT passt.
Denn Wasser lässt sich nicht verdichten und der Motor blockiert, dann kommt es drauf an was stärker ist entweder das Pleul oder der Anlasser :D .
Audi 90 Quattro 2,3 136PS NG
0588/444 einer von 329 Stück
Bild
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von DisPater »

Dann muss ich mir ja gar keine so großen Gedanken über die Pleuel machen.

Im Rahmen der Kopfdichtung möchte ich direkt soviel wie nur möglich abprüfen, bzw. evtl. direkt erneuern.

Was ich im Moment auf meiner Liste habe:

- Keilriemen Servopumpe erneuern
- Druckspeicher + Hochdruckschlauch
- Ventildeckeldichtung
- Multifuzzi erneuern
- Thermostat erneuern
- Kühler
- Ölwannendichtung

- Simmerringe an Nockenwelle / Kurbelwelle
- Dichtungen Einspritzventile / Einspritzventile prüfen
- Dichtung Hosenrohr
- Stehbolzen Hosenrohr
- Dichtung Ölpumpe
- Ventilschaftdichtungen / Evtl. Ventile neu einschleifen
- Zentralschraube unterhalb Kurbelwellenzahnrad? (Habe ich hier im Forum gelesen, kein Plan was das sein soll)
- Zahnriemen / Wasserpumpe / Umlenkrolle (Wurde bei Kauf gemacht, bisher ca. 20000 km gelaufen, bin mir aber nicht sicher ob die WaPu undicht wird beim lösen des ZR)


Bei den Rot gekennzeichneten Punkten bin ich mir nicht sicher ob es Sinn macht oder ob ich damit einfach noch etwas warten sollte.
Die Grün gekennzeichneten Punkte müssen auf jedenfall gemacht werden.

Was haltet Ihr von der Liste? Sollte ich den einen oder anderen Punkt eher von der Liste streichen dafür andere Punkte ergänzen die hier noch nicht stehen?

Für eine kleine Hilfestellung wäre ich dankbar.

MfG
DisPater
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von Blacky »

Moin,

Wenn die Ölwanne eh schon ab ist, dann kannst Du direkt die Dichtung der Ölpumpe -> Block & den KW-Simmerring neu machen, das sind dann "nur" die Schrauben der Ölpumpe, die es verhindern, mehr nicht ;-) .

Wenn der Kopf eh schon weg ist -> Ventilschaftdichtungen mal eben neu machen, Hydros tauschen, falls klapprig.
Simmerring Nockenwelle macht man dabei auch mal eben mit ;-)

Dichtung am Hosenrohr wird vermutlich beim Ausbau zerfallen -> neu.
Stehbolzen - koi Idee ;-) .

KW-Zahnrad kann man mit erneuern, die Zentralschraube, ich wois grade nich was im RLF steht, ich hab bisher keine wiederverwendet, will da aber mal nichts festes zu sagen.

Ob Du Dir die Pleuellager anschauen willst, kommt insgesamt auf die Laufleistung und das Verhalten der Maschine an, wie der Öldruck war z.b.
Wenn Du sie Dir anschaust, kannst du auch gleich tauschen ;-)

Den Großteil der "roten Punkte" kannst du direkt mit machen, für die Arbeiten muss man ansonsten z.b. für doe Dichtung Ölpumpe eh den halben Motor zerlegn, das macht dann im Grunde wenig Sinn.

grüße ;-)
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von DisPater »

Moin zusammen,

ich habe mich an meine Kopfdichtung ran geamacht. Dazu nun ein paar Fragen.

Bild

Die Wasserpumpe, inkl. Zahnriemen wurden vor ca. 15000 km neu gemacht. Wie auf dem Bild zu sehen bildet sich jedoch am Gehäuserand etwas das wie eine Undichtigkeit aussieht. Ich bin leider kein Fachmann. Was haltet Ihr von dem Bild?
Muss ich die Pumpe tauschen? Um den Kopf abzunehmen muss ich den Zahnriemen ja entspannen, ich bin mir nicht sicher ob die nun auch wieder Dicht wird. Was denkt ihr?

Bild

Am Kurelwellenrad befindet sich eine "Gummidichtung?" die schon etwas mitgenommen aussieht, kann das so bleiben und beim nächsten Zehnriemenwechsel getauscht werden? Habe kein Werkzeug um das Kurbelwellenrad zu lösen daher möchte ich es vorerst dran lassen. Zu Sicherheit nochmal eure Einschätzung.

Bild
Bild
Bild

Der Zahnriemen soll ja wie oben beschrieben bereits gemacht worden sein. Zumindest hat mir das das Forenmitglied versprochen von dem ich den Wagen habe. Die Laufspuren auf dem Zahnriemen sehen für meine Laienaugen allerdings nicht dannach aus. Was sagt Ihr?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

MfG
Benny

PS:
Bild

Dieses Bild möchte ich euch einfach nicht vorenthalten, ich habe noch nie so ein Thermostat gesehen. Der Vorbesitzer hat scheinbar nicht sonderlich sauber gearbeitet.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von level44 »

Moin

eine undichte Wasserpumpe wirst wohl tauschen müssen wenn Du es nicht zweimal machen willst.

Die "Dichtung" an der Riemenscheibe ist der sogenannte Schwingungsdämpfer und nicht einzeln tauschbar, sondern dann nur als komplette Riemenscheibe (in neu ehemals sauteuer). Wenn sie nicht eiert wie sau denke ich nicht dass Handlungsbedarf besteht.

Der Zahnriemen kann/wird durchaus neu verbaut gewesen sein. Allerdings isser wohl nicht sauber gelaufen, bzw. nicht ohne irgendwo zu schleifen und da solltest mal nachsehen wo er eben schleifen konnte.

Das Thermostat ist doch hoffentlich durch deine massive Gewalteinwirkung beim Ausbau so aus der Spur oder ?
Das Dichtmittel darauf ist wohl als Abdichtversuch wegen verwendetem altem Dichtring gewesen ?

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von DisPater »

level44 hat geschrieben:Moin

eine undichte Wasserpumpe wirst wohl tauschen müssen wenn Du es nicht zweimal machen willst.

Demnach siehst du hier auch ein Undichtigkeit, wat mut dat mut....

Die "Dichtung" an der Riemenscheibe ist der sogenannte Schwingungsdämpfer und nicht einzeln tauschbar, sondern dann nur als komplette Riemenscheibe (in neu ehemals sauteuer). Wenn sie nicht eiert wie sau denke ich nicht dass Handlungsbedarf besteht.

Der Zahnriemen kann/wird durchaus neu verbaut gewesen sein. Allerdings isser wohl nicht sauber gelaufen, bzw. nicht ohne irgendwo zu schleifen und da solltest mal nachsehen wo er eben schleifen konnte.

Das Thermostat ist doch hoffentlich durch deine massive Gewalteinwirkung beim Ausbau so aus der Spur oder ?
Ja das war ich, anders konnte man es da nicht raus bekommen

Das Dichtmittel darauf ist wohl als Abdichtversuch wegen verwendetem altem Dichtring gewesen ?
Offensichtlich. Ziemlicher Pfusch und das von einem der von sich selbst behauptet ein guter Kfzler zu sein. Aber naja die Dichtung wird erneuert und das Thermostat auch.
Grüßle
Danke für deine Hilfestellung
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von level44 »

Nu ja, könnte auch von einer älteren Undichtigkeit kommen, denn frische Wasserspuren seh ich nicht. Aufgeblüht sieht das WP-Gehäuse allerdings aus.

Aber, bevor zweimal die gleiche Arbeit ...

sämtliche Dicht- bzw. Anlageflächen sollten halt sauber und i.O. sein.

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von DisPater »

Könnte das hier die richtige Scheibe sein?
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von DisPater »

Für was ist der Schwingsdämpfer eigentlich gut?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von level44 »

DisPater hat geschrieben:Für was ist der Schwingungsdämpfer eigentlich gut?
Moin

er verringert zB. Verschleiß und reißen an Riemen, Spannrollen und
anderen vom Riemen angetriebenen Komponenten.

PS: die Teilenummer steht von vorn gut lesbar auf der Riemenscheibe drauf.

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von DisPater »

Moin zusammen,

gerade habe ich mit einem Kollegen den Zylinderkopf von meniem Audi gehoben. Uns sollte eine, wie ich meine, Katastrophe erwarten. Vom Verküfer wurde damals die falsche Kopfdichtung verbaut. In diesem Rahemn muss ich hier auch gleich eine Warnung aussprechen. Seit ich den Wagen von diesem ->Piep<- gekauft habe, habe ich nur Probleme mit Ihm. Fehlerhaftes Arbeiten, welches in der falschen Kopfdichtung zu sehen ist. Unsauberes Arbeiten, die Flanschfläche für die Wasserpumpe wurde durch Ihn nicht ordentlich gereinigt, daher undichtigkeiten im Kühlreislauf. Unzuverlässig, er macht Versprechungen die er nicht halten kann und will. Name des Mitglieds PASSAT_GT_87. Solltet Ihr ein Fahrzeug von Ihm angeboten bekommen passt bitte auf.

Zurück zum Topic:

Wie bereits erwähnt wurde die falsche Kopfdichtung verbaut. Ich denke ein Bild sagt hier mehr.

Bild

Nun habe ich bereit 20.000 km hinter mir, alles mit dieser Dichtung. Darunter auch 3 - 4 Hochgeschwindigkeitsfahrten auf der Autobahn bei 210 - 220 km/h. Einzige Auffäligkeit in der Vergangenheit war ein häufiges einsetzen des Kühlventilators. Vor allem im Stadtverkehr. Was kann nun alles passiert sein? Ich habe keine Laufspuren im Zylinder sehen können, Planflächen von Kopf und Block sehen soweit noch gut aus. Was sollte ich prüfen bevor ich Ihn wieder zusammen mache?

Danke für eure Antworten, ich ärger mich jetzt noch ein wenig über diesen ->Piep<- dieser >Piep<- wenn ich könnte >Piep<- >Piep<- >Piep<- >Piep<- >Piep<- >Piep<- >Piep<- und >Piep<-.
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von StefanR. »

Prüfe den Kopf mit einem Lineal ob er verzogen ist und geplant werden muss. Und ob du nicht gleich die Schaftdichtungen mitmachst und die Ventile neu einschleifst.

Der NF ist sehr robust und steckt einiges weg. Bei versiertem Nutzern die auch Ahnung haben was sie tun und wie ist der NF sehr leicht am leben zu halten und sehr zuverlässig. Und selbst so einen pfusch steckt der NF eine weil weg. Leider nicht sehr lang.

Wo bist du denn her ? Wenn du in der Nähe bist kannst gern mal vorbei schauen.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von DisPater »

StefanR. hat geschrieben:Prüfe den Kopf mit einem Lineal ob er verzogen ist und geplant werden muss. Und ob du nicht gleich die Schaftdichtungen mitmachst und die Ventile neu einschleifst.

Der NF ist sehr robust und steckt einiges weg. Bei versiertem Nutzern die auch Ahnung haben was sie tun und wie ist der NF sehr leicht am leben zu halten und sehr zuverlässig. Und selbst so einen pfusch steckt der NF eine weil weg. Leider nicht sehr lang.

Wo bist du denn her ? Wenn du in der Nähe bist kannst gern mal vorbei schauen.

MfG Stefan
Vielen Dank für dein Angebot, laut GoogleMaps liegen 261 km zwischen uns. Schade hättes das Angebot gerne wahrgenommen. Kopf werde ich entsprechend prüfen, sollte da was verzogen sein gebe ich den Kopf zu einem Fachmann der Ihn dann komplett überholen soll. Hoffe der Block hat auch nichts.
Benutzeravatar
spock-79
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 37
Registriert: 12.05.2012, 21:50

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von spock-79 »

Ich mag mich täuschen, aber bevor man hier so rum flucht... Was soll den an der ZKD falsch sein? Ich meine die beiden Kühlwasserkanäle sind immer verschlossen...
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von matze »

richtig da sind einige verschlossen
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von DisPater »

Moin,

sollte es tatsächlich so sein wie Ihr gerade sagt, werde ich alles zurücknehmen und den Post löschen lassen, bzw. eine Richtigstellung vefassen. Allerings kann 1. ich mir das nicht vorstellen, immerhin sind die Öffnungen für was gut 2. Hatte ich einen erfahrenen Kfzler von VW / Audi bei mir als der Kopf heruntergehoben wurde und auch er sagte das das nicht Original sein kann. Gerne hole ich noch die Meinung von einem KFZ Meister ein und die Tage werde ich sicherlich noch eine Antwort von Olli W. bekommen, bei dem ich bereits eine neue Kopfdichtung angefragt habe.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von matze »

schau dir mal ne neue Kopfdichtung an
hier mal der Vergleich vom Karl
Bild
Bild ist von seiner Seite http://mtsonline.funpic.de/zylinderkopf.html

die obere ist vom 10v Turbo und da siehst du das einige löcher zu sind, die unter ist vom 20v Turbo und ne andere geschichte


Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von DisPater »

So jetzt hast du es geschafft, ich bin entgültig verwirrt....

Auf dem Bild das du hier verlinkt hast kann man sich mit etwas phantasie die verschlossenen Bereiche der Kühlkanäle vorstellen. Leider ist das Bild auf einem Karton aufgenommen worden, daher kann ich nun schlecht unterscheiden was offen bzw. verschlossen ist.

Wenn ich dann auf Auditradition gehe und mir hier einige Kopfdichtungen ansehe, kann man erkennen das die definitv mehr Öffnungen im Bereich der Kühlkanäle haben als die Kopfdichtung die drin war. Des weiteren kann ich nicht so ganz nachvollziehen weshalb die Öffnungen eingebracht werden, wenn sie im weietren Verlauf wieder verschlossen werden.
Beim Block kann ich mir bei dem einen oder anderen noch vorstellen das hier einfach ein Öffnung für die Kernlagerung beim Gießprozess benötigt wurde, aber warum dann die gleichen Öffnungen am Zylinderkopf direkt gegenüber?

Des weiteren sind gerade die Zylinder im mittleren Bereich "verschlossen" wo doch hier am meisten Wärme eindringen sollte --> Stichwort Hitzestau. Also ich baue den Wagen nun erstmal nicht zusammen, vorerst will ich wissen welches nun die richtige Dichtung ist. Ich schaue mal welche Nummer auf der die ich hier habe steht und werde Sie posten. Vielleicht kann jemand damit was anfangen.

MfG,
DisPater
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von matze »

besorg dir ne Dichtung passend für dienen Motor und du siehst das auf der Fahrerseite nur kleine bzw keine Löcher sind ( zum entlüften) und auf der Beifahrerseite (da wo die Krümmer sitzen die Bohrungen groß sind.

der Grund dafür ist erstens das du entlüften kannst und du nirgends Totwasser hast (keine Strömung)

Die Fotos auf Audi Tradition kannst vergessen stimmen oft net

Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von DisPater »

Moin zusammen,

vorab ein herzliches Danke an euch. Die Sachlage hat sich geklärt. Besonderen Dank an Olli W. für den Anruf und die darauffolgende Bestätigungsemail, mit einer sehr beruhigenden Nachricht. Auch Matze möchte ich an diesem Punkt nicht vergessen, wie sich herausstellte war deine Auffassung absolut richtig. Stefan R. dir Danke ich für das nette Angebot bei dir vorbei kommen zu können. Ich finde es klasse wie man hier geholfen bekommt, ich hoffe eines Tages einem Mitglied in diesem Forum in ähnlicher weise Helfen zu können um den Gedanken der hier getragen wird weiter zu vermitteln.

Richtigstellung
DisPater hat geschrieben:Vom Verkäufer wurde damals die falsche Kopfdichtung verbaut. In diesem Rahmen muss ich hier auch gleich eine Warnung aussprechen. Name des Mitglieds PASSAT_GT_87. Solltet Ihr ein Fahrzeug von Ihm angeboten bekommen passt bitte auf.

Danke für eure Antworten, ich ärger mich jetzt noch ein wenig über diesen ->Piep<- dieser >Piep<- wenn ich könnte >Piep<- >Piep<- >Piep<- >Piep<- >Piep<- >Piep<- >Piep<- und >Piep<-
.
Vom damaligen Verkäufer und Forenmitglied PASSAT_GT_87 wurde die absolut richtige Kopfdichtung verbaut. Leider haben wir einem Irrtum erlegen und ich war selbst zu voreilig mit meiner Meinung.
Ich bitte um Entschuldigung. Die Wut gründete eher in einer anderen Abmachung die vom benannten Mitglied nicht eingehalten wurde, diese hat jeodch nichts mit der ZKD zu tun, mein Verhalten war Kopflos und nicht angebracht.
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von DisPater »

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe mir soeben selbst die Bescheinigung über abgrundtiefe Blödheit ausgestellt.

Nachdem ich heute mal wieder die Zeit gefunden habe meinen wagen weiter zusammen zu bauen, habe ich doch glatt im eifer des Gefechts vergessen die ZKD aufzusetzen BEVOR ich den ZK aufsetzte. Demnach wurde der Kopf nun festgeschraubt ohne ZKD dazwischen. Klasse..... die kommenden Wochen werde ich zur Strafe bei Wasser und Brot im Keller verbringen.

Wie auch immer. Die Schrauben wurden bereits alle in drei Stufen angezogen und anschließen wieder gelöst. Bei einem Teilehändler in der Umgebung habe ich neue Schrauben bekommen, leider nur 8 an der Zahl und vom, bzw. für den MC.

Meine Frage:

Ist es möglich die neuen 8 Schrauben mit 4 der "neuen" aber bereits angezogenen Schrauben zu verwenden?

Vielleicht findet sich hier gleich jemand der die Frage fachkundig beantworten kann.

In diesem Sinne, Glück auf.

MfG
DisPater
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von matze »

naja ich würde es nicht machen,

falls ja dann mess die neuen und deine gebrauchten, wenn die net gleichlang sind wie die neuen dann in die tonne, wenn sie gleichlang sind dann kannst sie wiederverwenden...

aber ich würe wegen 20euro das nicht riskieren

gruß
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von DisPater »

Moin zusammen,

an diesem wunderschönen Sonntag erwachte der 5 Ender erstmals nach 3 Wochen wieder zum Leben und schnurrt wie ein Kätzchen. Klasse. Mein erster eigenständiger ZKD - Wechsel wird somit erfolgreich abgeschlossen.
Es war ein turbulentes aber lehreiches Projekt, beim nächsten mal brauche ich sicherlich nur noch 2 Wochen :roll:

Vielen Dank an die User hier, ohne euch hätte ich das nicht geschafft.

Nun muss nur noch eine kleine Undichtigkeit am Sensor für die Lüftersteuerung beseitigt und die Frontverkleidung montiert werden und der Wagen befindet sich wieder auf der Strasse. Wo er hingehört.

PS:
Hat zufällig jemand die Abmessungen des Dichtungsrings für den Thermoschalter der Lüftersteuerung?

MfG,
DisPater
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von level44 »

Moin

Dichtring A22*29
OET-Nr. N 043 808 3

SW 29

Grüße
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Zylinderkopfdichtung am NF / Prüfung der Pleuel

Beitrag von DisPater »

Moin zusammen,

heute eine kurze Nachkontrolle am Motor durchgeführt um alles auf Dichtheit zu überprüfen. Es scheint als bestünde das Problem immernoch.

Ich habe das gleiche Symtom wie damals kurz bevor der Stutzen vom Kühler gerissen wurde. Hier ein Bild.

Bild

Ich habe nun die Bedenken das sich das eigentliche Problem noch nicht erledigt hat. Kopfdichtung ist nun eine neue drinne, es kommt kein weißer Rauch hinten raus. Zwar ist der Kühlmittelstand abgefallen, das kann aber auch daran liegen das er mittlerweile komplett entlüftet ist. Ich habe den Stand wieder komplett gefüllt und bin mal gespannt was in den kommenden fahrten passiert. Ich habe nur ein wenig bedenken ob ich das Fahrzeug überhaupt im normalen Alltag fahren sollte, immerhin will ich nicht schon wieder wg einem geplatztem Kühler den ADAC anrufen müssen.

Ich schaue mal ob ich hier in der Umgebung jemaden finde der den Druck im Kühlsystem messen kann. Vielleicht gibt das bereits einen Hinweis.

Was denkt Ihr? Woher kann das kommen?

PS: Die Schelle war und ist richtig angezogen.

MfG
DisPater
Antworten