Ahoi wertes Forum!
Lange hab ich dich nicht benötigt.
Nun steh ich wieder vor einem Rätsel.
Vielleicht weis ja jemand von euch Rat?
Ich habe neulich den kompletten Zahnriemensatz gewechselt.
Die Nockenwelle hatte ich draußen um eine defekte Stößeltasse zu wechseln.
Beim Zusammenbau merkte ich, dass die Nockenwelle sich nicht ins hintere Lager fügt.
Natürlich habe ich jede Mutter nur eine halbe Umdrehung weitergedreht...
Aber natürlich ist da ja der Verteilerantrieb im Weg. Also hintere Schrauben wieder gelöst und Verteiler, wie empfohlen, ausgebaut. Er hatte ordentlich Spiel, aber ohne Unterbrecher ist das ja erstmal nicht so wild.
Dann wieder alles zusammen gedübelt, gestartet und siehe da: im Verteiler klopfts rythmisch.
Beim Zündzeitpunkt einstellen kommte ich das Klopfen abstellen, indem ich den Verteiler nicht total festknalle.
Wie das so ist, nach einem größeren Eingriff kamen danach noch ein paar Käbelchen ins Spiel, hier was locker, da was verstellt.
Jetzt schau ich gestern mal in den Verteiler obs da noch Schäden von dem anfänglichen Schlagen gibt und siehe da:
Der Kontakt vom Finger (Läufer) ist komplett verraucht. Da ist nur noch Pulver dran.
Die Verteilerkappe sieht komplett unverdächtig aus. Das ganze hat keine 70km gedauert.
Da ich eigentlich heute eine 400km Reise antreten wollte, möchte ich nicht einfach den Läufer wechseln und losfahren.
Kann mir jemand einen Tip, eine Anregung geben, oder vielleicht auch nur eine passende Frage stellen um der Ursache des Schadens auf den Grund zu kommen?
Wie immer, bin ich für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar!
Verteilerläufer verbrannt
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- tschortschoquattro
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 67
- Registriert: 09.04.2007, 20:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro CS von 10/86 "Toni"
MZ125 ES "Michi Metzler" - Wohnort: Berlin, Neukölln
Verteilerläufer verbrannt
Das Leben ist eher breit als lang
und wir stehn alle mittenmang!
W. Moers
und wir stehn alle mittenmang!
W. Moers
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Verteilerläufer verbrannt
Hi...
Ich komm ja erstmal nicht dahinter, was Du für eine "Stösselstange" gewechselt hast, dass Du die NW ausbauen musstest... sehr unüblich. (Bei der U- Pumpe baut man normal die Pumpe ab und nicht die NW aus...)
Kabel?
Hast Du etwas an der Zündspule gemacht?
Das Die Verteilerkappe normal aussieht wage ich irgendwie zu bezweifeln.
Ich komm ja erstmal nicht dahinter, was Du für eine "Stösselstange" gewechselt hast, dass Du die NW ausbauen musstest... sehr unüblich. (Bei der U- Pumpe baut man normal die Pumpe ab und nicht die NW aus...)
Kabel?
Hast Du etwas an der Zündspule gemacht?
Das Die Verteilerkappe normal aussieht wage ich irgendwie zu bezweifeln.
grüsse aus dem Emmental!
- tschortschoquattro
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 67
- Registriert: 09.04.2007, 20:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro CS von 10/86 "Toni"
MZ125 ES "Michi Metzler" - Wohnort: Berlin, Neukölln
Re: Verteilerläufer verbrannt
Ahoi Elch,
ich hab nix von Stößelstangen geschrieben. Die Verteilerkappe sieht recht normal aus.
Also kein Unterschied festzustellen zu 70km vorher.
Ausm Vereinsforum hat mir jemand das hier gepostet:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=134571
Ich bin gestern ca 30 km gefahren und es ist nichts gewesen.
Sieht alles ganz normal aus.
Daher werde ichs heute wagen von Berlin in die Rhön zu fahren.
Also falls jemand nen zermattsilbernen Avant ohne Reling auf dem Seitenstreifen sieht...
Naja, ich habn Satz E-Teile dabei.
Beste Grüße und Danke allen interessierten!
Jörg
ich hab nix von Stößelstangen geschrieben. Die Verteilerkappe sieht recht normal aus.
Also kein Unterschied festzustellen zu 70km vorher.
Ausm Vereinsforum hat mir jemand das hier gepostet:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=134571
Ich bin gestern ca 30 km gefahren und es ist nichts gewesen.
Sieht alles ganz normal aus.
Daher werde ichs heute wagen von Berlin in die Rhön zu fahren.
Also falls jemand nen zermattsilbernen Avant ohne Reling auf dem Seitenstreifen sieht...
Naja, ich habn Satz E-Teile dabei.
Beste Grüße und Danke allen interessierten!
Jörg
Das Leben ist eher breit als lang
und wir stehn alle mittenmang!
W. Moers
und wir stehn alle mittenmang!
W. Moers
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Verteilerläufer verbrannt
Ei.. was hab ich denn da (ver)gelesen
Ja, dass mit dem übergrossen Wiederstand kann stimmen. Ich hab mal vo soetwas gelesen. Man soll ja den Schaft im verteiler mit Leit-Fett einschmieren, bevor man den neuen Finger aufsetzt.
Ja, dass mit dem übergrossen Wiederstand kann stimmen. Ich hab mal vo soetwas gelesen. Man soll ja den Schaft im verteiler mit Leit-Fett einschmieren, bevor man den neuen Finger aufsetzt.
grüsse aus dem Emmental!
- tschortschoquattro
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 67
- Registriert: 09.04.2007, 20:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Quattro CS von 10/86 "Toni"
MZ125 ES "Michi Metzler" - Wohnort: Berlin, Neukölln
Re: Verteilerläufer verbrannt
Hallo an alle Interessierten:
Ich bin nun ohne Probleme 1000 km mit nem gebrauchten Läufer gefahren.
Meine Vermutung ist:
Beim ersten Start des Motors nach den Eingriffen, hat der Finger gegen die Kappe geschlagen.
Dabei ist die Isolierung auf dem Finger, hinter dem rotierenden Kontakt unmerklich zerstört worden und folglich verbrannt.
Nun ist wieder alles GUT!
Grüßle
joerCh
Ich bin nun ohne Probleme 1000 km mit nem gebrauchten Läufer gefahren.
Meine Vermutung ist:
Beim ersten Start des Motors nach den Eingriffen, hat der Finger gegen die Kappe geschlagen.
Dabei ist die Isolierung auf dem Finger, hinter dem rotierenden Kontakt unmerklich zerstört worden und folglich verbrannt.
Nun ist wieder alles GUT!
Grüßle
joerCh
Das Leben ist eher breit als lang
und wir stehn alle mittenmang!
W. Moers
und wir stehn alle mittenmang!
W. Moers