Audi 200 20V Turbo aus Michigan

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Sebastian K.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 229
Registriert: 18.12.2007, 21:02
Wohnort: Holle

Re: Audi 200 20V Turbo aus Michigan

Beitrag von Sebastian K. »

Hi,
nur kurze Rückmeldung da ich unter Zeitdruck stehe: Das ist der Unterschied US und Europa! Ich würde versuchen ein paar gute deutsche/ kanadische zu bekommen! Das Licht ist damit schonmal etwas besser. Aber so wahnsinnig gut wird es im 200er eh nicht. 100er hat besseres Licht. Soweit ich weiß, habe schon einige US Boys auf Europa umgerüstet.


Grüße
Sebastian
Der Turbo- der Turbo is a Hund !
jimspi

Re: Audi 200 20V Turbo aus Michigan

Beitrag von jimspi »

Hallo,

Auf den Fotos in deinem ersten Beitrag, sieht man, daß dein Auto eine Klimaabdeckung und einen Aschenbecher auch mit der Zebrano-Holzoptik hat.
Die gab es doch so in Europa nicht, oder?

Weiß jemand die Nummern dieser beiden Teile, bzw. vielleicht hast du die Teile ja mal heraußen, und kannst die Nummern posten.

Das ist wirklich ein sehr schönes Auto.
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Audi 200 20V Turbo aus Michigan

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Bei US ist die Streuscheibe anders.
Ich kann Übr. nicht Klagen üder das Licht an meinem 200er :mrgreen:

MFg

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Audi 200 20V Turbo aus Michigan

Beitrag von Bastian Preindl »

Hallo,

tolles Fahrzeug, dein US-220V!

Zu den Unterschieden, falls noch nicht geklärt: Scheinwerfer und Seitenreflektoren ist klar, musstest du ja schon feststellen. Desweiteren haben die US-220V in der Regel die volle Hütte, also BOSE, Memorysitze, und und und. Vollleder ist sowieso obligatorisch.

Was viele hingegen nicht wissen, ist, dass es den 220V in US theoretisch auch mit Beifahrer-Airbag gegeben hat. Daher stammt auch der komplette Armaturenbrettträger und das ganze Drumherum vom (US)-V8. Das hat den Vorteil (aber bitte tu das ja nie), dass die ganzen V8-Teile Plug&Play passen. Aber wie gesagt, es wäre die totale Verschandelung, also Hände weg.

Was die US-200er alle haben, sind die Wurzelholzverkleidungen rund um den Ascher und die Delco-Klimaanlage. Auch ganz fein, nicht?

Ich könnte mir auch noch ein paar kleine Änderungen hinsichtlich Abgasreinigung vorstellen, kann dir dazu aber keinerlei Details nennen. Ach ja, und natürlich noch: Serienmäßig erhältliche BBS-Felgen (16 Zoll glaub' ich) für den 220V!

Wenn du Hilfe in den USA benötigst, so melde dich bei der Mailinglist unter 20020v@audifans.com an bzw. durchstöbere die Seite www.audifans.com. Die US-amerikanischen V8- und 200er-Fahrer sind gänzlich anders als hier, aber dennoch sehr gut organisiert. German Auto Connection wird dir auch noch helfen, ebenso wie Craiglist - eh klar.

Viel Spaß mit dem Fahrzeug und beste Grüße

Bastian
Benutzeravatar
Jörg V.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 104
Registriert: 28.06.2007, 22:39
Fuhrpark: A6 Avant 2,7TQ, 2000
220V Limo 1990
220V Avant 1989
ZX9R 1998

Re: Audi 200 20V Turbo aus Michigan

Beitrag von Jörg V. »

[i]
Eins hab ich noch: Sind das beides Stecker des Autotelefons? Wenn ja, gab es da ein spezifisches Modell was im Audi 200 verbaut wurde? So ein altes Autotelefon im Wagen zu haben, fände ich, hat schon was! :)
[/i]

Hallo Florian

ich weiß jetzt nicht, was die Amis normalerweise drin hatten und ob es da auch D-Netz gab.
Jedenfalls könnts hinten vom Stecker her passen (1 Sub-D bei D-Netz und 2 bei C-Netz, siehe Bild).
Den breiten Stecker vorne kenne ich nicht. Hatte in meinem V8 ein C-Netz drin mit einem
Rundstecker.

VG
Jörg
Dateianhänge
C-und_D-Netz.jpg
flopie

Re: Audi 200 20V Turbo aus Michigan

Beitrag von flopie »

So, es geht auch hier mal weiter!
Erstmal ein riesen Dankeschön an Bastian für die vielen Infos. Glaub mir, ich werde an dem Wagen nichts vom V8 einbauen! Da du die Felgen in 16 Zoll angesprochen hast: Meine BBS sind in 15 Zoll, ob es die auch größer vom Werk aus gab weiß ich nicht.

@jimspi: wenn es kein großer Umstand ist kann ich die Teile gerne mal ausbauen und die Teilenummern hier einstellen. Schaue mir das die Tage mal an!

@Jörg: Danke für die Infos zum Autotelefon!

Was ist in den letzten 4 Wochen passiert?
Man mag es kaum glauben, aber es könnte mehr sein! :) Ich habe vorne auf beiden Seiten die Spurstangenköpfe getauscht. Die waren schon dermaßen jenseits von Gut und Böse, das habe ich vorher noch nicht gesehen.
Ausserdem waren die Lager der Dreiecksquerlenker hinten auch nicht mehr bei bester Gesundheit. Also habe ich gegoogelt und versucht mir eine Meinung zu bilden was am Besten zu tun ist. Ich habe zwar Querlenker aus dem Zubehör gefunden und dazu dann einige Meinungen gelesen. Einige haben davon abgeraten, andere haben sie empfohlen. Also habe meine dann erstmal ausgebaut und nach genauer Begutachtung entschlossen, dass sie bis auf die Lager noch in ziemlich gutem Zustand sind. Ich entschloss mich die Alten weiterzuverwenden und neue Lager von Lemförder einpressen zu lassen. Für diesen Job habe ich dann einen Shop gefunden, die auf VW, Audi und Porsche spezialisiert sind und selbst 6!!!!!! Audi 200 haben. Ich glaube das sind schon 50% des Bestands in den USA! :)
Nach einigen Gesprächen mit den Mechanikern und dem Besitzer habe ich diese Werkstatt dann zu meiner Stammwerkstatt auserwählt.
Ich denke viele von euch kennen Tim Allen (der "Heimwerkerkönig" aus "Hör mal wer da Hämmert")! Dieser hat in jungen Jahren sogar in dieser Werkstatt gearbeitet! :)
Somit waren die ausgelutschte Lager am Wagen erneuert und es ging ans Aussehen meines Audi. Viel war daran nicht auszusetzen, aber vorne rechts war die Chromzierleiste über der Stroßstange gebrochen. Also habe ich mir diese neu besorgt.
Bild
Wie auf dem Foto gut zu sehen hat der Vorbesitzer eine Niete benutzt, um Seitenzierleiste und die in der Mitte miteinander zu fixieren. Somit musste ich die Zierleiste in der Mitte auch ersetzen.
Soweit, sogut! Ich habe dann bei Audi noch neue Schrauben besorgt, um alles wieder zusammenzufügen.
Bild
Aber irgendwas kam mir komisch vor!
Bild
Auf dem Foto ist unten meine alte Zierleiste zu sehen, oben die Neue. Die Enden sind unterschiedlich! Die Alte sieht so aus, als wäre sie abgeschnitten worden, das aber schon im Werk, da das Chrom auch über die Schnittstelle geht. Klingt komisch, ist aber so.
Habe das dann mit der anderen Seite verglichen. Dort sieht es so aus als wenn eine Chromleiste nachträglich zurechtgestutzt wurde. Das Chrom geht nicht über die Schnittstelle, sieht also wirklich hobbymäßig abgeschnitten aus! (Ich hoffe das ist alles verständlich!?)
Im Endeffekt eigentlich egal, da am Ende Plastikkappen über den Enden verbaut werden!
Bild
Ich würde aber schon gerne wissen was jetzt richtig ist, da ich nicht irgendwas zusammenfuschen will. Kann mich irgendwer aufklären? Beide Zierleisten haben die Teilenummer 443 807 260 K.
Apropos zusammenfuschen: die Amis sind da ziemlich groß drin, somit kann ich hier noch ein Anschauungsobjekt liefern.
Bild
Die Gummileiste zwischen Scheinwerfer und Motorhaube hatte sich wohl mal gelöst, somit hat man die mit Spaxschrauben wieder fixiert! :evil:
Naja, das war es erstmal für den Augenblick, es geht hier aber in Kürze weiter!
Vielen Dank für die Kommentare soweit! :danke:
Antworten