auch mal ne Techdoku : Querlenker die zweite :-) ( bilder )

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

auch mal ne Techdoku : Querlenker die zweite :-) ( bilder )

Beitrag von Blacky »

Hallo !

Hatte ja auch ein paar Bilder angekündigt, zum Vergleich der Querlenker vom ATP ( erstausrüster-qualität ) und den Optimalteilen.
Anlehnend an den Thread, den Thomas hier vor ein paar Tagen angefangen hatte.

Hatte ja geschrieben, daß die QL von Optimal einen nicht so guten Sitz der Stabilager haben, im vergleich zu den anderen.

sieht man hier recht gut.

Bild

Bild

Der verrostete ist der gebrauchte von Optimal wahrscheinlich, der andere vom Lieferanten ATP, Hersteller unbekannt.

Am alten sieht man noch einen Metallring, der ist vom alten Stabilager, welches komplett aus dem Sitz ausgerissen ist.
Darunter und auf dem zweiten Bild sieht man die Aufnahme für das Lager.
Beim optimal ist diese recht "gerade" ausgeführt, so daß das Lager im prinzip innen keinen Halt am Querlenker hat.
Das ist dann bei dem Teil vom ATP besser gelöst.


weiterhin fiel mir auf, daß die teile von atp schonmal schwerer sind als die von optimal, sieht man auch wenn man beide direkt im bild vergleicht, die atp wirken - und sind es wohl auch - massiver ausgeführt als die optimal.

Bild


innere lager sind noch okay, schon leicht rissig, aber es geht noch.


Bild

so, das wars im prinzip von mir, wollte nur mal kurz meine erfahrung mit bildern darstellen :-)


schönen sonntag noch !

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Miro

Beitrag von Miro »

Hallo Roland,

gebe Dir Recht das der QL von ATP schon rein Optisch schwerer ist als der von Optimal. Die Augen für die Stabi- und Inneren Gummis sind wesentlich dicker und damit schwerer/stabiler gehalten.

Bei den Optimal QL müssen ja die Stabilager nach kurzer Zeit das zeitliche segnen da sie keinen richtigen Halt haben.

Ein Wahnsinn sowas zu bauen und dann noch zu verkaufen.

Habe bei meinem 100-er vor kurzem (3 oder 4 Wochen) einen gebrauchten Originalen QL eingebaut und bis Dato Null (-0-) Probs damit. Hoffe das er noch länger hält, Traggelenk war beim Einbau spielfrei und Inneres Lager auch Tadellos i.O.. Ist ein ganz anderes Fahren als vorher. Da war das Traggelenk übern Jordan, richtig übern Jordan. Ca. 4 mm Höhenspiel, also kurz vorm Ausreißen denke ich mal. Glück gehabt das ichs noch rechtzeitig gemerkt/lokalisiert habe wo das flattern/poltern her kam.

Schönen Sonntag noch an alle.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Leute,
Wo ich nun die Bilder von dem "Spezial"- querlenker sehen.
Eine Warnung an alle- der Billigquerlenker darf nicht mit den Originalen Stabibuchsen gefahren werden!!!!
Die Originalen Stabilager passen nicht!

Bin fassungslos über den Schrott den die da ungestraft verkaufen....
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

JörgFl hat geschrieben:
Die Originalen Stabilager passen nicht!
Hi,

genau, da die Löcher zylindrisch sind im Gegensatz zu den Originalteilen - das ist blanker Selbstmord !
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Antworten