Eiernde UFOS.. Standard oder Ausnahme?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Eiernde UFOS.. Standard oder Ausnahme?

Beitrag von Daemonarch »

Hallo Freunde..

Da ich jetzt auch schon den zweiten Satz wabbelnde Ufos am eigenen Leib erfahren habe, und auch schon einiges darüber las..

Was sind eure Erfahrungen zu dem Thema?

Grüßlings. Maik.
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
M0KK4

Beitrag von M0KK4 »

so wie ich am wochenende mitbekommen habe wabbeln die alle!
bin zwar selber noch keine gefahren aber so hab ich gehört
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi, also habe jetzt schon an meiner Limo den zweiten Satz und am Avant auch schon.
Wenn neu und bis zum ersten Wechsel der Beläge (ca. 55Tkm) alles i.O. Klar ab 270 beim ner Vollbremsung wurden sie etwas schwammig so bei 80-0km/h. Dann mit dem zweiten Satz Beläge anfangs noch i.O, So nach 10Tkm rubbeln sie auch schon mal gerne - liegt aber meiner Meinung nach an der starken Erhitzung der Scheiben durch weniger Material, welches zur Wärmeabfuhr dient.

Habe mit Thomas S am telefoniert und der hat auch rubbelnde Ufos (habe ich selber erfahren in Wien). Meiner Meinung lag das an den nicht originalen Belägen, den mit Zunahme an Bremsungen verstärkte sich es bis zu einem Lenkradzittern und ddie Scheiben sind neu. Beläge und Scheiben wurden bei E-Bayshop gekauft, wos die Scheiben günstiger gibt und die Beläge sind keine von ATE sodner Textar. Könnte das Probelm sein. Hinzu kommt noch, dass die Führungen des Schwimmsattels "ausgeschlagen" sind, was er am WE festgestellt hat. Da vielleicht auch mal schauen.

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

HI,

"Die innen umgriffene Bremsscheiben, auch UFO genannt, sorgen zwar für sehr gute Fadingeigenschaften und niedrige Temperaturen auch bei mehreren Vollbremsungen aus 100km/h, dafür kosten der Unterhalt rund das dreifache einer konventionellen Bremse. Der Tausch von Scheiben und Belägen kostet bei Audi etwa 850EUR. Im Zubehör gibt es lediglich die Bremsbeläge für etwa 100EUR. Die Mischung der Beläge ist aber fragwürdig und lässt die sündhaft teuren Bremsscheiben teilweise im Rekordtempo verschleissen oder nerven mit Quietschgeräuschen. Die Bremsscheiben sind sehr langelebig und halten bis zu 150.000km. Viele Audis mit einer niedrigen Laufleistung haben noch die ersten Bremsscheiben montiert. Grund für ein Rubbeln und Vibrieren ist oft eine leichte Unwucht, die oft durch die nicht ganz exakte bzw. unsaubere Montage oder durch zahlreiche Vollbremsungen hervorgerufen wurde. Bei Audis mit uralten Scheiben gehört eine leichte Unwucht leider dazu."

grüßle bluewalk
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Also ich hab mit Ufos bisher zum Glück wenig Probleme gehabt.

Und jetzt kommts wieder :D

Als ich meinen 20V neu gekauft hatte, hatte ich auch das Gefühl, die Ufos rubbeln. Alle Fahrwerkslager rundum neu und weg war's :-D

Irgendwann gings wieder los, Billig-Querlenker aus dem Auktionshaus rausgeschmissen, Originalteil rein, und wieder war's weg :-D

Ich denke mal, die meisten der hier flatternden und rubbelnden Vorderachsen kommen eher von verschlissenen Fahrwerksteilen.

Voraussetzung ist natürlich, daß die Anlagefläche an der Radnabe wirklich blitzeblank gesäubert wird. Idealerweise mit Bohrmaschine und rotierender Bürste, bis man sich spiegeln kann.


Viele Grüße
Thomas

der Ufos gar nicht so schlecht findet :)
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

wie du aber auchselbst zugeben mußt, gibt es schon einen deutlichen Qualitätsverlust zum Originalen. Oder nichtß

grüßle bluewalk
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

Rubbeln/schlagen/eiern tut meine Bremse ebenfalls, allerdings nur bei starker Beanspruchung und das auch nur leicht. Und das liegt in erster Linie an nicht mehr taufrischen Bremssattelführungen und nicht an den Scheiben, die ich zuerst in Verdacht hatte. Der Wagen hat jetzt knapp 270 TKM und fährt seit Mitte 2001 mit dem zweiten Satz Scheiben rum, die jetzt etwa 80.000 km gelaufen haben und so gut wie keinen Verschleiß zeigen.
Spätestens beim 3. Satz Scheiben im Leben dieses Autos bzw. wenn der Kilometerzähler die 300.000 überschritten hat würde ich die Sattelführungen generell mit tauschen (lassen), sonst schlagen die teuren neuen Scheiben nach kurzer Zeit wieder.
Achja: Ich verwende ausschließlich Originalteile.
bluewalk hat geschrieben: "Die innen umgriffene Bremsscheiben, auch UFO genannt, sorgen zwar für sehr gute Fadingeigenschaften und niedrige Temperaturen auch bei mehreren Vollbremsungen aus 100km/h
Das will ich jetzt mal nicht unkommentiert hier stehen lassen. Das mag 1988 zur Einführung dieser Bremse Stand der Technik gewesen sein, ist es heute aber nicht mehr. Nach 3x hintereinander von Vmax->88 runterbremsen (Ich LIEBE LKW, die trotz Überholverbot rausziehen, wer die A6 kennt weiß wovon ich rede) bekomme ich die Bremse beim 4. Mal nicht mehr in den ABS-Regelbereich, egal wie fest ich aufs Pedal latsche. Bei Paßfahrten mit verschärfter Gangart geht nach ein paar hundert Höhenmetern das Bremspedal aufs Bodenblech, die Verzögerung sinkt auf das Niveau eines Käfers mit Seilzugbremsen(subjektiv) und die Bremse weist mit intensiv-stechendem Geruch auf die dringend erforderliche Abkühlungsphase hin.
Das war so beim 20V und ist so bei den V8 und hat mit Laufleistung und Verschleiß nix zu tun, das kenne ich schon von den Autos als die niegelnagelneu waren (hab irgendwo noch ein Foto von '89, als ich mit nem 20V mit rauchenden Bremsen den Albulapaß runtergedüst bin).
Die vielen HP2- und sonstigen Umbauten auf teure (Porsche-Brembo) Anlagen werden sicher nicht aus Kostengründen gemacht.

Grüßle,
Bastian
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Beitrag von Kai 20" »

Hi!

Leider kann Ich über die UFO`s nix gutes sagen. Flattern, Bremsleistung ungenügend und sauteuer. Deshalb hab Ich Sie rausgeschmissen. Habe auch schon einige andere 220v und V8 Fahrer gefragt. Jeder ist damit nicht zufrieden.

MfG Kai
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Macht mal die gute UFO nicht so schlecht!
Wie Thomas schon sagte liegt es nicht immer nur an der Bremse wenn da was wabbelt oder eiert! Bei mir war das auch ne Zeit lang der Fall, dass ich so eine leichte Vibration auf der Bremse hatte. Nachdem ich den Druckspeicher erneuert hatte wars weg! Man hat da nur die Pumpenschläge der Hydraulikpumpe gefühlt...
ALSO: Erstmal die restliche Vorderachse bzw. das gesamte Bremssystem anschauen, bevor man eine gute, aber auch feinfühlige Bremse verteufelt!

MFG Schmidti
*Der die UFO einfach cool findet* Wo halten denn sonst noch die ersten Bremsscheiben über 250tkm?!?!? :wink:
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

also ist es normal, daß man bei starker bremsleistung beide hände am lenkrad haben muß, weil alles so zittert?
also so toll ist das nich :P :?
nagut solangs auto nicht rubbelt :P

und das trotz fahrwerk, radlager, druckspeicher und natürlich korrektern reifen
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Robbie hat geschrieben:also ist es normal, daß man bei starker bremsleistung beide hände am lenkrad haben muß, weil alles so zittert?
äh, ne - eigentlich nicht :oops:

Sicher, daß alle Fahrwerkslager neu sind, die Traggelenke, Spurstangenköpfe und Lenkgetriebe spielfrei, Achsgeometrie richtig eingestellt usw....?

Falls Du das alles mit Ja beantwortest, ist tatsächlich was an der Bremse im Argen....

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

mh naja der querlenker ist leeeeicht ausgeschlagen. will den demnächste machen.


bremsen sind absolut neu und PROFESSIONELL eingebaut worden (hatte von ufos keine ahnung)

lenkrgetriebe neu. spurstangenköpfe waren noch sehr gut.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Robbie hat geschrieben:mh naja der querlenker ist leeeeicht ausgeschlagen. will den demnächste machen.
Na bitte, da haben wir's.

Tu Dir bitte einen Gefallen, fahre mit dem Wagen nicht mehr herum und erneuer Deine Querlenker gegen Originalteile oder generalüberholte Original-Gebrauchtteile.

Mit Traggelenksspiel ist nicht unbedingt zu scherzen, wie hier in der letzten Zeit schon einige erfahren mußten. :shock:

Und die ganze Gummilagerei hast Du auch schon neu?
Weil Du sonst fast sicher sein kannst, daß die Lager ihren großen Teil zu dem Geflatter beitragen..... :?


Thomas
Zuletzt geändert von Thomas am 27.06.2006, 13:26, insgesamt 1-mal geändert.
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

200q20V hat geschrieben:*Der die UFO einfach cool findet* Wo halten denn sonst noch die ersten Bremsscheiben über 250tkm?!?!? :wink:
360.000!
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Daemonarch hat geschrieben:360.000!
Jep, bis zum bitteren Ende :P

Das Anschauungsobjekt in Rheinbach war doch von Dir, oder?


Viele Grüße
Thomas

(der weiß, daß das auf den Vorbesitzer zurückgeht und nicht auf Dich :wink:)
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Genau.. Wenn der länger TÜV gehabt hätte, hätte der Brutalo sicher noch die Scheiben vom Korb abgebremst.. :?
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Thomas S

Beitrag von Thomas S »

Also bei mir kommt das Flattern wohl nicht von den UFO´s sondern von den ausgeschlagenen Führungsstiften. Ich habe deutliches Spiel im Sattel. Was ich etwas erstaunlich finde, ist das bei mir beide Sättel ausgeschlagen sind (250tkm). Fahrerseitig recht stark, gefühlt würde ich sagen, das sich der Sattel rund 1mm bewegen läßt. Also recht heftig. Will sie nun überholen, allerdings ist mir reichlich unklar, wie ich den Sattel zerlegen soll, um die neuen Führungsstifte einzubauen. Weis jemand Rat?? Ansonsten kann ich nur das bestätigen was auch Tim gesagt hat, meine Beläge (HP ?????) sind Mist. Nach zwei drei heftigeren Bremsungen stinken die so heftig, das man glaubt, das da etwas brennt... Also kommen nun wieder orginal ATE Beläge drauf! Ansonsten finde ich die UFO´s etwas temperaturanfällig und werde deshalb (so wie Tim) ein weiteres Pärchen Luftführungen für sie anbringen. Denke das sollte helfen! Ich persönlich finde die G60Sättel + Zimmermann Scheiben vom 10V einfach genial fading fest. Neue Bremsschläuche sind dann natürlich auch noch obligatorisch!!
Gruß
Thomas S
Antworten