Hallo,
Ich habe meine Werkstatt erster Wahl gefragt, ob sie mir meine gekauften Querlenker einbauen, aber das wollten sie nicht (vonwegen Garantie auf Teile, die sie nicht selber gekauft haben).
Wenn meine Werkstatt zweiter Wahl es auch nicht machen will, werde ich den Tausch ggf. doch selber versuchen, und habe Fragen dazu.
1) Ich weiß nicht, wie es am 44er ist, aber am C4 laufen die Enden des Stabis in Fahrtrichtung nicht genau nach hinten, sondern auch nach außen. Ich wüsste nicht, wie ich ihn festzurren sollte, ohne dass mir das Zurrband (nach vorn) abrutscht. Tipps?
2) Geht der Tausch bei ein- oder ausgefedertem Federbein leichter? Wenn ersteres, würde ich mir Rampen ausleihen (oder kaufen) und den Wagen auf seinen Rädern stehenlassen. Wenn zweiteres, würde ich den Vorderwagen aufbocken.
3) Ich bräuchte bitte folgende Drehmomente zum Anziehen der Verschraubungen (DreMoSchlüssel 10 - 210 Nm habe ich):
... a) Mutter mit der man das QL-Auge (zweiteiliges Lager mit konischem Sitz) auf das Ende vom Stabi schraubt;
... b) Klemmschraube die den QL-Kugelkopf ("king-pin") unten im Federbein einklemmt;
... c) Schraube die durch das hintere QL-Lager in den Hilfsrahmen geht.
Falls ihr meint, dass ich die Mutter (a) und die beiden Schrauben (b und c)neu kaufen sollte (ich selber sehe dazu keinen Grund - es sind m.W. keine Dehnschrauben), dann schreibt mir bitte noch die Teilenummern dazu.
Was es sonst noch zu beachten gibt - immer her damit.
Ciao,
mAARk
*der jetzt nachschauen geht, ob der Tausch auf Thomas' Seite beschrieben wird*
Fragen zum Querlenkertausch (C4)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Fragen zum Querlenkertausch (C4)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Re: Fragen zum Querlenkertausch (C4)
Hallo Mark,
ok, ich bin kein C4-Schrauber, aber ich schreib mal für den 44er. Sollte +/- übertragbar sein.
1) Ich weiß nicht, wie es am 44er ist, aber am C4 laufen die Enden des Stabis in Fahrtrichtung nicht genau nach hinten, sondern auch nach außen. Ich wüsste nicht, wie ich ihn festzurren sollte, ohne dass mir das Zurrband (nach vorn) abrutscht. Tipps?
Schmalen Spanngurt (2-3 cm) besorgen, kostet hier ca. 3-4 Euro. Der paßt hinter die halbmondförmigen Unterlegscheiben am Stabi, dann rutscht er auch nicht nach vorne. Dann ratschen, bis es paßt. Die ganz Harten schaffen das auch "aus dem Arm" ohne Spanngurt. Ich nicht.
2) Geht der Tausch bei ein- oder ausgefedertem Federbein leichter? Wenn ersteres, würde ich mir Rampen ausleihen (oder kaufen) und den Wagen auf seinen Rädern stehenlassen. Wenn zweiteres, würde ich den Vorderwagen aufbocken.
Beidseits aufbocken, sonst hält der Stabi alles unter Spannung. Unangenehm. Wenn Du beide Querlenker machst, dann schraub den Stabi vorne beidseits ab (vier Schrauben), geht schnell und ist viel handlicher.
Fabian kann das ohne. Aber auch das kann ich nicht.
... a) Mutter mit der man das QL-Auge (zweiteiliges Lager mit konischem Sitz) auf das Ende vom Stabi schraubt;
Habe ich immer mit 135 Nm gemacht und gab nie Probleme
... b) Klemmschraube die den QL-Kugelkopf ("king-pin") unten im Federbein einklemmt;
65 Nm Werksvorgabe
... c) Schraube die durch das hintere QL-Lager in den Hilfsrahmen geht.
Mache ich immer um die 90 +/- 5 Nm. Hat auch immer gehalten.
Falls ihr meint, dass ich die Mutter (a) und die beiden Schrauben (b und c)neu kaufen sollte (ich selber sehe dazu keinen Grund - es sind m.W. keine Dehnschrauben), dann schreibt mir bitte noch die Teilenummern dazu.
Denke schon, daß Du die neumachen solltest. Kosten nicht die Welt. Mitunter gehen die Gewinde auch beim Ausbau kaputt, oder die Schrauben "ermüden" materialmäßig. Auf die paar Cent kommts nicht an. Mit neuen Schrauben geht das Zusammenbauen auch meistens leichter, da kein störender Rost
Teilenummern kann ich Dir leider jetzt nicht raussuchen. Aber das kriegt bestimmt noch jemand anderes hin
QL-Tausch hab ich nicht beschrieben, aber Stabi abnehmen und Traggelenk ausdrücken - ist ja eigentlich das wichtigste
Viel Erfolg
Thomas
ok, ich bin kein C4-Schrauber, aber ich schreib mal für den 44er. Sollte +/- übertragbar sein.
1) Ich weiß nicht, wie es am 44er ist, aber am C4 laufen die Enden des Stabis in Fahrtrichtung nicht genau nach hinten, sondern auch nach außen. Ich wüsste nicht, wie ich ihn festzurren sollte, ohne dass mir das Zurrband (nach vorn) abrutscht. Tipps?
Schmalen Spanngurt (2-3 cm) besorgen, kostet hier ca. 3-4 Euro. Der paßt hinter die halbmondförmigen Unterlegscheiben am Stabi, dann rutscht er auch nicht nach vorne. Dann ratschen, bis es paßt. Die ganz Harten schaffen das auch "aus dem Arm" ohne Spanngurt. Ich nicht.
2) Geht der Tausch bei ein- oder ausgefedertem Federbein leichter? Wenn ersteres, würde ich mir Rampen ausleihen (oder kaufen) und den Wagen auf seinen Rädern stehenlassen. Wenn zweiteres, würde ich den Vorderwagen aufbocken.
Beidseits aufbocken, sonst hält der Stabi alles unter Spannung. Unangenehm. Wenn Du beide Querlenker machst, dann schraub den Stabi vorne beidseits ab (vier Schrauben), geht schnell und ist viel handlicher.
Fabian kann das ohne. Aber auch das kann ich nicht.
... a) Mutter mit der man das QL-Auge (zweiteiliges Lager mit konischem Sitz) auf das Ende vom Stabi schraubt;
Habe ich immer mit 135 Nm gemacht und gab nie Probleme
... b) Klemmschraube die den QL-Kugelkopf ("king-pin") unten im Federbein einklemmt;
65 Nm Werksvorgabe
... c) Schraube die durch das hintere QL-Lager in den Hilfsrahmen geht.
Mache ich immer um die 90 +/- 5 Nm. Hat auch immer gehalten.
Falls ihr meint, dass ich die Mutter (a) und die beiden Schrauben (b und c)neu kaufen sollte (ich selber sehe dazu keinen Grund - es sind m.W. keine Dehnschrauben), dann schreibt mir bitte noch die Teilenummern dazu.
Denke schon, daß Du die neumachen solltest. Kosten nicht die Welt. Mitunter gehen die Gewinde auch beim Ausbau kaputt, oder die Schrauben "ermüden" materialmäßig. Auf die paar Cent kommts nicht an. Mit neuen Schrauben geht das Zusammenbauen auch meistens leichter, da kein störender Rost
Teilenummern kann ich Dir leider jetzt nicht raussuchen. Aber das kriegt bestimmt noch jemand anderes hin
QL-Tausch hab ich nicht beschrieben, aber Stabi abnehmen und Traggelenk ausdrücken - ist ja eigentlich das wichtigste
Viel Erfolg
Thomas
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
hallo mark !
das geht mit nem spanngurt vorne wunderbar. vorderachse sollteste entlasten
die drehmomente guck ich gleich mal eben nach aber is kein großes ding, die teile zu tauschen. die schrauben kannste behalten wenn die noch gut ausschauen, nen grund die zu tauschen gibts nicht ...... die idee mit thomas-seite is natürlich so ziemlich das sinnigste
Gruß und viel erfolg
der mike
vorderachse is mittlerweile fast im schlaf gemacht ...habs ja dank eigener dummheiten oft genug zerlegt/zusammengebaut

edit: na super, wegen der ganzen scheiss vorschau-rumklickerei war ich wieder zu lahm .....
aber is ja alles wichtige trotzdem gesagt worden ...*gg*
das geht mit nem spanngurt vorne wunderbar. vorderachse sollteste entlasten
Gruß und viel erfolg
der mike
vorderachse is mittlerweile fast im schlaf gemacht ...habs ja dank eigener dummheiten oft genug zerlegt/zusammengebaut
edit: na super, wegen der ganzen scheiss vorschau-rumklickerei war ich wieder zu lahm .....
Guten Nachmittag,
Danke soweit. Ich war eben auch auf Elch-Productions und habe den Artikel gefunden.
1) Warum man allerdings den Stabi vorn runterlassen soll, ist mir nicht klar...
Nix gegen Fabian mit seinem Fliegengewicht
, aber wenn DER das kann... - aber ich verlasse mich halt auf Thomas' Wort (wobei ich ja dann gleich die vorderen Stabilager tauschen könnte, was ich eigentlich nicht vorhatte...)
2) Thomas, das mit dem anlegen des Spannbandes verstehe ich noch nicht. "Hinter die halbmondförmigen Unterlegscheiben am Stabi"? Soll ich ihn zwischen Unterlegscheibe und QL-Lager einzwängen? Oder in Fahrtrichtung unmittelbar vor dem QL-Lager? (Du schreibst "hinter"...) Hinter dem Lager sitzt ja die Mutter, und an die muss ich ran!
Ist dies Bild in Fahrtrichtung von vorn aufgenommen? (Es ist doch das linke Federbein?)

Und dies Bild? Von vorn, aber rechtes Federbein?

Wo in den Bildern sollte ich den Gurt ansetzen? Er muss ja so sitzen, dass man die alten QLs vom Stabi abziehen kann und die neuen draufschieben kann, ohne den Gurt zu entspannen, oder?
3) "Die paar Cents" - OK, ich will keine Aldi-Debatte lostreten, aber die Originalschrauben kosten bei meinem Freundlichen bestimmt mehr als ein paar Cents.
Ich habe zwar einen Händler an der Hand, der auch gehärtete Schrauben verkauft, aber nach Mikes Geschichte...
4) Ist die Klemmschraube mit einer "safety nut" (Stoppmutter? diese Muttern mit Kunststoffeinlage im Gewinde) befestigt?
5) Mike, die Maße und Festigkeiten der jeweiligen Schrauben und Muttern täten mich dann doch interessieren. Hast du sie? [EDIT: wissend, dass hier vom C4 die Rede ist!]
Ciao,
mAARk
Danke soweit. Ich war eben auch auf Elch-Productions und habe den Artikel gefunden.
1) Warum man allerdings den Stabi vorn runterlassen soll, ist mir nicht klar...
Nix gegen Fabian mit seinem Fliegengewicht
2) Thomas, das mit dem anlegen des Spannbandes verstehe ich noch nicht. "Hinter die halbmondförmigen Unterlegscheiben am Stabi"? Soll ich ihn zwischen Unterlegscheibe und QL-Lager einzwängen? Oder in Fahrtrichtung unmittelbar vor dem QL-Lager? (Du schreibst "hinter"...) Hinter dem Lager sitzt ja die Mutter, und an die muss ich ran!
Ist dies Bild in Fahrtrichtung von vorn aufgenommen? (Es ist doch das linke Federbein?)
Und dies Bild? Von vorn, aber rechtes Federbein?
Wo in den Bildern sollte ich den Gurt ansetzen? Er muss ja so sitzen, dass man die alten QLs vom Stabi abziehen kann und die neuen draufschieben kann, ohne den Gurt zu entspannen, oder?
3) "Die paar Cents" - OK, ich will keine Aldi-Debatte lostreten, aber die Originalschrauben kosten bei meinem Freundlichen bestimmt mehr als ein paar Cents.
4) Ist die Klemmschraube mit einer "safety nut" (Stoppmutter? diese Muttern mit Kunststoffeinlage im Gewinde) befestigt?
5) Mike, die Maße und Festigkeiten der jeweiligen Schrauben und Muttern täten mich dann doch interessieren. Hast du sie? [EDIT: wissend, dass hier vom C4 die Rede ist!]
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
also:
N 904 563 04: Schraube 12x1,5x150x60 Querlenkerbefestigung innen (10.9)
N 906 350 01 : Mutter Selbstsichernd M12x1,5 (mutter für o.g. Schraube)
N 010 445 7: Schraube 10x45x20 Sicherungsbolzen traggelenk (10.9) gaaaanz wichtig ....ich sprech aus erfahrung wie du ja weisst.....
N 102 861 02: Mutter für Sicherungbolzen M10
N 041 181 7: Mutter M16 x1,5 Stabi-Mutter
und am besten machste dann auch die konischen lager am querlenker-auge direkt mit und die stabilager vorne auch ...kost minimal mehr und du hast auch direkt ruhe
*gggg*
Gruß
der mike
kann ich dir sonst noch irgendwas raussuchen ?
Gruß
der mike
die nummern sollten passen ...wenn ich mich vertue und irgendwer kanns mal eben kontrollieren, korrigiert mich bitte
N 904 563 04: Schraube 12x1,5x150x60 Querlenkerbefestigung innen (10.9)
N 906 350 01 : Mutter Selbstsichernd M12x1,5 (mutter für o.g. Schraube)
N 010 445 7: Schraube 10x45x20 Sicherungsbolzen traggelenk (10.9) gaaaanz wichtig ....ich sprech aus erfahrung wie du ja weisst.....
N 102 861 02: Mutter für Sicherungbolzen M10
N 041 181 7: Mutter M16 x1,5 Stabi-Mutter
und am besten machste dann auch die konischen lager am querlenker-auge direkt mit und die stabilager vorne auch ...kost minimal mehr und du hast auch direkt ruhe
*gggg*
Gruß
der mike
kann ich dir sonst noch irgendwas raussuchen ?
Gruß
der mike
die nummern sollten passen ...wenn ich mich vertue und irgendwer kanns mal eben kontrollieren, korrigiert mich bitte
Danke, Mike!!
Die zweitegeilten vorderen Lager des QLs wurden mitgeliefert, werden also getauscht. Und auch die hinteren sind neu (schon im Tausch-QL eingepresst).
Die vorderen Stabilager hat der gute Zubehörmann leider nicht, da müsste ich zur Apotheke mit den vier Ringen. Muss ich aber sowieso, um mir die Federbeinlager zu kaufen, die ich auch tauschen will.
Ciao,
mAARk
Die zweitegeilten vorderen Lager des QLs wurden mitgeliefert, werden also getauscht. Und auch die hinteren sind neu (schon im Tausch-QL eingepresst).
Die vorderen Stabilager hat der gute Zubehörmann leider nicht, da müsste ich zur Apotheke mit den vier Ringen. Muss ich aber sowieso, um mir die Federbeinlager zu kaufen, die ich auch tauschen will.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
