Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ich möchte an meinem Schlachter die Windschutzscheibe, möglichst mit heilem Chromrahmen, entfernen.
Eigentlich ist es das Ziel, den Chromrahmen zu retten!!!
Welches Werkzeug wird da für benötigt?
Auf meiner Suche stolper ich immer nur über Schneiddraht mit 2 Handgriffen > wäre das ok?
.....oder gibt doch noch etwas anderes?
Eine kurze Anleitung/Tipps wären auch super, damit der Rahmen gerettet werden kann
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren. ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Hallo Oli,
gibt im Netz ne Anleitung aus dem V8 D11 RLF.
Ist hier verlinkt: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 08#_thread
Ist unter Karosserie zu finden glaube ich.
Da wirds mit zwei Umlenkrollen und nem Aufroller gemacht. IMHO sollte es aber auch mit normalen Griffen gehen, wenn man genügend Kraft draufbringen kann.
Würde dann aber gleich alle Scheiben rausschneiden
LG und viel Erfolg!
Servus,
mit zwei Handgriffen würde das theoretisch auch gehen aber -und jetzt kommt das große aber: beim Ausbau der Scheibe wird die Gummidichtung dann kaputt geschnetzelt.
Und die soll ja auch ganz bleiben. Darum die Aktion mit den beiden Aufrollern. Der Schneidedraht wird einmal komplett um die Scheibe rum gelegt und unter die Gummidichtung gefummelt. Dann im unteren Bereich beide Drahtenden ins Wageninnere gezogen und in die Aufwickelspule eingeführt. Dann wird mit der Knarre die Spule aufgewickelt und dadurch der Scheibenkleber durchgeschnitten ohne, dass die Gummidichtung am Chromrahmen hops geht.
Der einzigste Nachteil ist, dass es meistens wie im Leitfaden beschrieben nicht funktioniert, weil der Schneidedraht an den Metallaschen des Chromrahmens hängen bleibt und reißt. Ich kenne diese Aktion noch von früher.
Und mir graut davor, denn an meinem wird's da auch Zeit denn der Rahmen fault entlang der gesamten linken A-Säule!!!! Ich muss da dieses Jahr auch dran und wäre froh wenn ich nen Schlachter hätte an dem ich das erstmal probieren könnte.
Einfacher wärs natürlich wenn die Audi nachfertigen würde. Aber da dürfte in absehbarer Zeit wohl nichts passieren. Fairerweise muss man ja auch sagen, dass die Jungs außer dem 100er noch andere Fahrzeugtypen und Marken haben um die sie sich kümmern und eben auch nicht alles abdecken können. Aber die Chromrahmen wären mit Sicherheit ne sinnvolle Aktion.
Viel Erfolg beim Scheibenausbau. Poste mal hier wie gut das zum raus machen gegangen ist. Ich verschieb das noch bis in den Herbst.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen": Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Man kann es auch machen ohne die Draht um die Scheibe zu legen, man muss eben nur aufpassen und derjenige der einen helfen soll muss man gut Einweisen!
Fuhrpark: Audi 100 C4 AAR 1990 Limo Audi 100 C4 AAR 1992 Avant Quattro Audi 100 C4 AAR 1993 Avant Audi 200 C2 WC 1980 Audi 200 Avant C3 3B 1991 Audi Cabrio NG 2 1993 Audi Coupe NG1 1992 Audi Coupe Quattro KV 1986 Audi A6 C4 AAH 1996 Limo diverse C4 Schlachter
Servus
mit den zwei Umlenkrollen funktioniert es relativ gut, aber hängt viel davon ab, ob es noch die org Scheibe ist
oder ob sie schon einmal gwechselt wurde. Habe es vor zwei Wochen gemacht bei einer Scheibe, die schon mal
gewechselt wurde. Die Och.... haben so viel Kleber verwendet, das die Aktion Scheibe rausmachen über 2 Std
gedauert hat. Der Rahmen ist zum Glück heil geblieben, die 1 Jahr alte Scheibe leider nicht.
Du kannst es nur in Ruhe versuchen und hoffen, das sie heil raus geht
Gruß Carsten
__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880
Wir haben alle 4 Scheiben aus der Limo sauber herausbekommen. Wir haben es wie Ro80-Fahrer gemacht.
Der außen hält gegen und innen wird gezogen. Vorne hatte CSB noch geholfen und hinten alle drei alleine mit Junior.
Ein weiteres Objekt haben wir noch, wo wir die Rahmen retten werden, das Glas ist alt und klar.
Gutes Werkzeug ist wichtig...
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Fuhrpark: Audi 100 44q NFL NF (Gradkanter) cayenne Audi 100 44q NFL NF (Sporti) cayenne Audi 100 Turbo NFL MC saphir-metallic Audi 100 Avant NFL NF weiß Polo 6N 1.9D Mercedes SLK R170
wenn es Dir nur um den Rahmen geht und die Scheibe egal ist, zerschlage die Scheibe und arbeite dich stück für stück mit Spachtel und Hammer (von Innen) vor.
So hat es bei mir (1x mit Helmut, 1x mit Helge) funktioniert.
wenn die Scheibe kaputt gehen darf, mach es folgender maßen:
1)Dichtung des Scheibenrahmes mit richtig viel Silikonspray einsprühen. Einwirken lassen, dann die Dichtung nach außen umklappen(Zu dir und zur Mitte der der Scheibe). Dazu hebst du die Dichtung einfach mit einem kleinen stumpfen Schlitzschraubendreher an und führst sie mit dem Finger.
2)Wenn die Dichtung rundherum einmal umgeklappt ist, legst du den Schneidedraht einmal komplett um den Rahmen!!!
3)Dann stichst du den Draht auf der Beifahrerseite unter der Scheibe durch. Ziehst den Draht nach innen und montierst deinen Griff. Auf das andere Ende des Drahtes montierst du ebenfalls den Griff. Diesen steckst du dann in das Ablaufloch des Wasserkastens.So kannst du die Scheibe ganz alleine rausschneiden.
4) Dann setzt du dich in den Innenraum und ziehst den Draht zu dir.
5)Überflüssigen Draht auf dem Handgriff aufrollen.
Der ganz große Vorteil dieser Methode, sie funktioniert alleine und der Draht kann nicht an den Klammer hängen bleiben. Die Dichtung und Rahmen bleibt 100% heil und das beste der Lack wird nicht beschädigt da keine Sägebewegung.
Sollte sich der Draht nicht alleine durch den Kleber schneiden, weil dieser schon so ausgehärtet ist, hältst du einfach von innen mit einem Heißluftfön auf den Kleber. Dann geht der Draht durch wie Butter.
Bei der Arbeit bitte eine Schutzbrille tragen, wenn die Scheibe Platz oder reist, können die Splitter bis zu 5m fliegen!!! Handschuhe sind zu empfehlen.
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Wer schreibt bitte mal eine solche Arbeitsanweisung in die Selbst-doku?
Das ist schon klasse wie hier einige gut mitarbeiten.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Erstmal vielen Dank für die ganzen Ratschläge, ich werde mit meinem bestellten Werkzeug und den ganzen Anleitungen mal schauen, was sich machen lässt davon
Was aber schon mal ganz weit nach vorne bringt, ist der Tip von Poldy mit umklappen der Dichtung, das lässt ja schon mal hoffen, das der Rahmen ganz bleibt
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren. ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
also ich hab jetzt schon an 3 Typ 44 die Scheibe rausgemacht und jedes Mal ohne den Rahmen auch noch geringfügig zu beschädigen. Ich nehme ganz normalen Schneiddraht, an einer Stelle durchgestochen, einmal komplett aussen um die Scheibe rumgelegt und anschließend am Anfang wieder nach innen. Dann den Draht ringsum schön mit nem kleinen Schraubenzieher unter die Gummilippe stopfen und innen dann zwei Ziehgriffe ran und los gehts. Am zweiten Griff brauchst du erst kurz vorm Schluss gegenhalten da bis dahin der Draht von alleine schon nicht durchzieht wegen der Reibung da er ringsum am Kleber anliegt
also ich bin so immer wunderbar zurechtgekommen und man braucht kein spezielles Werkzeug
Hui, da sind doch einige sehr nützliche Tipps dazu gekommen. Dann werde ich das so mal ausprobieren. Ich habe zwar die Möglichkeit ans Originalwerkzeug zu kommen aber wenns einfacher geht warum dann kompliziert machen? Ob die Scheibe kaputt geht ist mir völlig wurscht, da die seitlich am Rand milchig wird und ohnehin raus fliegt. Bleibt nur noch der Faulige Scheibenrahmen aber mit dem Rost hab ich ja schon so meine Erfahrungen gemacht.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen": Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Da ich glücklicherweise vor Jahren mal in den Besitz eines FEIN Oszillationsschneiders gekommen bin, mach ich es damit.
Der Vorteil ist, die Scheibe geht nicht kaputt (wenn man nicht grad direkt da reinhält).
Mit den verschiedensten Werkzeugen die es da gibt kann man von innen oder aussen schneiden.
Rahmen kann man mit Sorgfalt auch wiederverwenden.
Kleberreste vom Auto abschaben ist ein Kinderspiel damit.
Nachteil: Das Gerät ist teuer, und kaum einer verleiht es. Ich auch nicht. Und du kriegst relativ schnell Schäden am Lack.
Drum erste Wahl wenn die Scheibe nur wegen drunterliegendem Rost raus muss und wieder eingebaut werden soll.
Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Moin Oli,
magst du verraten was du an Werkzeug bestellt hast und wo? Finde irgendwie nix brauchbares...
Mein V8 ist nämlich auch dran mit Scheibe vorne tauschen, da in der jetzigen ein ca 60cm langer riss ist und ich glaube, das das beim Tüv evtl. einen nicht so guten Eindruck machen könnte...
Oder ich komm vorbei und du führst mir das Werkzeug einfach mal vor... (an meinem Auto natürlich)