LLRV NF Tastverhältnis

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

LLRV NF Tastverhältnis

Beitrag von siegikid »

Hallo Leute,
kann mir das mal jemand vom Fach plausibel erklären, wie das funzt? Wie stellt man das wo ein, so langsam ist da Handlungsbedarf, der Motor geht immer öfter beim übergang in den leerlauf dann aus.
reinigen der zigarre brachte zwar besserung, löst das problem aber nicht .
ich bin ja mehr so der Mechaniker, von elektrik hab ich nich soviel plan
bin für hilfe immer dankbar.
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot

Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Das LLRV beim NF wird zwar im Prinzip über ein Tastverhältnis angesteuert. Allerdings gibt es dafür offenbar keine Werte irgendwelcher Art, und es ist auch nicht einstellbar.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Servus Siegi,

Um Andrés Beitrag nochmal etwas zu ergänzen:

Du musst das Problem des zusammenbrechenden Leerlaufs anders angehen. Das Tastverhältnis ist eine geregelte, uneinstellbare Größe - wenn mit dem Leerlauf etwas nicht stimmt, muss man die Ursache woanders suchen. Wahrscheinlichste Ursachen als da wären:

1) Falschluft
2) Leerlaufschalter an der Drosselklappe defekt
3) Einige andere (eher unwahrscheinliche) Fehler, die ich erstmal außen vor lasse.

Geh mal bitte in die Selbstdoku (Link ist auf der Hauptseite dieses Forums) und lies mal unter "Typ 44" die Seite zum "Motor" durch. Dort steht einiges zu diesem Thema.

U.a. solltest du mal den Fehlerspeicher auslesen, wenn das Problem wieder auftritt - den Motor vor dem Auslesen NICHT abstellen! Wie man den FS ausliest, findest du auch auf dieser Seite, nämlich bei "Fehler-Suche und Diagnose".

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten