20v hat schlechten warmstart

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
hunter

20v hat schlechten warmstart

Beitrag von hunter »

Immer wenn er warm stehengelassen wird und man nach einer Zeit ihn versucht anzulassen braucht man meistens mindestens 2 bis 3 mal bis er anspringt.
Der Kaltstart ist völlig i.O.
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi,
also ich hatte das an meinem 20V auch mal, da war hinten am Kopf beifahrerseitig am Thermogeber (fürs öl meine ich) der Stecker defekt - ein Kontakt hat sich ausm Gehäuse gelöst gehabt und somit war der Steckkontakt nicht mehr vorhanden.

Prüfe das mal nach.
Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
redjack

Beitrag von redjack »

Ich habe keine Warmstartprobleme mehr, seitdem ich das Rückschlagventil, welches direkt mit der Kraftstoffpumpe im Tank verschraubt ist, getauscht habe.

CU
redjack
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Geeenau! Rückschlagventil!

Beitrag von 200q20V »

Ich würde auch mal auf das Rückschlagventil der Spritpumpe tippen! Ist bei Warmstartorgeln die häufigste Ursache...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
aminoboris
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 31.01.2005, 20:05
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
Wohnort: Korbach (Nordhessen)
Kontaktdaten:

Beitrag von aminoboris »

Ich habe auch das gleiche Problem bei meinem 220V. Wenn er kalt ist, springt er sofort an. Wenn er heiß ist auch. Aber wenn ich gefahren bin und ihn länger wie eine halbe Stunde abstelle, muss ich orgeln, was zu einer chronisch leeren Batterie führt.
Das Rückschlagentil zu wechseln scheint ja nicht ganz so einfach zu sein, weil die Spritpumpe bekanntermaßen im Tank sitzt. Kann man nicht ein Rückschlagventil irgendwo in der Spritleitung dazwischenbauen?
Wer hat da Erfahrungen mit?

Gruß Boris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!

skype: aminoboris
redjack

Beitrag von redjack »

Es macht keinen Sinn ein Ventil irgendwo dazwischen zu bauen. Je weiter das Ventil entfernt ist, um so mehr muss die Pumpe beim Warmstart wieder in die Spritleitung fördern. Sinn macht das Ventil in meinen Augen nur, wenn es die komplette Leitung unter druck hält.

Cu
redjack
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

und das ventil zu tasuchen ist net schlimm tank sollte so gut wie lerr sein, und überprüf das neue ventil, ob es funktioniert, nicht das du dir ein defektes einabust, schon vorkgekommen
mfg matze
strulik220

orgeln!!

Beitrag von strulik220 »

ich habe das gleiche problem auch gehabt.das rückschlagventil war in ordnung aber les dir mal die ssp durch nach dem abstellen des autos wird der benzindruck in den leitungen einmal vom rückschlagventil und vomBENZINDRRUCKREGLER!! gehalten!!!du hast einen unterdruckanschluss darunter sitzt rechts am motorblock der schlauch war bei mir kaputt!!!
hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
hunter

Re: orgeln!!

Beitrag von hunter »

strulik220 hat geschrieben:ich habe das gleiche problem auch gehabt.das rückschlagventil war in ordnung aber les dir mal die ssp durch nach dem abstellen des autos wird der benzindruck in den leitungen einmal vom rückschlagventil und vomBENZINDRRUCKREGLER!! gehalten!!!du hast einen unterdruckanschluss darunter sitzt rechts am motorblock der schlauch war bei mir kaputt!!!
hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Meinst du Fahrerseite oder Beifahrerseite ?
Wie gross und wie lang ist der Unterdruckschlauch ?
Antworten