Fahrwerksfeder / Panhardstab

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Andreas_OL
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 269
Registriert: 29.09.2012, 22:29
Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B

Fahrwerksfeder / Panhardstab

Beitrag von Andreas_OL »

Moin,

am Wochende bin ich mit mehreren, nicht ganz schlanken Personen gefahren :-(

Folgendes Phänomen: Links hinten auf Unebenheiten Schleifgeräusche vom Rad
Ursache vermutlich: Tieferlegung des Fahrwerks, der Panhardstab (da nicht einstellbar) drückt die Hinterachse etwas nach links, so daß der Reifen bei Belastung an den Kotflügel schleift. Die Reifen/Felgen 205/60 R15 habe ich bei der letzten HU nachtragen müssen, das Fahrwerk (wenn er denn wirklich tiefer ist) nicht.

Wie kann ich das genau feststellen ? Die Federn sind verrostet, Farbmarkierungen nur noch zu erahnen. Vorne hatte ich mal ein Foto von der Feder geschossen, kann jemand mit der Nr. was anfangen ? Das H-Kennzeichen ist zwar noch etwas hin, aber man kann sich ja schonmal Gedanken machen. Oder könnte es was ganz anderes sein ? Oder einfach nur keine dicken Personen mehr befördern :D

Viele Grüße

Andreas
Dateianhänge
IMG_5743.JPG
DSCN5787.JPG
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Fahrwerksfeder / Panhardstab

Beitrag von level44 »

Moin

entweder das Gewicht (der Fahrgäste :lol: ) beschränken oder Federwegsbegrenzer einbauen.
Das hilft aber auch nicht wenn die Karosse dann stumpf darauf aufliegt weil er einfach überladen ist, ein bissl Federweg brauch man schon noch.

Grüßle

*derauchmitFederwegsbegrenzerfährt*
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Bömmel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 348
Registriert: 10.03.2009, 17:44
Fuhrpark: Audi 100 Comfort 2,3 Bj. 8/90
Audi 80 CC Quattro 1,8 JN Bj. 9/85
VW Jetta LS 1,5 Bj. 9/80
Wohnort: 48282 Emsdetten
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksfeder / Panhardstab

Beitrag von Bömmel »

Tach,
wenn die ganzen fetten Kühe (Schwiegerdrachen)und sonstige 100 KG + Trullas bei mir in der Karre sitzen ist auch Ende.
Bin einmal ganze 20 Meter weit gekommen und hab dann abgebrochen :D

Dieser nicht ganz ernstgemeinte Post wird dir bestimmt weiterhelfen 8)

Gruß,
Christian
MEIN AUDI 100 NF Bj. 8/90
Bild
Andreas_OL
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 269
Registriert: 29.09.2012, 22:29
Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B

Re: Fahrwerksfeder / Panhardstab

Beitrag von Andreas_OL »

Moin,

ja, ja, das sind genau die Ratschläge, die ich brauche :mrgreen: Woher hast du das mit Schwiegermuttern denn gewußt ?

Aber mit der Teile-Nr. kann keiner was anfangen ? Wenn ich ein Anhaltspunkt hätte, könnte ich vielleicht Papiere auftreiben.
Es ist ja ein Audi - Zeichen auf der Feder, vielleicht kann ich bei VAG was werden, aber viel Hoffnung habe ich nicht.

Viele Grüße

Andreas
Benutzeravatar
Kai
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 13.11.2010, 00:13
Wohnort: 32584 Löhne

Re: Fahrwerksfeder / Panhardstab

Beitrag von Kai »

:D
Bild
Audi 90 Typ81 2.3 20V (10/86)
Audi 80 Typ81 1.6 CL (04/84)
Audi A6 Avant C4 2.5 TDI (02/97)
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksfeder / Panhardstab

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Ansonsten hat doch hier im Forum mal jemand verstellbare Phanardstäbe angeboten...
Wäre evtl. ne Alternative für dich :wink:
Weiß allerdings nicht mehr genau was daraus geworden ist, habe das ganze nur am rande mitverfolgt, da für mich nicht so besonders interessant...

Gruß,
Kai
Andreas_OL
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 269
Registriert: 29.09.2012, 22:29
Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B

Re: Fahrwerksfeder / Panhardstab

Beitrag von Andreas_OL »

Hallo Kai,

ja, hab ich schon von gehört. Aber am liebsten würde ich alles so lassen, wie es ist. Das "latente" Problem bei der HU-Abnahme bleibt dann ja weiter bestehen. Lieber baue ich mir bei Problemen Original-Federn ein, die habe ich auch noch als Ersatz hier liegen.

Wichtig war mir auch erstmal festzustellen, daß am hinteren Fahrwerk nichts defekt ist, verbogen oder ausgeschlagen. Das mit dem Schleifen kann ich ja jetzt umgehen, da ich jetzt die Ursache weiss und ich den Wagen nicht unbedingt mit Personen und sonstigen Dingen vollpacken muß, da er eh nur als Zweitwagen läuft.

Viele Grüße

Andreas
Antworten