Fehler auslesen... die Ausbeute

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Friese

Fehler auslesen... die Ausbeute

Beitrag von Friese »

Hallo zusammen,
ich habe heute mal Fehler ausgelesen per VAG COM. Endlich ;-)
Leider hat das dumme Ding auch gleich drei Fehler gefunden und zwar:
01257 Ventil für Leerlaufstabilisierung N71 "Signal shorted to Ground"
00513 Geber für Motordrehzahl G-28
00524 Klopfsensor 1-G61

Einziges Problem was ich bisher gemerkt habe, ist dass der Leerlauf in warmen Zustand bei 1100 u/min liegt, kalt bei ca. 800-900. Sonst eigentlich alles okay.

Wo sitzen die Sensoren, was kosten sie müssen die getauscht werden oder ist was andres zu tun?

Danke und Gruß,
Mathias
geronet

Beitrag von geronet »

01257 Ventil für Leerlaufstabilisierung N71 "Signal shorted to Ground"
Das ist das zylindrisch silberne Gerät, etwa 10 cm lang, hinten am Saugrohr dran. Stecker abmachen und Leitungen nach RLF überprüfen.

00513 Geber für Motordrehzahl G-28
An der Schwungscheibe links sind unten zwei schwarze Geber, einer davon ist der für den Zündzeitpunkt, der andere für die Motordrehzahl.

00524 Klopfsensor 1-G61
Sitzt seitlich links am Motorblock, unter der Servopumpe, ist ein schwarzes rundes Teil mit einer Schraube. Stecker dazu ist hinten an der Spritzwand.

Solltest halt mal die ganze Elektrik durchchecken nach dem Plan auf der Seite hier:
http://www.audinarren.de/rep-Anleitung/Anleitung.htm
Friese

Beitrag von Friese »

sehr schön...
Also LLRV hat einen widerstand von 9,1 Ohm allerdings gemessen mit dem guten Aldi-Multimeter. Ist das problematisch? weicht ja immerhin um 40% vom Sollwert ab :(
Den Stecker zum Drehzahlgeber kann ich nicht finden (kann das auch was mit dem Kaltlaufregler zu tun haben?) An der Stelle wo ich gesucht habe waren nur lose Stecker (Bild folgt übermorgen)
Und der Klopfsensor... Kommt man da ran ohne Kühler und Hydraulikpumpe auszubauen (kuck ich an der falschen Stelle?) Hat jemand ein Bild davon? (Bilder wären sowieso toll)
Danke und Gruß,
Mathias
Alex

Beitrag von Alex »

Drehzahlgeber sollte bei laufendem Motor geprüft werden!

Wie soll das Steuergerät wissen, das der Sensor IO ist, wenn keine Impulse kommen?

grüße
Alex
geronet

Beitrag von geronet »

Bilder sind immer toll ;)

Du solltest auf jeden Fall mal die Stellglieddiagnose einleiten: Zündung ausmachen, Brücke zwischen die richtigen Diagnosestecker, Zündung ein etc etc. steht alles in der Selbstdoku oder im RLF.
Dann siehst du ja selber ob das LLRV richtig funktioniert, am besten ausbauen, anstecken und reinsehen während es klackert ;)

Der Klopfsensor ist hier (gelber Pfeil)
Bild
Antworten