Porsche Bremsen drin im 220v es ist vollbracht :)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Porsche Bremsen drin im 220v es ist vollbracht :)

Beitrag von Kai 20" »

Hi!

Seit 2 Wochen etwa sind Sie nun drin und auch eingetragen. Endlich furchtlose bremsen. Wer Teilepreise und Adressen benötigt einfach PN an Mich.

Hier noch paar Fotos 8) BildBild
Vielen Dank Konstantin für deine Bemühungen bei Mbt und Jens für die Infos!

Gruß Kai
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

topp!
was hat'n der spaß gekostet?
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Beitrag von Kai 20" »

Hi!

Alles in allem ca, 1900 Euro mit Eintragung. Sind alles Neuteile.

MfG Kai
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Olla! Sehr schick!!! :hallo: :hallo:
Aber bitte immer schön anschnallen! :wink:
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Ui ui ui, sehr fein.

Ich würd den Wagen immer gut im Auge behalten. Hab nämlich immer meinen Werkzeugkasten dabei und so ein Federbein ist schnell ausgebaut. :D :D :D









Ne, Spässle, aber 1900 Euro ist schon heftig. Gabs beim Tüv keine Probleme?

Grüßle

Karl
Groti

Beitrag von Groti »

welche Beläge fährst du auf der Anlage?
Mich würde interessieren wo du die Teile her bekommen hast, als Set oder einzelne Komponenten, einzelanfertigung für den Sattelhalter?
Scheibendurchmesser wäre auch ganz nett.

MfG
Peter S. Bremen

Beitrag von Peter S. Bremen »

Schicke Bremse!
Wenn meine Ufo´s in 20-30 Jahren verschlissen sind, werde ich auch umrüsten :D
Saisonkennzeichen, Zweitwagen.....seit April ca. 200km gefahren ;)
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hi Kai,

schöne Stopper :)
Gehen da 16" Räder drauf,oder muß man min.17" fahren?


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

hi

hast du die org. federbeine drin gelassen u.umgestrickt ??

gruß gerd
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Benutzeravatar
Kai Brinkmann
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1510
Registriert: 05.11.2004, 18:41

Beitrag von Kai Brinkmann »

passen da denn nun 16er oder müssen es 17er felgen sein?????

gruss kai
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Beitrag von Kai 20" »

Hi!

@Kai Brinkmann und Fabian

Ja glaube schon das 16" noch passen kommt aber auf ET und beschaffenheit der Felge an. Glaube der RS2 mit der großen Bremse hatte auch 16" drauf.

@Just for Fun

Federbeine und Naben sind alle noch Serie. Nur das obere Befestigungsohr des Ufosattels mußte dran glauben.

@Groti

Beläge sind von Textar die Komponenten habe Ich einzeln besorgt und waren alle Neu. Als Set kommst Du mit den Preis beiweiten nicht hin.

hast PN

MfG Kai
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
S8.be

Beitrag von S8.be »

hast du sie schon eingebremst?
Scheint einer der wichtigste sachen su sein für 100% remeffect und 0 fadding.
Ich meine Movit.de hat urgendwho auf der seite eine ganse beschreibung stehen wie das su machen.
Ich meine etwas von 4 x 16 x 120 km bis 20 km abremsen und swischendurch immer schon abkuhlen lassen.
Die scheiben werden dan swischendurch grau und das ist dan gans normal.
Nur so bekomt man die 100% remkraft raus.
S8.be

Beitrag von S8.be »

Ich hab die complete beschreibung in Deutsch suruckgefunden.
Auf de movit.de website gibts die erst in Englisch :?

einfahr- und pflegehinweise

nichtbefolgen bzw. mangelndes verständnis dieser hinweise werden
dauerhafte probleme und ein nicht optimal funktionierendes
bremssystem zur folge haben! lesen sie unbedingt diese
einfahrhinweise konzentriert durch, um schäden zu vermeiden!

fast alle probleme mit dem bremssystem sind auf fehlerhaften einbau
oder falsches/fehlendes einfahren der bremsscheiben/bremsbeläge
zurückzuführen. wenn sie diese einfahrhinweise nicht lesen, verstehen
und befolgen, werden ihre neuen bremsscheiben nicht optimal
funktionieren und dauerhafte fehler/beschädigungen auftreten.
beim einfahrvorgang wird die bremsscheibe nicht nur thermisch
behandelt, sondern es wird auch eine belagabriebschicht auf die
bremsscheibe übertragen. sollte diese schicht durch falsches
einbremsen nicht homogen aufgetragen werden, kommt es zwangsläufig zu
vibrationen bzw. lenkrad-drehschwingungen!
die bremsanlage muss ca. 500-1000 km eingefahren werden!
um den belag an die scheibe anzulegen, sollten ca. 10 bremsungen mit
leichtem pedaldruck aus ca. 60-80 km/h gemacht werden. sobald beim
abbremsen ca. 5 km/h erreicht wurde, wieder auf 60-80 km/h
beschleunigen und wiederum mit leichtem pedaldruck abbremsen. auf
keinen fall komplett zum stillstand kommen, sonst würde belagmaterial
auf die beim stillstand erreichte position der bremsscheibe
übertragen was später zwangsläufig zu vibrationen führt. nach der 7.
oder 8. bremsung kann es zu einer leichten rauch-entwicklung kommen,
welche aber bedenkenlos ist. hierbei können öl-
/schmiermittelrückstände in dem belüftungssystem verdampfen. wenn ein
renn- oder sportbelag benutzt wird, abschließend weitere 5 bremsungen
aus ca. 120–140 km/h mit mittlerem pedaldruck vornehmen. danach das
fahrzeug auf keinen fall mit heißen bremsscheiben abstellen! nach dem
oben beschriebenen ersten einfahrvorgang so lange wie möglich fahren
ohne zu bremsen (ca. 10 min.) bis die bremsscheiben auf die
umgebungstemperatur abgekühlt sind. der belag ist nun zu ca. 20% an
die bremsscheibe angelegt. erst wenn der belag mit seiner ganzen
fläche an der scheibe anliegt, die oberfläche der bremsscheibe eine
homogene farbe hat und keine bearbeitungsspuren mehr zu erkennen
sind, kann die volle bremskraft und fadingresistenz der bremsscheibe
genützt werden.
(nach ca. 500-1000 km, je nach häufigkeit und stärke der bremsungen)
wird eine optimale verzögerung und wärmeabfuhr erreicht. wärend der
einfahrphase (500-1000 km) sollten harte bremsungen aus hohen
geschwindigkeiten z.b. auf der autobahn unbedingt vermieden werden.
dadurch könnten bremsbelag und bremsscheibe beschädigt und die
optimale funktion des bremssystems beeinträchtig werden. es ist nicht
empfehlenswert, die bremse bei nasser fahrbahn oder bei regen
einzufahren.
auch bei normaler fahrweise sollte mindestens einmal im jahr bzw. bei
rennbetrieb nach jedem rennen die beläge und bremsscheiben auf
verschleiß überprüft werden und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
es ist darauf zu achten daß die löcher in den bremsscheiben mit
geeignetem verfahren von zeit zu zeit saubergehalten werden. nur so
kann das belüftungssystem optimal funktionieren und die maximale
lebensdauer erreicht werden.
wichtig: aggressive bremsen- und felgenreiniger können die oberfläche
der bremssättel und bremstöpfe beschädigen!
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

sehr schön beschrieben :wink: ......... da muß man sich wirklich ne ruhige strecke aussuchen,sonst gibts hiebe vom nachfolgenden verkehr :lol:

gruß gerd
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
S8.be

Beitrag von S8.be »

eine der cooolsten bremssachen die ich grad gelern habe ist das volgende:

Die bremsen verschleisen weniger wen man von zbs 200 km/h harter und
kurzer bremst anstad softer und länger bremst.
also besser starker bremsen und schnel loslasen anstad ruhig bremsen
und lange festhalten.
S8.be

Beitrag von S8.be »

JUST FOR FUN hat geschrieben:sehr schön beschrieben :wink: ......... da muß man sich wirklich ne ruhige strecke aussuchen,sonst gibts hiebe vom nachfolgenden verkehr :lol:

gruß gerd
am besten urgendwo nach 24:00 uhr einbremsen.
ich habs das erste mal auch alles nicht gewust und keine rechnung mit gehalten.
Hab jets grad neue bremsblocke bekommen und werde die nach den
nächsten motorumbau einbremsen wie hieroben beschrieben.

Und noch su extra info wen die löcher susitzen mit bremsstaub muss
man diese sauber bohren mit ein 5 mm metalbohrer.
Antworten