Probleme mit 20V-Avant - Stottern wegen Zündkerzendefekt?!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Probleme mit 20V-Avant - Stottern wegen Zündkerzendefekt?!

Beitrag von rose »

Hallo zusammen,

ja habe nun mal wieder ein ernsteres Problem mit dem 20V Avant meines Bruders, mit dem ich zur Zeit unterwegs bin.
Vor zwei Wochen auf dem Heimweg ins Wochenende von Stuttgart nach Freiburg hatte der Wagen nach einer längeren zügigeren Autobahnfahrt ein Problem, wenn ich aus niedrigem Ladedruck (also an sich Unterdruck) heraus beschleunigte oder konstant fahren wollte. Ab Umgebungsdruck aufwärts bis maximalem Ladedruck war alles i.O.
Bin dann so nach Hause gefahren noch so zaghaft wie möglich. Zu Hause habe ich dann mit meinem Kumpel Martin so mal angefangen alles zu checken. Der Motor lief im Leerlauf sehr unruhig - keine Drehzahlschwankungen - aber so als ob nur vier Töpfe richtig befeuert werden. Bei Gasstößen in höhere Drehzahlen (3-4000Umin) war dann alles i.O.
Geprüft haben wir dann: LMM, Drosselklappenpoti, Zündspule (alles die Widerstände aus dem Original-Repleitfäden herausgelesen und verglichen - keine Unregelmäßigkeiten festgestellt. Dann Fehlercode ausgelesen, aber da war natürlich alles drinnen, Stellglieddiagnose durchgeführt, da war auch alles i.O. Haben dann mal die Zündkabel angeschaut, da ich ja ne Woche zuvor in Wien einen Marderbiss hatte dem der OT-Geber zum Opfer fiel. Zudem habe ich die Zündkerzen ausgebaut und da das von mir festgelegte Intervall (ca. alle 30Tkm)sowieso bald fällig gewesen wäre, habe ich auch gleich neuen Kerzen verbaut. Danach mal wieder den Motor laufen lassen, alles paletti - gut Probefahrt von 20km gemacht - schön ausm Keller hoch beschleunigt, Konstantfahrt gemacht - auch alles i.O. Haben dann den Widerstand der Kerzen durch gemessen und siehe da, Kerze auf Zylinder eins gab keine plausiblen Werte, während dessen die anderen viere alles im ähnlichen Rahmen lagen mit ihren Widerstanden. Problem gefunden super.
Jetzt gestern aber wollte ich nach den langen WE wieder nach Stuttgart fahren - Auto wurde seit der letzten Probefahrt nicht mehr groß bewegt, nie länger als 5km. Gestern nach ca. 30km war dann wieder Schluss. Ich merkte erst, dass Leistung fehlt und auch wieder ein Stottern kam, wenn ich von unten heraus beschleunigen wollte (war bergauf unterwegs - Straße mit Serpentinen). Mal angehalten und Haube auf gemacht und da hörte ich, wie er nur auf 4Töpfen läuft, nicht unruhig, nur vom Sound ganz anders. Zudem dampfte es aus Richtung rechte Seite Nähe Hosenrohr leicht und roch auch alles etwas komisch, nicht nach verbranntem Öl, aber nach was anderem verbrannten - schwer definierbar. Öl hatte so 110°C. Ja habe mich dann wieder gemächlich auf den Heimweg gemacht, um das Auto wieder abzustellen um auf ein anderes ausm Fuhrpark zuzugreifen.
Da ich ja nur wochenends schrauben kann, eilt mir jetzt fast bisserl die Zeit davon, da mein Bruder ab Mitte Juli den Wagen für seine Hochzeitsreise braucht und zu dem ich den Wagen noch benötige um meinen URI auf nem Hänger zu Jens zu bringen.
Ich vermute jetzt schwer, dass es nun wieder die Kerze auf Zylinder 1 genommen hat. Was könnte denn hierfür der Auslöser sein, dass ne Kerze plötzlich stirbt und vor allem, dass sich der Schaden im Teillast/Saugbereich stärker bemerkbar macht, als im Überdruckbereich?

Meint ihr, es könnte auch ein mechanisches Problem bestehen, wie Kolbendefekt, oder Kolbenringdefekt? Nur komisch, dass er dann anfangs normal lief.

Bin über alle Hilfestellungen sehr dankbar.

Viele Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

HI Tim,

falls es wirklich wieder die Kerze 1 ist, käme da evtl. der selbe Fehler in Frage, wie ihn olli gerade erst hatte. Möglicherweise ist Dein Klopfsensor malad und liefert ein wenig falsche Werte - wenn diese noch im plausiblen Bereich liegen meckert das SG deswegen nicht.

Kerzenstecker/'-Kabel etc. sind in ordnung?

Einspritzventil ist OK? Hast Du mal gemessen?

Grüßle
Jens
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Jens du treuer Helfer :)
Frage zu Klopfsensor, habe gestren noch mit Martin paar Probleme durch diskutiert und da war ich der Auffassung, dass klopfsensor, wenn er lahmt, dann eben Signal klopfen gibt und somit alle Zylinder doch Zündung zurückgenommen wird, oder liege ich da falsch?
Zündkabel haben wir auf Aussehen kontrolliert, nichts erkannt. Zylinder 1 ist ja meist eher unkritisch eher 5. ist ja der Stecker spröder. Aber ich dachte auchs chon daran, mal zu tauschen.
ESV prüfen, wie? Stellglieddiagnose verlief reibungslos.
Rufe dich mal heute abend an - wegen Hänger am Freitag hat sich somit erstmal ereldigt, da ich mit dem A3 unterwegs bin. URI wäre fertig zum richten, jetzt hoffe ich nur, dass der Avant bald wieder i.O. ist.
Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Servus Tim,

ist das Einspritzventil in Ordnung? Also Spritzbild und Durchfluss?

Vielleicht ist das ja etwas zugesetzt und spritzt deswegen nicht korrekt ein, sondern erst ab einem bestimmen Benzindruck.

Tausch das doch mal.

Grüßle

Karl
Benutzeravatar
Rico
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 95
Registriert: 05.11.2004, 17:43
Wohnort: Schulstrasse 20, 9536 Schwarzenbach

Klopfsensoren

Beitrag von Rico »

Hallo Tim

Aber du hast doch beim 20V 2 Klopfsensoren drin!

Gruss Rico
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Rico, ja richtig, zwei Sensoren. Warum?
Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Tim,

bin grad erst jetzt in Dein Problem "eingestiegen".

Dass bei Teillast höhere Klopfgefahr besteht, erklärt sich wohl IMHO durch die grössere Frühzündung gegenüber Vollast und dem mageren Gemisch gegenüber Volldampf vorraus.

Hatte bei mir auch schon beobachtet, dass der Krümmer bei 160-180 und Teillast (0.7-1.1bar) rot glühte, obwohl die Motorlast vergleichweise gering ist, bei konstanter Fahrt.

Die Glühzündungen können - laut Bosch Buch - ja auch von Ablagerungen im Brennraum kommen, sowie bei Kerzen mit zu niedrigem Wärmewert!
Letzteres versteh ich zwar auch nicht, aber bei mir ist ja auch ´ne 6er Kerze verraucht und nicht die vorgesehene 7er.

Auffallend, dass solche Geschichten bei unseren Turbos fast immer im Sommer passieren - im Winter hatte ich noch nie Probleme mit defekten Sensoren & Aktoren.

Im Sommer dagegen...

- OT Geberstift abgebrochen
- Klopfsensor kaputt
- Kerze abgeraucht
- Stecker vom Vollastschalter zerbröselt
- Lenkgetriebe undicht

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Olli,
ja das ist logisch eigentlich mit der Klopfgefahr, da ja bei Frühzündung und hoher Last der effektive Mitteldruck steigt und somit ein Klopfen eher auftreten kann.
Habe mit Jens vorgestern noch telefoniert und da meinte er, dass du "behauptest", dass bei Klopfen jeder Zylinder einzeln geregelt werden kann. Ist das echt war? Dachte immer, dass immer pro Nockenumdrehung geregelt wird, also pro Zündungszyklus aller Zylinder. Der Vorteil zweier Klopfsensoren ist ja der, dass wie bei uns ja Zylinder 4+5 thermisch stärker belastet sind als 2+3 oder sogar 1 und man so eine besserer Klopf-Überwachung hat als nur mit einem Sensor.
aber ich frage mich, warum eben die Kerze dann wieder defekt geht, wenn er z.B ins klopfen geht ( Ich vermute jetzt einfach mal, dass sie wieder defekt ist, da Sympthome wie beim erstenmal mit defekter Kerze). Ich würde ja verstehen, wenn der Motor verminderte Leistung hätte eben durch defekten Sensor, aber dass Kerze hinüber geht - zum wiederholten Male - das bleibt mir noch etwas verschlossen?!

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Tim,

laut SSP 110 wird bei unseren Turbos zylinderselektiv Klopf-geregelt - das auch schon bei nur einem Sensor. Der ZZP kann für jeden einzelnen Zylinder um bis zu 7.8° verändert werden (beim MC, beim 20V bestimmt genauso) - natürlich nur dann, wenn die Sensoren intakt sind.

Wenn das nicht hilft, wird der Ladedruck zurückgenommen - dann natürlich für alle Zylinder (logisch)

Die Zuordnung der entsprechenden Zyl. erfolgt über Hallgeber und die beiden Kurbelwellensensoren. Da wird vom OT Geber angefangen einfach die Zähne des Schwungrads gezählt und an Hand dessen weiss die Regelung, wo gerade welcher Zylinder gezündet & ggfs. geklopft wird.

Dass bei uns beiden die Kerzen abgeraucht sind, kann wohl daran liegen, dass unsere Kennfelder deutlich nach oben verschoben sind.

Ich meine, es ist ja was anderes, ob der MC bei 1,4bar klopft und dann runterregelt oder bei 2bar. Vielleicht reicht es bei 2bar dann einfach nicht, nur die Zündung zu verdrehen, da man ja auch bei Teillast immer noch mit rund 1,7bar unterwegs sein kann (im Gegensatz zu den 1,2-1,3bar bei Serienchip). Wird bei Dir ja nicht wesentlich anders sein...

Komisch war nur, dass bei mir die elektr. LD Regelung noch immer aktiv war trotz einem defekten Sensor. Ich kannte das ja vom defekten Vollastschalter, wie es ist, wenn diese nicht mehr aktiviert wird und dann merkt man den Leistungsmangel ganz deutlich.
Bei mir ruckelte es ja nur, wenn ich wirklich Vollgas gegeben habe - bei Teillast rannte die Kiste mit 1,7bar problemlos ohne Auffälligkeiten.

Spritverbrauch war allerdings im Schnitt um etwa 2l/100km höher als normal (Anfettung) - das hab ich auf der Fahrt nach Volxheim feststellen können.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Olli,
der Avant ist Serie, also ohne Chip und der gleichen.
Witzig ist eben, dass Vollgas bzw kaum ausm Saugbereich raus in den Überdruckbereich das Ruckeln weg ist, also wohl demnach die Kerze wieder "normal" arbeitet. Er geht auch nicht in Notlauf, sondern bringt seine 1,7bar absoslut. Mich wundert eben nur, dass bei einem maladen/defekten Klopfsensor sich zusätzlich zu den veränderten Fahreigenschaften noch die Kerze verabschiedet (sehr wahrschenlich, wo von ich nach den Sympthomen ausgehe) und das wahrscheinlich auch noch zum wiederholten Male auf dem selben Zylinder.
Defekt in der Mechanik ( Kolben/ Kolbenringe/..) würdest du erst mal nicht in Betracht ziehen und denkst schon, dass es sich um einen Sensor handelt, verstehe ich das richtig?
Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Tim,

bei mir war eindeutig der hintere Sensor kaputt und das wurde auch durch Fehler 2144 und Leuchten der Fehlerlampe ab 0,7bar und oberhalb von 3000/min so angezeigt. Vorzugsweise geschah dies nur im 4.&5. Gang - in den unteren Gängen blieb die Lampe meistens aus, ebenfalls bei Kühlmitteltemperaturen über 90°, also kurz bevor oder während der Lüfter lief.

Ob und was bei mir noch in Mitleidenschaft gezogen wurde, weiss ich nicht, da sich wieder alles normal fährt. Ich werd jetzt auch normal weiterfahren, bis zum nächsten Defekt, weil ich ganz bestimmt nicht auf Verdacht den Motor auseinander nehme oder die Kopfdichtung tausche.

EDIT: und genauso würde ich das an Deiner Stelle auch machen - Kerze und ggfs. Sensor tauschen und dann weiterseh´n.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi,
ja dnan freue ich mich schon aufs WE und werde heute mir mal auf Verdacht hin schon mal zwei Klopfer bestellen und hoffe natürlich, dass dann Probleme behoben sind. Ebenso werde ich noch mal die Widerstände der Zündkabel messen und Verteilerkappe tauschen.

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Genau Tim,

die Zündkabel und so weiter sollten natürlich auch in Betracht gezogen werden (Kabel, Verteiler & Zündspule waren bei mir allerdings auch erst 3 Jahre alt).

Vielleicht erst noch die Zündgeschichten ( und elektr. Werte der Einspritzdüsen) checken, bevor Bares zu Klopfsensoren wird (sofern der Fehlerspeicher nicht schon eindeutig die Sensoren anzeigt).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

also,ich glaube kaum,das das ruckeln vom defekten klopfsensor(en) kommt.

muß da an mein 1.ten 20v denken.den hatte ich ungechipt gekauft.fuhr top.dann erste treffen 02 in köln.jemand hatte schlepptop mit u. ausgelesen.diagnose = klopfsensoren defekt.
was ist das u.wo sind die ??........dann entdeckten wir,das die sensoren nicht an ihren platz waren,sondern fein mit kabelbinder lose irgendwo rumbaumelten :shock:
fazit: ein 20v fährt auch mit abgeklemmten sensoren wunderbar.

tim@

was hat der motor gelaufen ?

falls evt.wieder die erste kerze defekt sein soll,dann nimm doch eine von den ausgebauten,die heile waren u.teste es.hatten ja erst um die 30tkm gelaufen,oder ??......die halten doch locker 60-80tkm durch.kann mir aber nicht vorstellen,das das an den kerzen liegen sollte.
meine sind jetzt auch schon 50tkm drin.

außerdem wird ein ungechipter motor noch lange nicht so belastet,das es ein evt. ernsthaftes problem ist.kann ja wirklich nur ne kleinigkeit sein,aber man findet es nicht sofort u. denkt,der halbe motor ist kaputt.

kann vieleicht doch der LMM defekt sein u.es macht sich nicht sofort bemerkbar.letztens war auch jemand bei mir und klagte über ruckeln usw.
normalfahrt war drin,aber wenn er durchtreten wollte,war ende im schacht......neuen rein u. alles super.
hast du einen zum tauschen da.
durchmessen ist ja ganz schön,aber wenn der fehler nur manchmal kommt,denkt man........alles ok,obwohl das bauteil doch nen knacks weg hat.............dann besser testweise mit einen heilen tauschen.

taktventil ???.......hatte ich auch mal mitbekommen...ruckeln ect....getauscht u.ruhe.

hoffe,kein bezinfilter von ATU drin oder ähnliches.das spiel hatte ich ja auch mal.ruckeln,stottern usw.....durch zufall org. rein u.alles war bestens.

sicher,man macht sich sorgen,was alles kaputt sein könnte.aber die erfahrung zeigt,das es manchmal wirklich nur kleinigkeiten sind oder sein können..........vor allem bei einem ungechipten halte ich grössere schäden für ausgeschlossen.das wäre schon die ausnahme.

gruß gerd
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Olli, hi Gerd,
also Verteiler komplett ist auch erst 3Jahre ca. 70Tkm alt.
Wie kann ich ESV Messen? Stellglieddignose war in Betracht auf ESV, Taktventil positiv.
Fehelrspeicher zeigt in solchen Ruckelfällen immer fast alle Fehler an (vom Aktivkohlefilter über ESV bis hin zu Massefehler und Steuergerät defekt) :)

@Gerd.
Der Avant hat 292Tkm runter und war bei 220Tkm das letzet mal komplett offen wegne Pleultausch, Zahnriemen,etc....
Also Klopfer und andere Geber sind alle normal wie sichs gehört verbaut und an ihrem angestammten Platze.

Zündkerzen haltten bei Serienfahrzeugen schon 50Tkm und mehr, abei meinem 20V mit etwas mehr Schmackes fällt die Leistungsbereitschaft ab 30Tkm deutlich und es gibt Vollastrucker. Intakte Kerzen zum tasuchen habe ich noch zu genüge.

LMM scheide ich fast aus, da sich da die Sympthome über alle Lastbereiche sich merkbar machen und zudem, warum soll nur eine Kerze hopps gehen? Das wirft mir eben rätsel auf. Wenn er nur mucken würde im Fahrbetrieb, ok. Im Leerlauf läuft er auch schon wie ein Sack Nüsse- eben wie ein 4-Ender - nur etwas unrythmisch baer dfür kerniger :D

Ich werde am Freitag ran gehen und dann hoffentlich den Fehler finden - Anhaltspunkte habe ich ja genügend und die entsprechenden Ersatzteile zum gegen tauschen auch noch. Also bin mal gespannt.

Danke Euch
Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi zusammen,
danke nochmal für Eure Hilfe.
Es war dann doch nur ein simpler Fehler, der Zündkerzenstecker auf Zylinder 5 war defekt. Etst als man ihn unten gequetscht hat, hat man einen Riss gesehen. Auto läuft und somit steht dem Transport meines URI zu Jens am WE nichts mehr im Wege :)
Schöne Woche Euch.
Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

na siehste :wink:

immer diese kleinen fehler...... tztztz :roll:

gruß gerd
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Oh man,

da muss man auch erstmal drauf kommen. :)

Hauptsache die Kiste läuft wieder. :D

Grüßle

Karl
Antworten