Hauptbremszylinder Was ist das für einer?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
HorstWende
- Testfahrer

- Beiträge: 176
- Registriert: 18.03.2009, 11:22
Hauptbremszylinder Was ist das für einer?
Hallo, mein BKV und Hauptbremszylinder sind nicht mehr die Neuesten. Jetzt wollte ich mal bei Ebay schauen, was es da so gibt, habe aber meinen nicht gefunden und auch die einschlägigen Teileportale spucken immer Teile aus, die von den Anschlüssen her nicht passen. Mein Wagen ist ein 1,8er 4B monojet.
So viel habe ich schon herausgefunden: Teil ist von Girling. Aber eine OE-Nummer o.ä. habe ich noch nicht gefunden. Ich wollte eigentlich auch einen neuen Ausgleichsbehälter einbauen, damit ne Domstrebe passt, aber bis jetzt schaut es so aus, als würde das nicht gehen?!?
Frage: Weiß jemand was das für eine Hauptbremszylinder ist, bzw. von welchem Model der ist? OE-Nummer? (Fotos unten)
Wenn ich mit meinen Daten aus dem KFZSchein suche kommt nichts dabei rum...
So viel habe ich schon herausgefunden: Teil ist von Girling. Aber eine OE-Nummer o.ä. habe ich noch nicht gefunden. Ich wollte eigentlich auch einen neuen Ausgleichsbehälter einbauen, damit ne Domstrebe passt, aber bis jetzt schaut es so aus, als würde das nicht gehen?!?
Frage: Weiß jemand was das für eine Hauptbremszylinder ist, bzw. von welchem Model der ist? OE-Nummer? (Fotos unten)
Wenn ich mit meinen Daten aus dem KFZSchein suche kommt nichts dabei rum...
-
Edgar
Re: Hauptbremszylinder Was ist das für einer?
Mei, mit so dürftigen Angaben ("Mein Wagen ist ein 1,8er 4B monojet") wundert mich es nicht das Du den HBZ nicht findest.
Der Optik nach könnte es der 443611019 von Audi, Alternativ PMH141 von TRW (Lucas - Girling) sein.
Ed
Der Optik nach könnte es der 443611019 von Audi, Alternativ PMH141 von TRW (Lucas - Girling) sein.
Ed
-
HorstWende
- Testfahrer

- Beiträge: 176
- Registriert: 18.03.2009, 11:22
Re: Hauptbremszylinder Was ist das für einer?
Was brauchst du denn noch? Mit den KBANr. kommt man bei dem Wagen nicht weiter. Mein Freundlicher meinte mal, dass man denken könnte, dass mein Wagen aus allen möglichen Teilen zusammengesetzt ist, die grad bei Audi noch so übrig waren - da sind Teile verbaut, die laut Teilefuzzi an DEM Wagen nicht verbaut sein sollten (irgendwas was eigentlich Quattro verbaut sein sollte). Dazu passt irgendwie, dass der Wagen 88 gebaut ist - soweit ich das sehen kann - und erst 1990 zugelassen wurde...
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Hauptbremszylinder Was ist das für einer?
Dein Freundlicher Helfer hat wohl noch nix mit den alten Audis zu tun gehabt.
Meines Wissens gibt man die Schlüsselnummern ein sowie die FIN, und anhand derer ist ersichtlich um welchen TYP von Audi es sich handelt. Was der Audi dann alles drinnen hatte muss man sich selbst zusammensuchen. Ebenso jedes mal auswählen welcher Motor, ...
Bei den "neueren" werden auch die Schlüsselnummern eingegeben, dazu noch die FIN und schwubs hat man den Typ von Audi schon ausgewählt, welcher Antrieb, welcher Motor, im großen und ganzen auch welche Ausstattung... also nicht mehr lange suchen nach den Ersatzteilen, sowie auch nicht mehr lange abgleichen der FIN mit den "bis - ab"-Sachen...
Meines Wissens gibt man die Schlüsselnummern ein sowie die FIN, und anhand derer ist ersichtlich um welchen TYP von Audi es sich handelt. Was der Audi dann alles drinnen hatte muss man sich selbst zusammensuchen. Ebenso jedes mal auswählen welcher Motor, ...
Bei den "neueren" werden auch die Schlüsselnummern eingegeben, dazu noch die FIN und schwubs hat man den Typ von Audi schon ausgewählt, welcher Antrieb, welcher Motor, im großen und ganzen auch welche Ausstattung... also nicht mehr lange suchen nach den Ersatzteilen, sowie auch nicht mehr lange abgleichen der FIN mit den "bis - ab"-Sachen...
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
HorstWende
- Testfahrer

- Beiträge: 176
- Registriert: 18.03.2009, 11:22
Re: Hauptbremszylinder Was ist das für einer?
OK, trotzdem steht dann nach wie vor im Raum was für ein Teil mit welcher OE-Nummer das oben ist. Ich bin ein wenig weiter gekommen und bin auf das Teil hier gestoßen
http://www.ebay.de/itm/AUDI-100-200-QUA ... 43ae7d647e
Sieht zumindest so aus, wie das Teil in meinem KFZ. Was besagt denn der besagte Durchmesser? "Durchmesser [mm]: 23,8"
- Any suggestions ob das Ding passen kann?
http://www.ebay.de/itm/AUDI-100-200-QUA ... 43ae7d647e
Sieht zumindest so aus, wie das Teil in meinem KFZ. Was besagt denn der besagte Durchmesser? "Durchmesser [mm]: 23,8"
- Any suggestions ob das Ding passen kann?
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Hauptbremszylinder Was ist das für einer?
Auf dem HBZ ist in der Regel eine Nummer abgebildet, meist aber meines Wissens auf der Unterseite. Dazu am besten nachschauen. Falls man nicht hinkommt ein HAndy nehmen und ein Foto machen oder gar nen Film, sind gar nicht mal so unnützlich
Äusserlich lassen sich die HBZ meiner Wissens nach nur in Stahl und Alu Ausführung, sowie in eckig und runder Ausgleichsbehälter unterscheiden.
Welcher Behälter zu welchem HBZ mit welchem Durchmesser gehört - da muss ich passen.
Welcher Behälter zu welchem HBZ mit welchem Durchmesser gehört - da muss ich passen.
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
Kraudi
Re: Hauptbremszylinder Was ist das für einer?
Hallo HorstWende,
habe gerade mit meinem Audi 100 das gleiche Problem mit dem Hauptbremszylinder. Sieht genauso aus wie auf deinen Bildern zu sehen. Wie ist es dann weitergegangen? Hast du Ersatz gefunden?
Danke schonmal für Deine bzw. Eure Antworten
habe gerade mit meinem Audi 100 das gleiche Problem mit dem Hauptbremszylinder. Sieht genauso aus wie auf deinen Bildern zu sehen. Wie ist es dann weitergegangen? Hast du Ersatz gefunden?
Danke schonmal für Deine bzw. Eure Antworten
-
HorstWende
- Testfahrer

- Beiträge: 176
- Registriert: 18.03.2009, 11:22
Re: Hauptbremszylinder Was ist das für einer?
Hallo,
Habe mich mal wieder mit meinem Hauptbremszylinder beschäftigt und nun die OE-Nummer herausgefunden. Es ist die 443611019A.
Leider kostet der Ersatz für dieses Teil 160 - 300 Euro. Kennt jemand eine preiswerte Ersatzlösung? Es gibt eine Variante 443611021, nur hat diese einen anderen Durchmesser (23 statt 22). Könnte diese Variante evtl. an den BKV passen? Oder macht es sinn die HBZ gegen einen anderen zu tauschen und entsprechend die Bremsleitungen zu verlegen?
Habe mich mal wieder mit meinem Hauptbremszylinder beschäftigt und nun die OE-Nummer herausgefunden. Es ist die 443611019A.
Leider kostet der Ersatz für dieses Teil 160 - 300 Euro. Kennt jemand eine preiswerte Ersatzlösung? Es gibt eine Variante 443611021, nur hat diese einen anderen Durchmesser (23 statt 22). Könnte diese Variante evtl. an den BKV passen? Oder macht es sinn die HBZ gegen einen anderen zu tauschen und entsprechend die Bremsleitungen zu verlegen?
Re: Hauptbremszylinder Was ist das für einer?
Die Durchmesserangaben beziehen sich auf den Kolben im HBZ. An den BKV passen auch die falschen
Wichtig ist, daß Anzahl und Lage der Anschlüsse passen. Der größere Kolbendurchmesser ist nicht von Nachteil, er sorgt vor allem für eine größere Menge BF, die zu den Sätteln geführt wird. Evtl. wird die Wirkung deiner Bremse etwas "giftiger", aber daran gewöhnt man sich schnell.
Früher waren die 22er billiger, aber seit die Nachfrage nachlässt (es sind einfach mehr 44er mit größerem HBZ-Durchmesser erhalten), hat sich das gedreht.
Ich würde allerdings nur HBZ der Hersteller ATE, TRW oder Bosch verwenden, oder gleich ein VAG-Teil.
Wichtig ist, daß Anzahl und Lage der Anschlüsse passen. Der größere Kolbendurchmesser ist nicht von Nachteil, er sorgt vor allem für eine größere Menge BF, die zu den Sätteln geführt wird. Evtl. wird die Wirkung deiner Bremse etwas "giftiger", aber daran gewöhnt man sich schnell.
Früher waren die 22er billiger, aber seit die Nachfrage nachlässt (es sind einfach mehr 44er mit größerem HBZ-Durchmesser erhalten), hat sich das gedreht.
Ich würde allerdings nur HBZ der Hersteller ATE, TRW oder Bosch verwenden, oder gleich ein VAG-Teil.
-
HorstWende
- Testfahrer

- Beiträge: 176
- Registriert: 18.03.2009, 11:22
Re: Hauptbremszylinder Was ist das für einer?
Hallo gammsach,
herzlichen Dank für die Antwort! Dann werde ich mal probieren, ob es passt.
herzlichen Dank für die Antwort! Dann werde ich mal probieren, ob es passt.
-
Andreas_OL
- Testfahrer

- Beiträge: 269
- Registriert: 29.09.2012, 22:29
- Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B
Re: Hauptbremszylinder Was ist das für einer?
Hallo Horst,
ich hab den HBZ auch drin (ebenfalls 4b, BJ 1988).
Was ist denn mit dem HBZ ? Es gibt ja auch einen Dichtungssatz für schmales Geld. Hast Du schon mal ans überholen gedacht ?
Viele Grüße
Andreas
ich hab den HBZ auch drin (ebenfalls 4b, BJ 1988).
Was ist denn mit dem HBZ ? Es gibt ja auch einen Dichtungssatz für schmales Geld. Hast Du schon mal ans überholen gedacht ?
Viele Grüße
Andreas
-
HorstWende
- Testfahrer

- Beiträge: 176
- Registriert: 18.03.2009, 11:22
Re: Hauptbremszylinder Was ist das für einer?
Moin. Ich hatte schon nach einem Reparatursatz geschaut, bin aber fuer den hbz nicht fündig geworden... oder sind das universalsaetze?
-
Andreas_OL
- Testfahrer

- Beiträge: 269
- Registriert: 29.09.2012, 22:29
- Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B
Re: Hauptbremszylinder Was ist das für einer?
Ich denke, der Reparatursatz muß genau auf dem HBZ abgestimmt sein. Es gibt sie z.B. bei einem großen Auktionshaus zu kaufen. Ich hab noch ein Satz hier liegen, der noch auf Einbau wartet.
Auf dem Karton steht die Bezeichnung Autofren D1128. (ich hab allerdings den hydr. BKV)
Viele Grüße
Andreas
Auf dem Karton steht die Bezeichnung Autofren D1128. (ich hab allerdings den hydr. BKV)
Viele Grüße
Andreas
-
Andreas_OL
- Testfahrer

- Beiträge: 269
- Registriert: 29.09.2012, 22:29
- Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B
Re: Hauptbremszylinder Was ist das für einer?
So, Einbau des Reparatursatzes ist gescheitert. Hätte ich aber auch vermeiden können, wenn ich hier im Forum besser recherchiert hätte, da stand schon genug drüber geschrieben.
Grund: der HBZ läßt sich nicht zerlegen, da er mit einem Sicherungsring mit abgeschrägten Enden gesichert ist. Ein zerstörungsfreies Ausbauen ist nicht möglich, für mich hört die Aktion an dieser Stelle auf. Der Rep.-Satz enthält allerdings die beiden Gummiproppen für den Ausgleichsbehälter und den großen O-Ring für den BKV, war also nicht ganz herausgeworfenes Geld.
Ich werd den HBZ nochmal spülen und hoffen, daß nur die Rücklaufleitungen verstopft waren und das der Grund war, warum die vorderen Bremsen heiß geworden sind.
Viele Grüße
Andreas
Grund: der HBZ läßt sich nicht zerlegen, da er mit einem Sicherungsring mit abgeschrägten Enden gesichert ist. Ein zerstörungsfreies Ausbauen ist nicht möglich, für mich hört die Aktion an dieser Stelle auf. Der Rep.-Satz enthält allerdings die beiden Gummiproppen für den Ausgleichsbehälter und den großen O-Ring für den BKV, war also nicht ganz herausgeworfenes Geld.
Ich werd den HBZ nochmal spülen und hoffen, daß nur die Rücklaufleitungen verstopft waren und das der Grund war, warum die vorderen Bremsen heiß geworden sind.
Viele Grüße
Andreas
-
Merktnix
Re: Hauptbremszylinder Was ist das für einer?
Das Problem hatte ich letztes Jahr auch. Bin dann zu Plan B, siehe unten...Andreas_OL hat geschrieben:So, Einbau des Reparatursatzes ist gescheitert. Hätte ich aber auch vermeiden können, wenn ich hier im Forum besser recherchiert hätte, da stand schon genug drüber geschrieben.
Grund: der HBZ läßt sich nicht zerlegen, da er mit einem Sicherungsring mit abgeschrägten Enden gesichert ist. Ein zerstörungsfreies Ausbauen ist nicht möglich, für mich hört die Aktion an dieser Stelle auf.
Bei mir hat die Spülung allerdings auch nicht wirklich lange gehalten. Im Winter war noch alles prima und ich hatte schon gehofft das Problem wäre erledigt.Andreas_OL hat geschrieben: Ich werd den HBZ nochmal spülen und hoffen, daß nur die Rücklaufleitungen verstopft waren und das der Grund war, warum die vorderen Bremsen heiß geworden sind.
Viele Grüße
Andreas
ABER: Sowie die Aussentemperaturen steigen und die Karre langsamer als Landstrassen-Tempo gefahren wird, blockiert die VA wieder.
Werde mir demnächst auch einen neuen HBZ besorgen, so geht´s schliesslich nicht weiter.
Letztens musste ich dem HBZ schon ´ne Flasche Bier opfern weil ich kein Wasser mehr an Bord hatte.