Hallgeberausbau geht das?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Manfred R.
Entwickler
Beiträge: 501
Registriert: 29.01.2005, 15:43

Hallgeberausbau geht das?

Beitrag von Manfred R. »

Hallo,

ist überhaupt noch jemand hier und nicht in Köln?
Vermelde den 3. 100er Ausfall gleichzeitig!!!! Jens NFq hat's heute nacht noch gerad nach Hause geschafft, vermute Zündung (Ferndiagnose)
Dazu die Frage: ich habe aus unserem NF den erneuerten Verteiler ausgebaut, dann aber gelesen man könne Stor und Rotor auch so ausbauen.
Also kann ich die rotierende Blende und den Hallgeber ausbauen, wenn ich die von oben sichtbaren Schrauben rausdrehe??? Dann hätte ich nicht 2x das Problem den Verteiler genau einzubauen.

Danke für eure Tips!
Gruß
Manfred
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Hallgeber

Beitrag von KS1966 »

Hallo Manfred,

bin schon wieder zurück aus Rheinbach, sehr schön dort.
Im ET-Prg. sind wohl 2 Sprengringe auf der Verteilerwelle zu sehen. Danach geht die Rotorblende ab. Der Hallgeber ist dann wohl auf der Grundplatte verschraubt. Die Bilder sind jedoch von schlechter Qualität.
Kommst Du So. nach Rüsselsheim ? Wir wollen mit den tibetorangen 100LS dorthin kommen.
Gruß
Karsten
Manfred R.
Entwickler
Beiträge: 501
Registriert: 29.01.2005, 15:43

Beitrag von Manfred R. »

Hallo Karsten,

danke ich schraub mal morgen früh, Sprengring sehe ich bisher nicht.
So fahren wir voraussichtlich auf dem zu Jens (DA) über Rüsselsheim.

Auf jeden Fall viel Spaß,
Gruß
Manfred
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Doch, normalerweise sitzt da ein Sprengring. Einer ohne "Augen", so dass er schwer abzubekommen ist. Wenn der entfernt ist, kann man die "Glocke" herunterhebeln. Auch die geht sehr schwer runter, vorsicht: die ist ruck-zuck verbogen!

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Manfred R.
Entwickler
Beiträge: 501
Registriert: 29.01.2005, 15:43

Beitrag von Manfred R. »

Hmmmh,
denke ich weiß wie'n Sprengring aussieht, da ist bei mir nix. Die Glocke sieht aus wie aufgeschrumpft?? In der SD ist beschrieben, daß nach Austreiben des Kerbstifts unten (dann geht das Ritzelstück ab) das Oberteil abgeht und dann müßte man an den Hallgeber kommen.
Na egal, es war nicht der Hallgeber. Der NFq läuft erst mal wieder nach Verteilerfinger und -kappenwechsel. Ob's wirklich daran lag bleibt abzuwarten. Er nahm kein Gas mehr an, wurde immer langsamer, ging dann an der Ampel aus und sprang nicht mehr an. Abgesoffen, aber warum, nur durch Startversuche???

Gruß
Manfred
Antworten